Hintergrundbild
Sie sind hier: » Explorer » Startseite » Portal Suchen » Register » Lexikon F


   Fahnen-Parade des preussischen ► "1ten Garde-Regiments zu Fuß" vor dem ► Neuen Palais in Potsdam (Montage; Bildquelle: ► Wikipedia)   

feuer Lexikon - ahne bis üsilier

FRI

Friedrich Wilhelm I.

König in Preussen und Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, ebenfalls titularer Prinz von Oranien, auch bekannt als "Soldatenkönig".


* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam


Vorgänger: interner Link Friedrich I.

Nachfolger: interner Link Friedrich II.


Regentschaft auf Lebenszeit ab 25. Februar 1713.


Despot oder Reformer? Geizhals oder Finanz-Genie? Pedant oder Pragmatiker? Grausamer Tyrann oder prinzipien-fester Gerechtigkeits-Fanatiker? Bürokrat oder oberster Diener seines Staates? Militarist oder erster Soldat seiner Armee?

Wohl kaum ein europäischer Monarch polarisiert so sehr wie die uns überlieferte Gestalt Friedrich Wilhelm I., der das Bild eines typischen Preussens prägte: Gehorsam, Disziplin und Pflicht-Erfüllung, Sparsamkeit bis zum Geiz und Pünktlichkeit bis ins Grab...

Schon als Kronprinz hatte Friedrich Wilhelm den Pomp und die Prunk-Sucht seines Vaters -, vor allem aber seiner benachbarten "Standes-Kollegen" verachtet. So waren bspw. allein im Jahr 1712 von vereinnahmten vier Millionen Steuer-Talern sechshundert-tausend nur für repräsentative Zwecke verjubelt worden. Die Staats-Minister korrupt, die Beamten unfähig, und am Hof folgte ein Exzess dem nächsten. Der junge König erbte bei seinem Regierungs-Antritt im Jahr 1713 neben dem Kurfürsten-Hut von Brandenburg und der neuen Krone von Preussen auch eine völlig ruinierte Staatskasse und Schulden von über 20 Millionen Taler.

Kurzerhand strich der junge König den gesamten Schatten-Haushalt und Repräsentations-Etat seines Vaters, schickte die überwiegende Mehrheit der Minister und Geheimen Räte ins Exil (und einige in den Kerker), entließ sämtliche der s.g. "Hof-Schranzen" und über die Hälfte der königlichen Bediensteten, kürzte radikal üppige Gehälter und Pensionen und verbot per Dekret jede Art von Prunk und Pomp. Bälle und Empfänge -, die allseits beliebten Maskeraden und die große Oper langweilten ihn; Ausschweifung und Vergnügungen waren ihm zuwider; Kunst und Kultur galten als Verschwendung. Die schon in seiner Jugend im Schloss Königs-Wusterhausen (ein Geburtstags-Geschenk seines Vaters, dass Friedrich Wilhelm zum gewinn-bringend wirtschaftenden Muster-Gut saniert hatte) erprobte Spar-Wirtschaft wurde dem gesamten Königreich anbefohlen. Einzigster Luxus wurde die interner Link preussische Armee; insbesondere das interner Link Bataillon "Lange Kerls", das nun zu wahrer Größe ausgebaut wurde.

Brandenburg-Preussen wurde "preussisch"...

Der König mochte es rustikal: Eine wilde Jagd-Gesellschaft, dann Fass-Bier aus dem plumpen Holz-Krug und einen Braten vom Spieß im Kreis seiner interner Link Soldaten. Ein einfaches Feld-Bett, ein abgetragener Uniform-Rock seines interner Link Leib-Regiments, ausgetretene Stiefel. Legendär sein "Tabaks-Kollegium", wo in kleiner Runde im wahrsten Sinne gesoffen und gefressen, regiert und reformiert wurde.

Im staats-politischen Sinn war König Friedrich Wilhelm zweifellos die treibende Kraft diverser Reformen: Nicht nur, dass die von ihm vehement gelebte Toleranz Tausende Glaubens-Flüchtlinge ins Land lockte, die Brandenburg-Preussen mit diversen handwerklichen Qualifikationen bereicherten, in deren Folge der bis dahin unproduktive Klein-Staat bald einen deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung erfuhr, vielmehr investierte er die vereinnahmten Steuer-Einnahmen klug und strikt nach der Devise "Schulden dürfen nicht mehr gemacht werden" in die Erschließung, Sicherung und Modernisierung seines Landes bzw. den Auf- und Ausbau seiner Städte, Güter und Gestüte. So entstanden bspw. eine Vielzahl neuer Dorf-, Siedlungs- und Vorstadt-Gründungen, diverse staatliche Fabriken bzw. königliche Manufakturen wie die interner Link "Königliche Preussische Gewehrfabrique" und eine Vielzahl sozialer Einrichtungen wie bspw. das 1724 gegründete Militär-Waisenhaus oder die 1727 gegründete Berliner Charité. Darüber hinaus wurde die Verwaltung zentralisiert und gestrafft, die Schul-Pflicht für jedes Kind ab fünf Jahren eingeführt, das "Preussische Landrecht" samt dem Justiz-Wesen reformiert. Im Ergebnis entstanden die Anfänge eines modernen Rechts-Staates, wobei jeder Untertan das Recht der Petition hatte, und der König im Fall von Ungerechtigkeiten - getreu der Direktive der Gleichbehandlung - gnadenlos und in Person auch das Amt des obersten Rechts-Bewahrers ausübte (was beinahe seinem Sohn, dem Kronprinzen Friedrich, das Leben gekostet hätte).

Während seiner siebenundzwanzig-jährigen Regentschaft wandelte Friedrich Wilhelm sein relativ kleines Reich nicht nur zu einem Militär-Staat, der die viert-größte, dabei schlag-kräftigste Armee Europas stellte, sondern auch in einen – zeitgemäß modernen – Wirtschafts-Standort mit Rechts- und Investitions-Sicherheit, in einen europa-weit anerkannten Standort der Wissenschaften, letztendlich in einen Staat mit soliden Finanzen, geordneten Verhältnissen und traumhaften Wachstums-Quoten, der zunehmend die Beachtung der umliegenden Groß-Mächte fand.


... siehe dazu auch: interner Link brandenburgisch-preussische Regenten


... siehe dazu ausführlich externer Link WIKIPEDIA


... zurück zum interner Link Register


 

Friedrich Wilhelm I. von Preussen
Friedrich Wilhelm I.
Gemälde von Georg Wenzeslaus Knobelsdorff
Potsdam, ► Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
(Quelle: ► zeno.org)


Friedrich Wilhelm
(* 16.02.1620 - † 09.05.1688)
Friedrich I.
(* 11.07.1657 - † 25.02.1713)
Friedrich Wilhelm I.
(* 14.08.1688 - † 31.05.1740)
Friedrich II.
(* 24.01.1712 - † 17.08.1786)
Friedrich Wilhelm II.
(* 25.09.1744 - † 16.11.1797)
Friedrich Wilhelm III.
(* 03.08.1770 - † 07.06.1840)
Friedrich Wilhelm IV.
(* 15.10.1795 - † 02.01.1861)
Wilhelm I.
(* 22.03.1797 - † 09.03.1888)
Friedrich III.
(* 18.10.1831 - † 15.06.1888)
Wilhelm II.
(* 27.01.1859 - † 4.06.1941)
Kurfürst Friedrich Wilhelm König Friedrich I. König Friedrich Wilhelm I. König Friedrich I. König Friedrich Wilhelm II. König Friedrich Wilhelm III. König Friedrich Wilhelm IV. König Wilhelm I. Kaiser Friedrich III. Kaiser Wilhelm II.
Kurfürst ab 01.12.1640 Kurfürst ab 09.05.1688
König ab 18.01.1701
König ab 25.02.1713 König ab 31.05.1740 König ab 17.08.1786 König ab 16.11.1797 König ab 07.06.1840 König ab 02.01.1861
Kaiser ab 18.01.1871
Kaiser ab 09.03.1888 Kaiser ab 15.06.1888





Letzte Änderung 13.04.2016: Eintrag Friedrich

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

13.04.2016: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

13.04.2016: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. ... per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. ... unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

... oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.