Hintergrundbild

feuer Kartei zur GALERIE der Historien-Malerei - ikentscher bis lameng

FRE

Freydanck, Carl Daniel

Berliner Veduten-Maler, der ausschließlich Motive für die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) malte.

* 17. Juni 1811 in Berlin; † 26. November 1887 in Strausberg


Bereits sein Vater, Martin Freydanck, arbeitete für die Königliche Porzellan-Manufaktur. Im Jahr 1814 vermittelte er seinem zeichnerisch begabten Sohn eine Ausbildung zum Porzellan-Maler, die Carl 1820 mit Bravur abschloss. Auf Empfehlung von Georg Frick, Direktor der Manufaktur, begann Freydanck 1832 an der Berliner Kunst-Akademie eine Meister-Ausbildung zum Öl-Maler bei Pofessor Otto Hermann Emil Völcker. Seine ab 1837 gefertigten Öl-Gemälde im Format von etwa 36 × 28 cm, eigentlich Vorlagen für die Landschafts-Porzellanmaler, die mittels eines Episkops auf das zu bemalende Porzellan projiziert wurden, wurden bald auch auf den jährlich veranstalteten Kunst-Messen präsentiert, ausgezeichnet und fanden schließlich das Gefallen des neuen Königs Friedrich Wilhelm IV., der den jungen Maler ab den 1840er Jahren mit der Fertigung einer ganzen Reihe von Motiven beauftragte, die überwiegend die Schlösser Schlesiens -, ab 1845 auch der rheinländischen Provinz Preussens (Koblenz, Stolzenfels und Brühl) zum Inhalt hatten.


Sämtliche Arbeiten Freydancks, darunter rund 250 Ölgemälde, haben den Zweiten Weltkrieg überstanden und befinden sich heute im KPM-Archiv, das für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich ist.


... siehe dazu ausführlich externer Link WIKIPEDIA


... Link-Empfehlungen externer Link WIKIMEDIA


... zurück zur interner Link Kartei





Freydanck
Carl Daniel Freydanck
(keine Abbildung verfügbar)

Werke von Carl Daniel Freydanck (Auswahl):

"Das Königliche Schloss und die Lange Brücke in Berlin"

Gemälde um 1841 in den Sammlungen der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin.


... zum Schauplatz interner Link Berlin


... zurück zur interner Link Kartei


Berlin: Schloss und die Lange Brücke in
Quelle: ► KPM-Archiv

"Königliches Palais in Berlin"

Gemälde um 1841 in den Sammlungen der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin.


... zum Schauplatz interner Link Berlin


... zurück zur interner Link Kartei


Zorndorf - 1758
Quelle: ► Wikipedia

"Stadtschloss Potsdam"

Gemälde um 1842 in den Sammlungen der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin.


... zum Schauplatz interner Link Potsdam


... zurück zur interner Link Kartei


Potsdam: Stadtschloss
Quelle: ► Wikipedia

"Ansicht der Communs bei Potsdam"

Gemälde um 1841 in den Sammlungen der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin.


... zum Schauplatz interner Link Potsdam


... zurück zur interner Link Kartei


Potsdam: Communs
Quelle: ► Wikipedia

"Das Neue Palais"

Gemälde um 1841 in den Sammlungen der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin.


... zum Schauplatz interner Link Potsdam


... zurück zur interner Link Kartei


Potsdam: Neues Palais
Quelle: ► Wikipedia





Letzte Änderung 27.03.2022: Eintrag Freydanck

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

27.03.2022: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

27.03.2022: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. ... per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. ... unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

... oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.