Hintergrundbild
Sie sind hier: » Explorer » Startseite » Portal Suchen » Register » Lexikon V


   Eine ► Kompanie der ►  "Grenadiere" des ►  1ten Pommerschen Infanterie-Regiments Nr. 2 in ► Schlacht-Ordnung (Montage)   

feuer Lexikon - almy bis orderlader

VEL

Velit I (römischer)

Velit (aus dem Lat.: velitor, plänkeln bzw. veles, Plänkler; lat.: veliti, gegen; auch velit, im Freien, außerhalb des befestigten Feldlagers)

Die Velites (Singular: Veles) waren in der interner Link römischen Legion ab den Zeiten der Republik eine interner Link Einheit von rund eintausendzweihundert Leicht-Bewaffneten, die in aufgelöster Formation vor der fest geschlossenen interner Link Manipular-Phalanx der eigenen Hauptmacht aufmarschierten.

Hauptwaffe der Velites war die interner Link Hasta velitares, eine leichte und relativ kurze interner Link Wurf- und Stoß-Lanze, und der interner Link Pilum, ein kurzer aber schwerer interner Link Wurf-Speer. Aufgabe der Velites war es, den Aufmarsch der eigenen interner Link Schlacht-Ordnung zu decken und dabei die gegnerische Formation zu stören bzw. die eigentliche interner Link Schlacht zu eröffnen. Zielsetzung war dabei nicht unbedingt der tödliche Speer-Wurf. Vielmehr zielte der Speer-Wurf darauf, dass der einzelne Pilum im Schild eines Gegners stecken blieb, diesen damit schwer und unhandlich machte und somit in der Menge Unordnung in die Reihen des Gegners brachte.

Als persönliche Schutz-Waffen dienten neben dem Helm (siehe dazu interner Link Cassis) und dem Schuppen- oder Ketten-Panzer (siehe dazu interner Link Lorica) das interner Link Kurz-Schwert (Gladius hispanicum) und der Rund-Schild (Parma; siehe dazu interner Link Schilde).

Mit der Heeres-Reform des Gaius Marius (um 158 - 86 v.u.Z.; siehe dazu externer Link WIKIPEDIA) zum Ende des 2. Jahrhunderts v.u.Z. wurden die Velites von der interner Link Auxilia gestellt.


... mehr zum Thema: interner Link ROM - von Armee & Bewaffnung


Velit II (französischer)

Auch in der interner Link Garde Imperiale Napoleons dienten zeitweilig einige Kompanien Veliten, die wohl den Status von Anwärtern in den regulären Kompanien der Garde hatten.


... zurück zum interner Link Register


 

Römischer Velit
Römischer Velit
Illustration aus "Illustrerad Verldshistoria" von Ernst Wallis, Chicago 1894
Online komplett verfügbar im Internet-Archiv ► »archive.org«.

VER

Verbände und Truppenteile

Schon in der interner Link Antike waren militärische Formationen hierarchisch gegliedert und unterlagen einer Befehlskette, die sich vom Souverän als Oberbefehlshaber einer interner Link Armee, über die dort gegebenen Rang-Ordnungen (siehe militärische interner Link Rang-Klassen) und Gliederungsformen bis hinunter zum einfachen Befehlsempfänger erstreckt.

Verbände werden gewöhnlich zeitlich befristet aus verschiedenen interner Link Truppen-Teilen samt diversen interner Link Spezial-Truppen und selbstständigen lokaler Link Versorgungseinheiten -, sowie interner Link Truppen- und interner Link Waffen-Gattungen aller Art zusammengestellt und sind je nach Einsatz-Ziel und Verwendungszweck, Klima und Terrain des Operationsgebietes, Stärke, interner Link Ausrüstung und interner Link Bewaffnung des Gegners strukturiert. Als Verband oder Truppen-Teil werden somit sämtliche militärischen Formationen bezeichnet, die für die Dauer einer militärischen Operation zusammenfassend errichtet werden, waffentechnisch unterschiedlichste -, stärke- und gliederungsmäßig sich ergänzende Kriterien aufweisen und einem gemeinsamen strategischen Oberbefehl unterstehen.

Größter militärischer Verband in der deutschen Militär-Geschichte ist die ab 1915 gebildete interner Link Heeresgruppe (engl.: Army-group, franz.: Groupe D'Armees; russ.: Front), die innerhalb eines abgesteckten Kriegsgebietes von mehreren 100 Quadrat-Kilometern mit einer Stärke von 300. bis 500.000 (Großverbände im II. Weltkrieg erreichten auch Stärken von bis zu 1.000.000) Mann operiert. Kommandeur einer Heeresgruppe ist ein 5-Sterne-General (siehe dazu interner Link General) im Rang eines interner Link Marschalls, dem zwei bis vier interner Link Armeen unterstehen, zu deren Bildung schon in der Antike alliierte bzw. multinationale Kontingente zusammentraten.

Diente die Armee im 18. Jahrhundert noch als Oberbegriff für die Gesamtheit aller territorialen Teil-Streitkräfte eines Landes, wandelte sich die Bedeutung im 19. Jahrhundert, als große operative Verbände innerhalb einer interner Link Provinz rekrutiert bzw. speziell für eine militärische Operation vereinigt und eingesetzt wurden. Führungskommando ist der Armee-Stab (siehe militärischer interner Link Stab), Oberkommandierender ist ein General im Rang eines Generaloberst, der einen Verband von zwei -, in der Regel drei bis maximal sechs interner Link Armee-Korps befehligt.

Das Armee-Korps (auch Corps) gehört seit dem frühen 17. Jahrhundert zu den operativ-taktischen Verbänden eines Territorial-Heeres. Herausgelöst aus der Gesamtheit einer Armee ist das Korps zwar der strategischen Planung des Generalstabs bzw. des Heeres- oder Armee-Oberkommandos unterstellt, operiert taktisch jedoch im überwiegenden Maß selbstständig. Führungsebene ist das General-Kommando (später der Korps-Stab), Oberbefehlshaber eines Armee-Korps ist ein General im Rang eines Generalleutnants, dem durchschnittlich zwei bis vier interner Link Divisionen unterstehen.

Die Division ist ein taktischer Verband, in dem üblicherweise eine Truppen-Gattung bevorzugt vertreten ist, wobei die Zusammenstellung aber dennoch dem Ideal der lokaler Link "verbundenen Waffen" folgt. Je nach Struktur bewegt sich die Stärke einer Division zwischen 10. und 30.000 Mann, die von einem General im Rang eines Generalmajors kommandiert werden. Neben diversen unterstützenden Divisionstruppen wird eine Division von zwei bis drei interner Link Brigaden oder drei bis vier interner Link Regimentern einer Truppen-Gattung gebildet.

Die Brigade ist die kleinste taktische Formation militärischer Verbände, die aufgrund von Führungsebene und Struktur, Stärke und jeweiliger Bewaffnung in der Lage ist, größere militärische Operationen bis hin zur Führung von Gefechten eigenständig auszuführen. Führungsebene ist der Brigade-Stab, Kommandeur ein Brigade-General. Mit der Zergliederung der Brigade in mindestens zwei Regimenter erfolgt der Übergang in die Klasse der militärischen interner Link Einheiten und Verbände.


... siehe dazu übersichtlich: interner Link Truppen-Teile


... siehe dazu ausführlich externer Link WIKIPEDIA


... zurück zum interner Link Register


 





Letzte Änderung 04.12.2014: Eintrag Verband

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

04.12.2014: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

04.12.2014: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. ... per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. ... unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

... oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.