Eine ► Centuria der ►
römischen Legion zur Zeit der "Caesaren" in ► Schlacht-Ordnung (Montage)
|
||
... weiter zur ... nach unten zur ... nach unten zur |
||
1977 |
Vorgeschichte IIm Grunde begann alles mit einem Projekt für die Um die Szenerie zu beleben - wir wollten eine Szene zum Thema "kleiner Grenz-Verkehr" zwischen
Und damit begannen die Schwierigkeiten... Es war gar nicht mal die annehmbar naheliegende Problematik "Grenze" - samt Wach-Turm, Stachel-Draht und Tor-Anlage. Vielmehr wurde uns erklärt, dass die Anfertigung der Figuren-Guss-Formen sehr aufwendig -, vor allem aber die Verwendung so hochwertiger Materialien wie Zinn in der Entwicklungsphase zu teuer wäre. Und obwohl wir bereits mit Unterstützung einer zahntechnischen Praxis eine Methode entwickelt hatten, unter Verwendung ausgewählter Exemplare der uns gegebenen Spielzeug-Figuren Guss-Formen aus Gips anzufertigen, die den Beanspruchungen von wenigstens zehn Abgüssen standhielten, folgten wir der Begründung der uns "begleitenden bzw. unterstützenden Lehrkraft". Im Ergebnis sollte also erst einmal das Modell eines Modells entstehen. Wir improvisierten. Unsere Entwürfe wurden mit weichen Bleistiften spiegelverkehrt auf Zeichen-Karton übertragen und von dort mit einem Falzbein auf hochwertigen Foto-Rohkarton "kopiert" (durchgerieben). Anschließend wurden die Konturen mit schwarzen Kugelschreibern nachgezeichnet. Im letzten Schritt der Manufaktur wurden die Figuren mit Keilitz-Tuschfarben (später Filzstifte) koloriert, ausgeschnitten und aufgestellt. In relativ kurzer Zeit hatten wir unzählige Figuren... Antike Römer waren damals ausgesprochen populär. Im TV liefen amerikanische Monumental-Kino-Filme wie
Wir beschlossen, unsere bis dahin bestehende
Auf fünf Schul-Bänken konnten wir schließlich rund fünftausend Figuren in der typischen "Versatz-Aufstellung" präsentieren. Und am Tag der offiziellen Messe-Eröffnung waren alle "desertiert". Hintergrund war, dass das in der Verantwortung stehende Lehrer-Kollektiv die Befürchtung hatte, letztendlich ein Lehr-Mittel zu hofieren, dass von der übergeordneten Autorität als "politisch unkorrekt" eingestuft werden könnte - waren Zinn-Figuren doch eng mit den Zinn-Soldaten verwandt und damit in der DDR als reaktionäres Lern-Spielzeug bzw. als erwiesenermaßen militaristisches Spielzeug der Bourgeoisie gebrandmarkt. Die preisvergebende Gesandtschaft des Bildungsministeriums beurkundete für die Limes-Modelle den 2. Platz in der Bezirkswertung und bedauerte, dass: "... die Szenerie noch mit einigen Miniatur-Figuren hätte belebt werden können, die den erfolgreichen Widerstandskampf der Germanen gegen die römischen Sklavenhalter-Klasse zeigen." Nachsatz: Natürlich bekamen wir unsere Legion zurück. Wir ergänzten die Römer noch um ein paar populäre Gallier-Figuren, bastelten aus Pappe, Plastik und Gummi-Bändern kleine Katapulte, die wir mit "Hinkelsteinen" aus Papp-Maschee bestückten, und hatten an verregneten Nachmittagen einen Riesenspaß, die inzwischen unter uns aufgeteilten Legionäre unter Beschuss zu nehmen. Sieger war, wer ganz nach der Obelix-Taktik als Erster alle Figuren der gegnerischen Kohorten über den Haufen geworfen hatte. "... die spinnen, die Römer!" ~ |
![]() Karton-Modell eines |
1998![]() Tabletop-Aufmarsch |
Vorgeschichte IIWie auf dem nebenstehenden Foto ersichtlich, hatte unser Interesse am Wargaming eine neue Epoche ausgemacht: Die abenteuerliche Welt der Vorlagen lieferten Autoren wie James Fenimore Cooper und Charles Sealsfield, Franz Otto oder Józef Ignacy Kraszewski, diverse Abenteuer-Verfilmungen wie
Und so wir auch über ein relativ unfangreiches und stetig wachsendes Archiv zeitgenössischer Quellen verfügen, ist es immer empfehlenswert, im Rahmen von Recherchen gegebene Originale in Augenschein und im Ideal-Fall auch einmal in die Hand nehmen zu können. Die thematisch vielfältige Museen- und Archiv-Landschaft im Großraum von Berlin-Brandenburg bietet dafür optimale Voraussetzungen. Aber es sind nicht nur die öffentlichen und privaten militär-historischen Zunehmend ist auch das Internet ein empfehlenswerter Fundus von Quellen, Abbildungen und Texten: Allein schon eine "schräge" Bilder-Suche über diverse Online-Such-Portale (siehe dazu Und manche Konsultation eröffnet auch vollkommen überraschende Kontakte: 1997 machten wir während eines Besuches des damaligen Militärgeschichtlichen Instituts in Potsdam (Villa Ingenheim, heute Sitz des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und Kooperationspartner des Fachbereichs Militärgeschichte der Im Ergebnis der Plauderei stand die Möglichkeit, die von uns bislang mehr oder weniger für private Zwecke erstellten Figuren-Bögen im DIN-A4-Format auf das Postkarten-DIN-lang bzw. DIN-A5-Format zu übertragen und bis zur Umstellung des Sortiments in den Shops des Museumsverbundes zum Verkauf anzubieten. ~ |
Karten-Set
|
2001 |
Vorgeschichte IIIIm Frühling des Jahres 2001 wandte sich ein Mitarbeiter einer bayrischen Film-Produktion an mich. Er hatte die für Potsdam gefertigte Postkarten-Serie der
Neben den Grafiken aus Knötels Für den historisch interessierten Zuschauer gibt es wohl kaum eine größere Nachlässigkeit, als bei einem Historien-Spektakel mit Anspruch oder einem Doku-Drama mit Spiel-Szenen Komparsen zu sehen, die mit Waffen bzw. Monturen ausgestattet sind, die mit dem gewählten Thema oder der dargestellten Epoche nichts zu tun haben. Noch bedenklicher wird es dann, wenn für derartige Improvisationen finanzielle Gründe vorgeschoben werden. Mangelndes Sachwissen ist noch entschuldbar. Aber bei einem vorsätzlichen Fehlgriff in die sprichwörtliche "Klamotten-Kiste" sollte besser noch einmal grundsätzlich durchdacht werden, ob eine derartige Film-Produktion überhaupt Sinn macht. Aber wie auch immer... Annehmbar handelte es sich wohl um Vorbereitungen für die zweiteilige ZDF-Verfilmung aus dem Jahr 2003 "Trenck - Zwei Herzen gegen die Krone". Auch annehmbar, dass letztendlich der Kostüm-Verleih die Staffage übernahm, denn eine offenbar recht fachkundige Instanz (siehe die sehr empfehlenswerte Web-Präsenz Immerhin waren die Uniformen weitestgehend stimmig... Die Episode endete mit einer privaten Anfrage. Mein bayrischer Freund stellte sich als begeisterter Wargamer vor. Er und sein Freundeskreis hatten sich auf das Zeitalter der
Da auch wir inzwischen mehr und mehr die napoleonische Epoche zwischen 1812 und 1815 entdeckten - bereits erste Einheiten für umfangreiche Tabletop-Manöver erstellt hatten -, folgten wir dem Lauf der Geschichte und verfügten eine neuerliche "Militär-Reform". Und mit den bis dahin vorliegenden Figuren-Set´s wurden wir in den Stand "Bayrischer Hof-Lieferanten" erhoben... Von da an investierten wir viel Zeit in Recherche und Anfertigung neuer Figuren-Set´s. Nach wie vor ist es die Zielsetzung, jede ausgewählte Einheit detailgetreu abzubilden, das jeweilige Ensemble in typischen und lebendigen Posen darzustellen und jede Figur innerhalb eines Set´s individuell zu gestalten. Unter anderem entstanden bis heute: |
![]() unkoloriertes Musterblatt |
![]() französische Garde-Grenadiere![]() französische Garde-Dragoner![]() französische Füsilier-Grenadiere![]() französische Kürassiere![]() französische Linien-Infanterie![]() französische Linien-Infanterie![]() britische Garde-Infanterie![]() russische Garde-Infanterie |
Die hier angeführten Set´s werden demnächst im ~ |
![]() preussische Garde-Infanterie![]() preussische Garde-Jäger![]() preussische Linien-Infanterie![]() preussische Linien-Infanterie![]() preussische Linien-Infanterie![]() preussische Linien-Infanterie![]() preussische Garde du Corps![]() sächsische Leib-Grenadier-Garde |
... nach oben zur ... weiter zur |
||