|
||
GAE |
Gaertner, Johann Philipp EduardDeutscher Dekorations- und Porzellan-Maler, später erfolgreicher Architektur-, Historien- und Landschaftsmaler * 2. Juni 1801 in Berlin; † 22. Februar 1877 in Zechlin bei Rheinsberg "Die Berlin-Panoramen gelten als Höhepunkte in Gaertners Lebenswerk. Damit nimmt er Bezug auf ein im 19. Jahrhundert beliebtes und weit verbreitetes Medium der Unterhaltung und Belehrung. Rundbilder von meist 14 m Höhe und 120 m Umfang zogen in den großen Städten Europas seit etwa 1790 zahlreiche Zuschauer an, gezeigt wurden Landschaften, Historienbilder und Stadtansichten. Daneben entstanden Kleinpanoramen, in denen Bilder durch vergrößernde Linsen betrachtet werden konnten. Gaertner wählte eine eigenwillige Sonderform. Er hoffte wohl von Anfang an, der König werde sein Panorama kaufen, und entschied sich daher für Bildtafeln im Zimmerformat. Den 360°-Rundblick verteilte er auf zwei Triptychen, jeweils zwei breitere Seitenflügel waren im Winkel von 45° zum Mittelteil angeordnet, um eine überzeugende Perspektive zu erreichen. Gaertner lieferte auf diese Weise eine präzise Beschreibung der Berliner Stadtlandschaft, gleichzeitig aber eine Reihe lebendig gestalteter Genrebilder. Sommerliches Nachmittagslicht bestimmt den warmen Grundton der Gemälde und betont durch den schrägen Lichteinfall die Plastizität der Bauwerke. Männer, Frauen und Kinder in unterschiedlichsten Alltagssituationen, dazu allerlei Getier beleben die Szenen." Aus der Biografie von Wikipedia. ... siehe dazu ausführlich ... Online-Bildersammlung ... zurück zur |
![]() Eduard Gaertner
|
Werke von Eduard Gaertner: | ||
"Berlin - Unter den Linden" Gemälde um 1853, Alte Nationalgalerie, Berlin ... zum Schauplatz ... zurück zur |
![]() Quelle: ► Wikipedia |
|
"Berlin - Stadtschloss Schlüter-Hof" Gemälde um 1830 in der Bilder-Galerie von Schloss Sanssouci, Potsdam. ... zum Schauplatz ... zurück zur |
![]() Quelle: ► Wikipedia |
|
"Berlin - Stadtschloss Eosander-Hof" Gemälde um 1830 in der Bilder-Galerie von Schloss Sanssouci, Potsdam. ... zum Schauplatz ... zurück zur |
![]() Quelle: ► Wikipedia |
|
"Berlin - Stadtschloss. Ansicht der Rückfront der Häuser an der Schloßfreiheit" Gemälde um 1855; Alte Nationalgalerie, Berlin ... zum Schauplatz ... zurück zur |
![]() Quelle: ► Wikipedia |
|
"Blick auf das Kronprinzenpalais und das Königliche Schloss von der Neuen Wache" "Kronprinzenpalais und Neue Wache in Berlin" Gemälde um 1849 in der Hamburger Kunsthalle (Hamburg, GER); zweite Version von 1853 in der Gemäldesammlung Schloss Charlottenburg (Berlin, GER). ... zum Schauplatz ... zurück zur |
![]() Quelle: ► Kulturportal "Kritikatur"![]() Quelle: ► "SPSG" Berlin-Brandenburg |
|
"Berlin - Spittelmarkt" Gemälde um 1833 in der Bilder-Galerie von Schloss Sanssouci, Potsdam. ... zum Schauplatz ... zurück zur |
![]() Quelle: ► Wikipedia |
|
"Berlin - Opernhaus" Gemälde um 1841 im Museo Thyssen-Bornemisza (Madrid, ESP); zweite Version lt. "Sotheby's" in Privat-Besitz. ... zum Schauplatz ... zurück zur |
![]() Quelle: ► Museo Thyssen-Bornemisza![]() Quelle: ► Sotheby's |
|
"Berlin - Gendarmenmarkt im Winter" Gemälde um 1841 in der Bilder-Galerie von Schloss Sanssouci, Potsdam. ... zum Schauplatz ... zurück zur |
![]() Quelle: ► Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg |
|
"Berlin - Schloss Charlottenburg" Gemälde um 1846, Schloss Charlottenburg, Schinkel-Pavillon ... zum Schauplatz ... zurück zur |
![]() Quelle: ► Zeno.org |
|
GHE |
Gheyn, Jakob deNiederländischer Glas-Maler, Graveur und Zeichner, später auch Landschafts- und Tier-Maler, Illustrator und Landschafts-Gärtner am Hof des Prinzen von Oranien. * um 1565 in Antwerpen; † 29. März 1629 in Den Haag "Im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien sind in der Dauerausstellung Drehbildständer aufgestellt, die eine große Zahl von Kupferstichen de Gheyns enthalten. Die Stiche entstammen dem Werk "Waffenhandlung von den Röhren, Musquetten und Spiessen", einer in Den Haag entstandenen Anleitung zur Handhabung der frühen Feuerwaffen. Da der Soldat des 17. Jahrhunderts in der Regel Analphabet war, musste ihm der Umgang mit dem leichten Handrohr, der schweren Muskete und der Pike anhand von Bildern beigebracht werden." Aus der Biografie von Wikipedia. ... siehe dazu ausführlich ... Link-Empfehlungen ... zurück zur |
![]() Jacobus de Geyn (rechts oben;
|
Werke von Jacobus de Geyn: | ||
"Arkebusier" Illustration aus dem Werk "Waffenhandlung von den Röhren, Musquetten und Spiessen - Mit [75] saubern Kupffern" (siehe dazu ... zurück zur |
![]() Quelle: eigene Sammlung |
|
"Schützen" (Montage) Illustrationen aus dem Werk "Waffenhandlung von den Röhren, Musquetten und Spiessen - Mit [75] saubern Kupffern" (siehe dazu ... zurück zur |
![]() Quelle: Web-Bilder-Suche |
|
GRO |
Großbeeren - Schlacht am 23. August 1813Darstellungen der Kämpfe... ■ ... am Kirchhof □ ... siehe dazu ausführlich ... zurück zur |
|
GRO |
Großgörschen - Schlacht am 2. Mai 1813Darstellungen der Kämpfe... ■ ... um das Dorf □ ... siehe dazu ausführlich ... zurück zur |
|