Hintergrundbild
Sie sind hier: » Explorer » Startseite » Home » Projekt-Index » Sammlungen » Uniformen-Bilder » Kobell, Klein u.a.

feuer Uniformen-Bilder…

   … von Wilhelm A.W. von Kobell & Johann Adam Klein   

"Heerschau Europäischer und Asiatischer Truppen" (1806-1813)

… Aufmärsche und Paraden, Treffen und Versammlungen.

Wilhelm Alexander Wolfgang Kobell, geboren 1766, ab 1817 Ritter von Kobell, wuchs behütet in einer Mannheimer Künstler- und Beamten-Familie auf: Sein Vater war der Landschaftsmaler und Radierer Ferdinand Kobell (1740 – 1799), ein Onkel der Landschaftszeichner Franz Kobell (1749 – 1822; siehe dazu externer Link WIKIPEDIA). Vom Groß-Onkel Wilhelms stammte der holländische Zweig der Familie ab, wie bspw. der Marine-Maler Hendrik Kobell (1751 – 1779; siehe dazu externer Link WIKIPEDIA). Vom Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz (1724 - 1799, seit 1777 auch Kurfürst von Bayern; siehe dazu externer Link WIKIPEDIA) erst mit einem Jahresstipendium nach München gelockt, wurde Kobell bereits 1792 zum Hofmaler erhoben.

Seine Karriere als bayrischer Militär- und Schlachten-Maler begann im Jahr 1806: Als Geschenk für den französischen Marschall Louis-Alexandre Berthier (1753 – 1815; siehe dazu externer Link WIKIPEDIA) bestellte der Kurfürst eine Serie von sieben großformatigen Gemälden der Siege Napoleons über die in Bayern eingefallenen Österreicher. Die binnen Jahresfrist gefertigten Werke begeisterten den Thronfolger Kronprinz Ludwig (1786 – 1868; siehe dazu externer Link WIKIPEDIA) in der Art, dass er Kobell mit insgesamt zwölf Darstellungen zur bayrischen Militär- und Kriegsgeschichte, die (lt. WIKIPEDIA) "… die Waffentaten der Bayern für und – nach der Niederlage in Russland (1812) – gegen Napoleon" zum Thema hatten (siehe dazu die Online-Präsenz der externer Link »Bayerischen Staatsgemäldesammlungen«).

In Vorbereitung und mit Realisierung der Schlachten-Gemälde entstanden diverse Skizzen und Studien, die detailliert Waffen, Uniformen und Ausrüstungen der beteiligten Truppen darstellten. Diese Zeichnungen bildeten nicht nur das Quell-Material für die vorbesprochenen Gemälde, sie dienten auch als Vorlage für die hier im Folgenden präsentierten, stimmungsvoll handcolorierten Radierungen, die Kobell über die folgenden Jahre zusammen mit dem in Wien ansässigen Maler, Radierer und Kupferstecher Carl Heinrich Rahl (1779–1843; siehe dazu externer Link WIKIPEDIA) und dem ebenfalls in Wien ansässigen Drucker, Kupferstecher und Lithografen Joseph Georg Mansfeld (1764–1817; siehe dazu externer Link WIKIPEDIA) fertigte.

Sehr wahrscheinlich machte Kobell in Wien die Bekanntschaft mit dem gut 25 Jahre jüngeren Maler, Zeichner, Lithograf und Radierer Johann Adam Klein.


Johann Adam Klein wurde 1792 in Nürnberg geboren. Sein schon in der Kindheit gegebenes zeichnerisches Talent wurde ab dem Jahr 1800 durch den Maler Georg Christoph von Bemmel gefördert; 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger. Im Alter von 13 Jahren trat er als Lehrling in die Ausbildung des Nürnberger Kupfer-Stechers Ambrosius Gabler, der ihm die Techniken des Ätzens und Radierens vermittelte und seine zeichnerischen Begabungen außerordentlich förderte.

1811 begann er ein Studium an der Wiener "k.k. vereinigte Academie der bildenden Künste".

Angetan von den Mobilisierungen infolge der Napoleonischen Kriege widmete sich Klein zunehmend der detaillierten Darstellung durchmarschierender Soldaten samt Waffen und Uniformen, Pferden und Fuhr-Werken. Die technische Präzision der bald in der von Domenico Artaria in Wien geführten »Kunst- und Musikalien-Handlung Artaria & Co.« veröffentlichten Stiche – vor allem aber die atmosphärische Stimmigkeit von Figuren-Gruppen und landschaftlicher Szenerie – lenkten die Aufmerksamkeit einer Reihe von namhaften Künstlern auf den jungen Studenten. Zusammen mit Kobell schuf Klein ab 1815 neben einer akribisch recherchierten, künstlerisch meisterhaft scharf gestochenen und farben-prächtig colorierten Serie zum Erscheinungsbild der europäischen Armeen in der Zeit der Napoleonischen Kriege (die wir hier nachfolgend vorstellen; deren einzelne Blätter sich jedoch nicht immer namentlich zuordnen lassen) auch eine Serie von mindestens 22 Drucken mit Darstellungen, die folgenschwere Ereignisse zwischen 1812 und 1815 illustrieren: Vom Brand von Moskau, der den Untergang der "Grande Armée" einleitete, über die Schlachten von Kulm, Hanau und Leipzig (1813), dem Einzug der Verbündeten in Paris, Napoleons Abdankung und seine Ankunft auf Elba (1814) bis zur endgültigen Untergang des Kaiser-Reiches infolge der Niederlage bei Waterloo (1815).

Neben einigen Museums-Katalogen vermitteln die von Friese und Lacina Editionen bzw. vom LTR-Verlag (Ulf-Joachim Friese, Buchholz) im Jahr 1985 veröffentlichten Reprints "Österreichische Soldatentypen 1814/1815" und "Bayerische Soldatentypen 1814-1818" einen Eindruck der Aquarelle und Radierungen des 1875 in München verstorbenen Biedermeier-Künstlers.


Über die Zahl der insgesamt von Kobell und Klein gefertigten Motive, die für die heutige militärgeschichtliche Forschung und die Uniformenkunde einen hohen Anschauungswert haben, liegen uns bislang keine Angaben vor.


~




Heerschau-Bayern

Bayern: Darstellung der Königl.-Bayrischen Truppen auf dem Marsche.




Heerschau-Bayern

Bayern: Darstellung der Königl.-Bayrischer Kavallerie auf dem Marsche.




Heerschau - Österreich - Infanterie

Österreich: Darstellung sämtlicher K&K Infanterie.




Heerschau - Österreich - Infanterie

Österreich: Darstellung sämtlicher K&K Infanterie.




Heerschau - Österreich - Kavallerie

Österreich: Darstellung sämtlicher K&K Kavallerie.




Heerschau - Österreich - Kavallerie

Österreich: Darstellung sämtlicher K&K Kavallerie.




Heerschau - Frankreich - Infanterie

Frankreich: Darstellung der Kayserlichen Infanterie.




Heerschau - Frankreich - Kavallerie

Frankreich: Darstellung Kayserlichen Kavallerie.




Heerschau - Italien - Truppe

Italien: Königliche Infanterie.




Heerschau - Italien - Truppe

Italien: Königliche Kavallerie.




Heerschau - Russland- Infanterie

Russland: Heerschau der Kayserlichen Garden vor dem Petersburger Palast.




Heerschau - Russland- Infanterie

Russland: Heerschau der Kayserlichen Garden in Petersburg.




Heerschau - Russland- Garde

Russland: Heerschau der Kayserlichen Kavallerie.




Heerschau - Russland - Kavallerie

Russland: Heerschau der Kayserlichen Kavallerie.




Heerschau - Preussen - Armee 1800

Preussen: Heerschau der Königlichen Armee um 1800 (I).




Heerschau - Preussen - Armee 1800

Preussen: Heerschau der Königlichen Armee um 1800 (II).




Heerschau - Preussen - Infanterie

Preussen: Heerschau der Königlichen Infanterie.




Heerschau - Preussen - Kavallerie

Preussen: Heerschau der Königlichen Kavallerie.




Heerschau - Britannien - Kavallerie

Britannien: Heerschau der Königlichen Kavallerie und Generalität.




Heerschau - Britannien - Infanterie

Britannien: Heerschau der Königlichen Infanterie und Generalität.




Heerschau - Britannien - Wellington

Britannien: Darstellung der Königlich-Englischen Landtruppen im Lager.




Heerschau - Britannien - Marine

Britannien: Darstellung der englischen Marine und Landungstruppen.




Heerschau - China - Truppe

Chinesisches Reich: Darstellung des kayserlichen Heeres.




Heerschau - Osmanisches Reich - Kavallerie

Osmanisches Reich: Kavallerie des Sultans.




Heerschau - Osmanisches Reich - Infanterie

Osmanisches Reich: Infanterie des Sultans, 1809.




Heerschau - Osmanisches Reich - Infanterie

Osmanisches Reich: Reiterei des Sultans, 1809.








Letzte Änderung 12.01.2017: Erstellung

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

12.01.2017: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

12.01.2017: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. … per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. … unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

… oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.