Hintergrundbild

feuer Kartei zur GALERIE der Historien-Malerei - aiser bis utzer

KNO

Knötel, Richard

Deutscher Maler, Illustrator und Lithograf, Uniformen-Kundler und Heeres-Wissenschaftler, Historiker und Schriftsteller; gilt noch heute als einer der bedeutendsten deutschen Schlachten- und Historien-Maler.

Schon in früher Kindheit erhielt Richard von seinem Vater, Augustin Knötel, Oberlehrer, Maler und Schriftsteller, Unterricht im Zeicnhen. Schon damals entwickelte er sein bald zur Profession gemachtes Interesse für die Militär-Geschichte, was sehr wahrscheinlich daran lag, dass seine Heimatstadt Glogau, die seit März 1741 zum Königreich Preussen gehörte, Festungsstadt war und das Straßenbild vom Militär der Garnison bestimmt wurde.

Im Jahr 1880 nahm er an der Berliner Akademie der Bildenden Künste ein Studium auf, das er mit Illustrationen für eine ganze Reihe populärer Zeitschriften, Wochen-Blätter und Kalender finanzierte. Die Bestände der "Königlichen Bibliothek zu Berlin" (heute Staatsbibliothek unter den Linden) -, vor allem aber die preussischen Armee- und Kriegs-Archive eröffneten seinem Hobby die Quellen, die es ihm möglich machten, schon im Jahr 1883 als Co-Autor die Abhandlung "Die preussische Armee - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart" zu veröfentlichen, von der jedoch nur der ertse Band "Die Husaren" erschien.

1888 erschien das mit zahlreichen Farb-Lithografien illustrierte Werk "Die Kriegsheere Europas", von mit Sicherheit auch eine englisch. und französisch-sprachige Ausgabe lizensiert wurde.

Mit der ab 1890 wöchentlich erscheinenden Serie "Lose Blätter zur Geschichte der Entwicklung der militärischen Tracht" nahm dann das noch heute besonders beachtete Lebenswerk seinen Anfang: Mit insgesamt 18 Bänden (oder besser 1.060 Abbildungen) gehört Knötels interner Link "Uniformenkunde" und der ergänzenden Serie "Mitteilungen zur Geschichte der militärischen Tracht" zu den umfangreichsten Publikationen zur Dokumentation der uniformkundlichen- und militärgeschichtlichen Forschung, das von seinem Sohn Herbert, bekannt als "Knötel, der Jüngere", fortgesetzt wurde.


* 12. Januar 1857 in Glogau (Niederschlesien; heute Głogów, Polen); † 26. April 1914 in Berlin (beigesetzt auf dem St. Matthias-Friedhof in Berlin-Tempelhof).


"Richard Knötel war Historienmaler, Lithograph, Schriftsteller, er entstammte einer traditionsreichen Künstlerfamilie und war darüber hinaus ein begabter Zeichner. Früh schon war er erfolgreicher Illustrator von Zeitschriften und Büchern, so dass er nur kurz an der Berliner Akademie studierte, die ihn nicht weiterbringen konnte. Hingegen veranlasste ihn das Studium des militärischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart ab 1890 eine "Uniformenkunde in Losen Blättern" mit Kommentaren herauszubringen, die bis zu seinem Tode auf 17 Bände angewachsen war: ein außergewöhnliches Dokument zur Geschichte der militärischen Tracht. Die von Röchling erfundenen Bildtypen waren bis in die vierziger Jahre (des 20. Jhr.) jedem Schulkind geläufig. 1896 erschien außerdem sein "Handbuch zur Uniformkunde" mit über 1000 Abbildungen. Mit Carl Röchlin brachte er den Bildergeschichtenband "Friedrich der Große in 50 Bildern" (1895) heraus..."


Aus der Kurz-Biografie des externer Link Agora-Verlags.


... siehe dazu ausführlich externer Link WIKIPEDIA


... Link-Empfehlungen externer Link Deutsche Digitale Bibliothek


... zurück zur interner Link Kartei





Prof. Richard Knötel
Prof. Richard Knötel
Fotografie um 1890

Werke von Richard Knötel:

"Uniformenkunde"

Lose Blätter zur Geschichte der Entwicklung der militärischen Tracht; 18 Bände mit insgesamt 1.060 altkolorierten Zinkografien; Verlag von Babenzien in Rathenow (1890 bis 1914; fortgesetzt von seinem Sohn Herbert Knötel bis 1921)


... zur Sammlung interner Link "Uniformenkunde"


... zurück zur interner Link Kartei


Einband Uniformenkunde
Einband einer Original-Ausgabe von 1893
Quelle: eigene Sammlung


"The British Army - By A Lieutenant-Colonel In The British Army"

... zusammen mit Lieutenant-Colonel Frederick Barton Maurice (1871-1951): Die Geschichte der britischen Armee bis 1899.


... zur Sammlung interner Link "The British Army"


... zurück zur interner Link Kartei





Einband "The British Army..."
Einband einer Original-Ausgabe von 1899
(Quelle: "Gallica" - BnF)

"Der Alte Fritz in fünfzig Bildern..."

... zusammen mit interner Link Carl Röchling: Bilder-Buch mit 50 Szenen aus dem Leben des Großen Königs für Jung und Alt. Verlag von Paul Kittel in Berlin (1895).


... zur Sammlung interner Link "Der Alte Fritz..."


... zurück zur interner Link Kartei


Einband Fritz, 1895
Einband einer Original-Ausgabe von 1895
Quelle: befreundeter Sammler

"Die Königin Luise in fünfzig Bildern..."

... zusammen mit interner Link Carl Röchling und interner Link Woldemar Friedrich: Bilder-Buch mit 50 Szenen aus dem Leben der Königin Luise für Jung und Alt. Verlag von Paul Kittel in Berlin (1896).


... zur Online-Sammlung externer Link "Die Königin Luise..."


... zurück zur interner Link Kartei


Einband Luise, 1896
Einband einer Original-Ausgabe von 1896
Quelle: befreundeter Sammler

"Die deutschen Befreiungskriege 1806 - 1815"

... zusammen mit interner Link Carl Röchling und interner Link Woldemar Friedrich: Von Jena bis Waterloo - zwei Bände mit insgesamt 50 farbigen Szenen und Faksimiles aus den Zeiten der Kriege gegen Napoleon. Mit Texten von Hermann Müller-Bohn; Historischer Verlag Paul Kittel, Berlin (um 1901).


... zur Sammlung interner Link "Die deutschen Befreiungskriege..."


... zurück zur interner Link Kartei


Einband Befreiungskriege 1906
Einband einer Original-Ausgabe von 1901
Quelle: befreundeter Sammler

"Die eiserne Zeit..."

... vor hundert Jahren (1806 - 1813). Heimatbilder aus den Tagen der Prüfung und der Erhebung: Bilder-Buch mit 30 ganz-seitigen getönten Lithographien; Verlag Carl Siwinna, Leipzig (1906).


... zur Sammlung interner Link "Die eiserne Zeit..."


... zurück zur interner Link Kartei


Einband Eiserne Zeit, 1906
Einband einer Original-Ausgabe von 1906
Quelle: befreundeter Sammler

"Fahnen-Weihe vor der Potsdamer Garnisonskirche - 1808"

Illustration aus der "Chronik des Ersten Garde-Regiments zu Fuß und dessen Stamm-Truppen 1675-1900"; i.A. des Regiments, 1902


... zum Schauplatz interner Link Potsdam


... zur Geschichte interner Link 1tes Garde-Regiment zu Fuß (preussisches)


Fahnenweihe 1808
Quelle: befreundeter Sammler

KOE

Königstein - größte Festung Sachsens

Festungs-Ansichten

interner Link "Festung Königstein - Georgenburg" (Canaletto)

Festungs-Hof

interner Link "Magdalenenburg, Brunnenhaus und Johannissaal" (Canaletto)

interner Link "Kommandantengarten und Brunnenhaus" (Canaletto)


... siehe dazu ausführlich externer Link WIKIPEDIA


... zurück zur interner Link Kartei


KOB

Kobell oder Kobel, Wilhelm Alexander Wolfgang

(ab 1817 Ritter von Kobell)

Münchener Landschafts-, Tier- und Schlachten-Maler.

* 6. April 1766 in Mannheim ; † 15. Juli 1853 in München


Kobell studierte zwischen 1780 und 1784 an der Mannheimer Zeichnungsakademie, praktizierte anschließend in der väterlichen Werkstatt und erhielt hier bereits erste Porträt- und Illustrationsaufträge. 1791 wurde ihm ein kurfürstliches Stipendium in München zugesprochen; bereits 1792 erfolgte seine Berufung als Hofmaler an die Münchener Residenz. Hier wurde Kobell zwischen 1806 und 1817 von den bayrischen Regenten mit der Anfertigung einer Reihe von großformatigen Gemälden mit Motiven zur bayrischen Militär- und Kriegsgeschichte beauftragt, die u.a. den französischen Verbündeten zum Geschenk gemacht wurden. 1808 folgte die Ehrenmitgliedschaft in der Wiener Akademie, gleichzeitig wurde er in das Komitee zur Verwaltung der bayerischen Kunstschätze aufgenommen. 1814 erhielt er dann die Professur für Landschaftsmalerei an der Münchner Akademie, die er bis zu seiner Pensionierung 1826 ausgeübt hat. 1817 zum Ritter geschlagen wurde er 1833 schließlich geadelt.


... siehe dazu ausführlich externer Link WIKIPEDIA


... Link-Empfehlungen externer Link Zeno.org


... zurück zur interner Link Kartei





kobell-1
Wilhelm Alexander Kobell
Selbst-Porträt

Werke von Wilhelm von Kobell:

"Heerschau Europäischer und Asiatischer Truppen"

Die uniformenkundlichen Blätter entstanden in loser Folge zwischen 1806 und 1820. Ursprünglich dienten die handkolorierten Radierungen zur Vorbereitung der ab 1807 begonnenen Auftragsserie von großformatigen Darstellungen von Schlachten des ersten Koalitionskrieges, wurden aber über die Jahre ständig aktualisiert und ergänzt. Über die Menge der Motive, die in den Jahren von Kobell und seinem Team gefertigt wurden, konnten bislang keine Angaben ausgemacht werden.


... zur Sammlung interner Link "Kobells Heerschau"


... zurück zur interner Link Kartei


Heerschau - Titelblatt
Montage
(... für Kobells uniformenkundliche Blätter konnten bislang keine Mappen, Deckblätter oder Einbände ausgemacht werden.)

17. Januar 1807: "Eroberung der Festung Brieg"

Gemälde um 1809, Residenzmuseum München


... zurück zur interner Link Kartei


Kobell: Brieg
Quelle: ► Wikipedia

15. März 1807: "Belagerung von Cosel" (Ausschnitt)

Gemälde um 1809, Neue Pinakothek, München


... zurück zur interner Link Kartei


Kobell: Cosel
Quelle: ► Wikipedia

30. und 31. Oktober 1813: "Reiterschlacht bei Hanau"

Gemälde um 1814, Neue Pinakothek, München


... zum Schauplatz interner Link Hanau


... zurück zur interner Link Kartei


Kobell: Hanau
Quelle: ► Wikipedia

30. und 31. Oktober 1813: "Die Reiterschlacht von Hanau"

Aquarell über Feder und Bleistift um 1814


... zum Schauplatz interner Link Hanau


... zurück zur interner Link Kartei


Kobell: Hanau
Quelle: ► Albertina (Wien)

KRU

Krüger, Franz Gustav

Berliner Militär-, Porträt- und "Pferde"-Maler.

* 10. September 1797 bei Köthen (Anhalt); † 21. Januar 1857 in Berlin


Krüger... "wurde vor allem bekannt für seine volkstümlichen und lebensechten Porträts und Pferdebilder, die ihn zum bedeutendsten Militär- und Porträtmaler Berlins werden ließen. Seine Darstellungen von Militärparaden enthalten hunderte von Porträts und zeigen so oft große Teile der gehobenen Gesellschaft der Stadt..."


Aus der Biografie von Wikipedia.


... siehe dazu ausführlich externer Link WIKIPEDIA


... Link-Empfehlungen externer Link ARTCYCLOPEDIA


... zurück zur interner Link Kartei





krueger-1
Franz Gustav Krüger
Selbst-Porträt

Werke von Franz Krüger:

"Parade auf dem Opernplatz"

Gemälde um 1829, Schloss Charlottenburg, Berlin


... zum Schauplatz interner Link Berlin


... zurück zur interner Link Kartei


Krueger: Parade
Quelle: ► Wikipedia

"Parade auf dem Opernplatz"

Gemälde um 1830, Nationalgalerie, Berlin


... zum Schauplatz interner Link Berlin


... zurück zur interner Link Kartei


Krueger: Parade
Quelle: ► Wikipedia





Letzte Änderung 21.05.2019: Eintrag Kobell

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

21.05.2019: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

21.05.2019: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. ... per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. ... unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

... oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.