|
||
DEN |
Dennewitz - Schlacht am 6. September 1813Gemälde □ □ ... siehe dazu ausführlich ... zurück zur |
|
DET |
Detaille, Jean Baptiste ÉdouardFranzösischer Militär-, Historien- und Schlachten-Maler * 5. Oktober 1848 in Paris; † 23. Dezember 1912 in Paris "Schon in seiner Jugend war das familiäre Umfeld Detailles von Bezügen zum Militär der napoleonischen Ära geprägt. Sein Großvater diente unter Napoleon Bonaparte, seine Großtante war die Ehefrau des französischen Admirals Pierre de Villeneuve. Mit 17 Jahren trat Detaille in das Atelier Jean-Louis-Ernest Meissoniers ein und stellte 1867 sein erstes Bild, eine Ansicht des Atelier seines Meisters, aus. Die Motive für seine Bilder entsprachen Detailles Vorliebe für Soldaten und Pferde..." Aus der Biografie von Wikipedia. ... siehe dazu ausführlich ... Link-Empfehlungen ... zurück zur |
![]() Jean Baptiste Édouard Detaille
|
Werke von Édouard Detaille: | ||
13. Oktober 1806: "Le Soir D'Jena - Der Abend von Jena" Gemälde um 1894, Standort unbekannt ... zum Schauplatz
... zurück zur |
![]() Quelle: ► Wikipedia |
|
14. Juni 1807: "Charge du 4ème hussards à la bataille de Friedland - Attacke der 4ten Husaren bei Friedland" Gemälde um 1891; Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australien ... zum Schauplatz
... zurück zur |
![]() Quelle: ► Wikipedia |
|
DRE |
Dresden - Hauptstadt des sächsischen Fürstentums bzw. KönigreichesStadt-Ansichten □ □ □ Stadt-Zentrum ■ Zwinger □ ■ Altmarkt □ □ ■ Neuer Markt □ □ ■ Neustädter Markt □ ... siehe dazu ausführlich ... zurück zur |
|
DUM |
Dumoulin, Louis-JulesFranzösischer Militär-, Historien- und Schlachten-Maler * 12. Oktober 1860 in Paris; † 1924 in Paris Über Dumoulin ist wenig bekannt. In seiner Jugend studierte bei einer Reihe von Genre- und Landschafts-Malern seiner Zeit (genannt sind hier Gervex, Lehmann und Chancel) und unternahm eine Vielzahl von Studien-Reisen in den Nahen und Fernen Osten und nach Nord-Afrika, in deren Ergebnis eine Vielzahl von Skizzen-Büchern und Gemälden entstanden, die heute u.a. in den Sammlungen und Archiven des Louvre zu finden sind. Sein eindrucksvollstes Werk ist zweifellos das etwa zwölf Meter hohe und einhundertzehn Meter umfassende Panorama-Gemälde der Schlacht von Waterloo, dass mit über sechstausend dargestellten Figuren die mehrfachen Attacken der französischen Kavallerie auf das Zentrum der alliierten Aufstellung thematisiert, darüber hinaus aber auch eine Vielzahl von Episoden der Schlacht und daran beteiligter historischer Persönlichkeiten zeigt. Seit 2008 gehört das Gemälde zum UNESCO-Kultur-Erbe Belgiens. Frei nach der französischen Biografie von Wikipedia. ... siehe dazu ausführlich ... zurück zur |
![]() Louis-Jules Dumoulin
|
Werke von Louis-Jules Dumoulin: | ||
18. Juni 1815: "Marechal Ney bei Waterloo" Panorama-Gemälde zwischen 1910 - 1912 (Ausschnitt), Panorama-Museum Waterloo ... zum Schauplatz
... zurück zur |
![]() Quelle: ► Wikipedia |
|