Kartei zur GALERIE der Historien-Malerei - arker bis utler |
||
BAU |
Bautzen - markgräflich-sächsische Residenz-Stadt"Napoleons Einzug in Bautzen 1807" Aus: "Hundertjährige Chronik, oder die Schicksale des Sächsischen Volkes seit 1750 bis 1850. Ein Gedenkbuch von Franz Lubojatzky" ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
BAU |
Bautzen - Schlacht am 20./21. Mai 1813Szenen... ■ ... aus der Stadt □ "Blücher in Bautzen" (Willewalde) □ "Kosaken in Bautzen" (Willewalde) ... siehe dazu ausführlich WIKIPEDIA ... zurück zur Kartei |
|
BEL |
Bellangé, Joseph Louis HippolyteFranzösischer Illustrator, Historien- und Schlachten-Maler, Designer, Graveur und Lithograf. * 17. Januar 1800 in Paris † 10. April 1866 in Paris Bellangé war 17 Jahre alt, als der für die Qualität seiner Publikationen bald sehr bekannte Pariser Steindrucker Godefroy Engelmann (Erfinder der Chromolithografie) auf die Arbeiten des Schülers von Antoine-Jean Gros aufmerksam wurde. Von 1823 bis 1835 veröffentlichte er hier insgesamt 15 Alben mit Lithografien zur Militärgeschichte, was auch sein Schwerpunktthema blieb. 1837 zum Kurator des Musée des Beaux-Arts in Rouen berufen, kehrte 1853 nach Paris zurück und widmete sich hier wieder seinem künstlerischen Schaffen. Im Jahr 1880 veröffentlichte der Verleger Jules Adeline eine Auswahl seiner Werke; das Buch benennt rund 250 Gemälde und über 1.200 Zeichnungen und Aquarelle (siehe dazu "Hippolyte Bellangé et son oeuvre"; Paris - A. Quantin - Imprimeur-Editeur). Allein die Menge seiner zu diesem Zeitpunkt bekannten Lithografien wurde auf über 800 Arbeiten geschätzt. ... siehe dazu ausführlich WIKIPEDIA ... Online-Bildersammlung ARTCYCLOPEDIA ... zurück zur Kartei |
Hippolyte Bellangé
|
Werke von Hippolyte Bellangé: | ||
"Collection des types de tous les corps et des uniformes militaires de la république et de l'empire" Noch heute sind die ausdrucksstarken und detaillierten Grafiken mit den teilweise schon skurrilen bzw. karikierten Soldaten-Typen der napoleonischen Armee sowie seine farben-prächtigen, überwiegend groß-formatigen Gemälde der zwischen 1795 und 1815 auf den europäischen Schlacht-Feldern bewegten Massen erste Wahl, wenn es darum geht, einen realistischen Eindruck der Napoleonischen Kriege zu vermitteln bzw. Fach-, Sach- oder Schul-Bücher zu der von Napoleon bestimmten Epoche anschaulich zu illustrieren. ... zur Sammlung »Die Soldaten der Französischen Republik und des Kaiserreichs« (zwischen 1795 und 1814) ... zurück zur Kartei |
»Collection des types de tous les corps et des uniformes militaires de la république et de l'empire« |
|
BEL |
Bellotto, BernardoVenezianischer Architektur-, Historien- und Landschafts-Maler * 20. Mai 1722 in Venedig; † 17. Oktober 1780 in Warschau "Canaletto (...) brachte in die zahlreichen Ansichten der Stadt Dresden einige eigene künstlerische Freiheiten ein. Er malte Gebäude in einem vollendeten Zustand, obwohl sie in Wirklichkeit noch im Bau waren. Das Panorama des Zentrums der Stadt, mit den im Fluss sich widerspiegelnden Gebäuden, ist aber genau wiedergegeben..." Aus der Biografie von Wikipedia. ... siehe dazu ausführlich WIKIPEDIA ... Online-Bildersammlung Zeno.org ... zurück zur Kartei |
Bernardo Bellotto
|
Werke von Bernardo Bellotto: | ||
"Die Festungswerke in Dresden - Festungsgraben mit Brücke zwischen Wilschen Tor und Postmeilensäule" Gemälde um 1750, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden ... zum Schauplatz Dresden ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► WIKIPEDIA |
|
"Dresden - rechtes Elbufer..." Gemälde um 1748, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden ... zum Schauplatz Dresden ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"Dresden - linkes Elbufer..." Gemälde um 1748, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden ... zum Schauplatz Dresden ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"Dresden - Zwingerhof, von den Festungswerken aus gesehen" Gemälde um 1752, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden ... zum Schauplatz Dresden ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Zeno.org |
|
"Dresden - Der Neumarkt in Dresden... " Gemälde um 1750, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden ... zum Schauplatz Dresden ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"Dresden - Der Neumarkt in Dresden... " Gemälde um 1750, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden ... zum Schauplatz Dresden ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"Dresden - Der Neustädter Markt" Gemälde um 1751, Staatliche Kunstgalerien Dresden ... zum Schauplatz Dresden ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"Dresden - Der Altmarkt" Gemälde um 1750, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden ... zum Schauplatz Dresden ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Zeno.org |
|
"Dresden - Der Altmarkt" Gemälde um 1752, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden ... zum Schauplatz Dresden ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Zeno.org |
|
"Festung Königstein - Georgenburg" Gemälde um 1758, National Gallery of Art, Washington D.C., USA ... zum Schauplatz Königsstein ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"Königstein - Magdalenenburg, Brunnenhaus und Johannissaal" Gemälde um 1758, Manchester City Galleries, GB ... zum Schauplatz Königsstein ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► blog.festung-koenigstein.de |
|
"Königstein - Kommandantengarten und Brunnenhaus" Gemälde um 1758, Manchester City Galleries, GB ... zum Schauplatz Königsstein ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► blog.festung-koenigstein.de |
|
"Pirna - Der Marktplatz" Gemälde um 1755, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden ... zum Schauplatz Pirna ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"Pirna - Blick über Pirna und die Festung Sonnenstein" Gemälde um 1750, Eremitage, Sankt Petersburg ... zum Schauplatz Pirna - Festung Sonnenstein ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► WIKIPEDIA |
|
"Pirna - Befestigungsanlagen und Obertor sowie Festung Sonnenstein" Gemälde um 1755, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden ... zum Schauplatz Pirna - Festung Sonnenstein ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Zeno.org |
|
"Pirna von den Weinbergen bei Prosta aus, mit Festung Sonnenstein" Gemälde um 1755, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden ... zum Schauplatz Pirna - Festung Sonnenstein ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Zeno.org |
|
"Pirna von der Festung Sonnenstein aus gesehen" Gemälde um 1755, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden ... zum Schauplatz Pirna - Festung Sonnenstein ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Zeno.org |
|
"Die Elbaue zwischen Pirna und Pillnitz" Gemälde um 1766, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden ... zum Schauplatz Pirna - Festung Sonnenstein ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Online-Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) |
|
"München - Das Brückentor und die Isar" Gemälde um 1761, Residenzmuseum - München ... zum Schauplatz München ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Zeno.org |
|
"Blick auf Warschau, vom Praga-Ufer aus gesehen" Gemälde um 1770, Königs-Schloss zu Warschau ... zum Schauplatz Warschau ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► WIKIPEDIA |
|
"Windsor Castle" Gemälde um 1747, Collection of the Duke of Northumberland ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"Warwick Castle, Ostseite" Gemälde um 1749, City Museum and Art Gallery, Warwick ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Zeno.org |
|
"The New Buildings for the Horse Guards" Gemälde um 1749, private Dauer-Leihgabe in der "Tate-Gallery" (London). ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► dorotheum.com |
|
BER |
Berlin - Hauptstadt des Königreiches von Brandenburg-PreußenStadt-Zentrum ■ Brandenburger Tor ■ Unter den Linden □ "Unter den Linden - Denkmal Friedrich II." (Brücke) □ "Opernplatz mit Neuer Wache und Zeughaus" (Brücke) □ "Parade auf dem Opernplatz - I" (Krüger) □ "Parade auf dem Opernplatz - II" (Krüger) □ "Opernhaus - Unter den Linden" (Gaertner) □ "Neue Wache & Zeughaus" (Brücke) □ "Zeughaus, Kronprinzenpalais & Oper" (Rosenberg) □ "Parade vor dem Kronprinzenpalais" (Brücke) □ "Unter den Linden mit Kronprinzenpalais" (Brücke) □ "Kronprinzenpalais" (Brücke) □ "Königliches Palais" (Freydanck) □ Kronprinzenpalais, Königliches Schloss, Neue Wache (Gaertner) □ "Unter den Linden mit Dom-Blick" (Brücke) □ "Unter den Linden mit Schloss-Blick" (Brücke) □ "Unter den Linden mit Schloss-Blick" (Gaertner) ■ Stadtschloss □ "Stadtschloss - Schlüter-Hof" (Gaertner) □ "Stadtschloss - Eosander-Hof" (Gaertner) □ "Schloss und Lange Brücke" (Freydanck) □ "Stadtschloss - Ansicht der Rückfront… " (Gaertner) □ "Ansicht des Schlossplatzes von Westen her" (Rosenberg) ■ Schloss Charlottenburg □ "Schloss Charlottenburg (Gaertner) ■ Stadt-Motive ■ Kasernen ... siehe dazu ausführlich WIKIPEDIA ... zurück zur Kartei |
|
BRU |
Brücke, WilhelmDeutscher Architektur-, Historien- und Landschaftsmaler * 4. März 1800 in Stralsund; † 1. April 1874 in Berlin "Brücke fand schon sehr früh seinen eigenen Stil, aber in seinem Spätwerk, gerade mit einigen Schloßansichten aus Berlin und Sankt Petersburg näherte er sich künstlerisch dem Maler Eduard Gaertner. Brückes Werk fand auch lange nach seinem Tod Aufmerksamkeit, und er war sogar noch 1906 auf der Jahrhundertausstellung deutscher Kunst in Berlin mit einigen Bildern vertreten." Aus der Biografie von Wikipedia. ... siehe dazu ausführlich WIKIPEDIA ... Online-Bildersammlung Zeno.org ... zurück zur Kartei |
Wilhelm Brücke
|
Werke von Wilhelm Brücke: | ||
"Berlin - Opernplatz mit Neuer Wache und Zeughaus" Gemälde um 1842, Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover ... zum Schauplatz Berlin ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"Berlin - Opernplatz mit Neuer Wache und Zeughaus" (2. Version) ... zum Schauplatz Berlin ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"Berlin - Parade vor dem Kronprinzenpalais" Gemälde um 1839, Märkisches Museum, Berlin ... zum Schauplatz Berlin ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"Berlin - Unter den Linden, Kronprinzenpalais" Gemälde um 1826, Privat-Besitz ... zum Schauplatz Berlin ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Zeno.org |
|
"Berlin - Unter den Linden mit Schloss-Blick" Gemälde um 1839, Standort unbekannt ... zum Schauplatz Berlin ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"Berlin - Unter den Linden mit Dom-Blick" Gemälde um 1839, Potsdam (Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg) ... zum Schauplatz Berlin ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Zeno.org |
|
"Berlin - Kronprinzenpalais" Gemälde um 1841, Standort unbekannt ... zum Schauplatz Berlin ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"Berlin - Unter den Linden - Denkmal Friedrich II." Gemälde um 1841, Märkisches Museum, Berlin ... zum Schauplatz Berlin ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"Berlin - Neue Wache & Zeughaus" Gemälde um 1828, letzter Standort: Berliner Stadtschloss ... zum Schauplatz Berlin ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
BUR |
Burger, LudwigDeutscher Maler, Zeichner und Illustrator; Uniformenkundler. * 19. September 1825 in Krakau; † 22. Oktober 1884 in Berlin Bereits im Alter von 14 Jahren bewies Burger ein außerordentliches zeichnerisches Talent, das ihn befähigte, schon früh Lithografien und Radierungen anzufertigen, die sich qualitativ durchaus mit den großen Illustratoren seiner Zeit bzw. der Romantik (wie bspw. Alfred Rethel, Ludwig Richter oder Moritz von Schwind) messen lassen konnten. Im Alter von 17 Jahren zog er nach Berlin, nahm dort ein Studium an der Kunstakademie auf und finanzierte seinen Lebensunterhalt mit der Fertigung von Porträts und Illustrationen für Bücher und Zeitungen. Von 1846 bis 1847 arbeitete er als Zeichner in der im Jahr 1765 gegründeten Stralsunder Spielkartenfabrik. Die von ihm gefertigten Motive hoben sich durch einen auffallend filigranen Stil und einer Fülle von Details von der Masse der Spielkarten ab; Eigenschaften, die einen vollständigen Satz Skat-Karten unter heutigen Sammlern besonders wertvoll machen. Zusammen mit Edmund Rabe begann er um 1849 mit dem Werk "Uniformen des preussischen Heeres 1700-1850", das über 200 Einzelfiguren umfasste (Verlag L. Sachse & Co, Berlin 1850). Kurios und sehr wahrscheinlich parallel mit der Uniformensammlung entstanden - sein Karikaturen-Werk "Das emancipirte Amazonen Heer", das in acht Farblithographien Frauen in Uniform zeigte. 1852 trat er eine dreijährige große Studienreise über Antwerpen nach Paris an; von 1854 bis 1859 - inzwischen namhafter und vielbeschäftigter Illustrator - war er Mitglied des literarischen Sonntagsvereins "Tunnel über der Spree". 1858 begann er mit den Illustrationen zu seinem Werk "Die Königliche Preussische Armee 1860 in ihrer neuesten Uniformierung" (Verlag Mitscher & Röstell, Berlin 1959). Eine enge Freundschaft verband Burger mit dem Schriftsteller Theodor Fontane (siehe dazu WIKIPEDIA), dessen Werke er mit zahlreichen Lithografien illustrierte. Hervorzuheben sind dabei Fontanes Berichte über den schleswig-holsteinischen Krieg von 1864 und den deutschen Krieg von 1866, ferner der in den Jahren 1866 und 1867 entstandenes Zyklus "Die Kanone". Erwähnenswert auch seine ab 1869 entstandenen Wandmalereien u.a. im Berliner Rathaus oder in der Flora zu Charlottenburg, in der Kadettenanstalt zu Berlin-Lichterfelde und im Berliner Zeughaus. ... siehe dazu ausführlich WIKIPEDIA ... Online-Bildersammlung Universitätsbibliothek Heidelberg ... zurück zur Kartei |
Ludwig Burger
|
Werke von Ludwig Burger: | ||
"Uniformen des preussischen Heeres 1700-1850" ... zusammen mit Edmund Rabe: Zwanzig Blätter zur Uniformierung der brandenburgisch-preussischen Armee mit über 200 Figuren (Verlag L. Sachse & Co, Berlin 1850). ... zur Sammlung "Uniformen des preussischen Heeres 1700-1850" ... zurück zur Kartei |
Titelblatt einer Original-Ausgabe von 1850 |
|
"Die Königl. Preussische Armee in ihrer Neuesten Uniformirung" 48 hand-kolorierte Tafeln zeigen das Erscheinungs-Bild von Generalität, Garde-, Linien- und Landwehr-Truppen, Marine und Militär-Beamten nach der im Jahr 1855 verfassten und 1856 befohlenen Dienst-Vorschrift. ... zur Sammlung "Die Königl. Preussische Armee... " (1859) ... zurück zur Kartei |
Einband einer Leporello-Ausgabe von 1861 |
|
BUT |
Butler, Elizabeth Southerden geb. ThompsonBritische Historien-, Landschafts- und Schlachten-Malerin * 3. November 1846 in Lausanne; † Oktober 1933 in Gormanston, County Meath) "War ihr Sujet zunächst vor allem religiöse Kunst gewesen, so geriet sie ... (in Paris) ... unter den Einfluss von Jean Louis Ernest Meissonier und Édouard Detaille. Allerdings hatte sie sich schon 1868 mit Schlachtenbildern beschäftigt, wie ein im Jahr 2010 wiedergefundenes Skizzenbuch beweist" Aus der Biografie von Wikipedia. ... siehe dazu ausführlich WIKIPEDIA ... Online-Bildersammlung Art Renewal Center ... zurück zur Kartei |
Elizabeth (Thompson) Butler
|
Werke von Elizabeth Butler: | ||
"Scotland Forever!" Gemälde um 1881; Leeds Museums and Galleries ... zum Schauplatz Waterloo ... zur Regiments-Geschichte 2nd Regiment of (heavy) Dragoons ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"The 28th Regiment at Quatre Bras" Gemälde um 1875; National Gallery of Victoria (Australia) ... zum Schauplatz Waterloo ... zur Regiments-Geschichte 28th Regiment of Foot ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Wikipedia |
|
"Steady the drums and fifes" Gemälde um 1897; Privat-Besitz ... zum Schauplatz Waterloo ... zurück zur Kartei |
Quelle: ► Art Renewal Center |
|