Marsch-Kolonne der ►
französischen Linien-Infanterie um 1813 mit ►
Grenadieren, ►
Füsilieren und ►
Voltigeuren (Montage)
|
|||||||||||||||||||||||
THI |
Thiele, Johann AlexanderSächsischer Illustrator, Historien- und Landschafts-Maler * 26. März 1685 in Erfurt; † 22. Mai 1752 in Dresden ... siehe dazu ausführlich ... zurück zum |
![]() Johann Alexander Thiele |
|||||||||||||||||||||
TRA![]() Satellites - Trabanten |
TrabantenAls Trabanten (vom ndt. und mhd.: draben; früher wohl gemüts-abhängige Bewegungsart von Mensch und Tier mit akustischem Nebensinn; davon Traben als Gang-Art des Pferdes) bezeichnete man seit dem Den höchsten "Markt-Wert" erzielten dabei eidgenössische
Ausgerüstet waren die Trabanten mit den Mit dem Aufkommen der s.g.
... siehe dazu ausführlich ... mehr zum Thema: ... zurück zum |
![]() Kur-Brandenburg um 1696 |
|||||||||||||||||||||
TRU |
Trupp(engl.: Fire-Team; franz.: Équipe de combat; russ.: Звено oder тактическая единица) Organisatorisch versteht man unter einem Trupp eine Teil-Formation einer militärischen Praktisch wird ein Trupp aus mindestens drei
Bei der
Trupps können je nach Bedarf vorrübergehend (bspw. Späh- und Stoß-Trupps bzw. für Wach- und Streifen-, Ordnungs- oder Patrouillen-Dienste, Munitions- oder Essen-Holer) aber auch nach Funktion dauerhaft (bspw. Maschinen-Gewehr- und Spreng-Trupps, Sanitäts- oder Fernmelde-Trupp) gebildet werden. In modernen Armeen kommen mehr und mehr hochqualifizierte Trupps zum Einsatz, die auf Grund einer speziellen
... siehe dazu übersichtlich: ... zurück zum |
Taktisches Zeichen:Siehe dazu ausführlich
|
|||||||||||||||||||||
TRU |
Truppen-Gattung(engl.: Branch of service; franz.: Bras armé du service; russ.: Виды и рода войск) In der aktuellen militärwissenschaftlichen Betrachtung werden die Begriffe Truppen- und
Militärhistorisch wurden bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts sämtliche
Schon in den
Zu den klassischen Truppen-Gattungen gehören (wobei die nachfolgenden Begriffe erst im 15./16. Jahrhundert geprägt wurden, in der militärwissenschaftlichen Forschung jedoch auch Verwendung in der Betrachtung antiker Heere finden)... ■ ... bei den Land-Streitkräften: ■ ... bei den See-Streitkräften: Diese Ordnung hatte etwa bis zum Ende des späten Der Aufbau der
Zu den neuzeitlichen Truppen-Gattungen gehören... ■ ... bei den Land-Streitkräften:
■ ... bei den See-Streitkräften:
Der Verlauf der in Europa militärisch kaum beachteten In den nächsten fünfzig Jahren - und damit bis zum Beginn der Welt-Kriege (siehe dazu Zu den modernen Truppen-Gattungen gehören (u.a.): ■ ... bei den Land-Streitkräften:
■ ... bei den See-Streitkräften:
■ ... bei den Luft-Streitkräften: ■ ... in allen Streitkräften vertreten: Nach dem ■ ... in allen Streitkräften vertreten:
... siehe dazu ausführlich ... mehr zum Thema: ... zurück zum |
||||||||||||||||||||||
TRU |
Truppenteil(engl.: Military organization; franz.: Unité militaire; russ.: Структура вооружённых сил) Seit dem
Als Truppenteile werden somit sämtliche militärischen Formationen bezeichnet, aus denen Einheiten und Verbände zusammengesetzt sind. In ihrer Gesamtheit bilden die einzelnen Truppenteile die bewaffnete Streitmacht eines Landes, wobei es innerhalb der einzelnen Bspw. bestand bereits die
Oberste und damit zentrale Kommando-Ebene in den modernen Streit-Kräften ist eine exekutive Einrichtung, die ab dem 19. Jahrhundert als Kriegs- oder Verteidigungs-Ministerium bezeichnet wird. Neben diversen ministerialen Behörden mit Planungs- und Verwaltungs-, Erfassungs- und Kontroll-Abteilungen, sind in der Regel hier die Ober-Kommandos der Teil-Streitkräfte vertreten. Zu den Teil-Streitkräften gehören:
Die Teil-Streitkräfte sind üblicherweise in mehrere Verbände organisiert, deren Truppenteile folgende Bezeichnungen haben:
Die Verbände sind üblicherweise in mehrere Einheiten untergliedert, deren Truppenteile folgende Bezeichnungen haben: ... siehe dazu ausführlich ... zurück zum |
||||||||||||||||||||||
TRU |
Trutz-WaffenAls Trutz-Waffen (Trutz: alt- oder mittel-hochdeutsch für "trotzen"; aktiv Widerstand leisten) wurden im Gegenstände, die zu dem Zweck gefertigt wurden, die spezifische Wirkung von Trutz- bzw. Hand-Waffen auf einen Körper abzufangen, teilweise zu mildern oder vollständig zu verhindern, werden als ... mehr zum Thema: ... zurück zum |
||||||||||||||||||||||
TSC |
TschinkeDie Tschinke, auch Tschings oder "Teschener Büchse" genannt, (laut archivarischen Quellen eine Ableitung der schlesischen Stadt Teschen, heute die polnisch-tschechische Grenz-Stadt Cieszyn bzw. Českýin, in der die Tschinke entwickelt wurde) ist ein spezieller Typ der Tschinken wurden im slawisch-osteuropäischen Raum (Schlesien, Böhmen und Mähren, Polen und Litauen) vom 17. bis 19. Jahrhunderts gefertigt und verbreiteten sich bis zum Ende des 17. Jahrhunderts in ganz Europa. Die in der Regel klein-kalibrigen (siehe dazu
Auffälligstes Merkmal der Tschinke ist neben dem kleinen Kaliber des – in der Regel – polygonalen Laufs die grazile Gestaltung von Schaft-Hals und Kolben. Heutige Sammler-Stücke fallen besonders durch ihre luxuriösen und aufwendigen Verzierungen auf: Die Dekorationen mit Einlagen aus Elfenbein- und/oder Perlmutt-Plättchen und die Beschläge aus Gold und/oder Silber zeigen geometrisch angeordnete Muster oder teils gravierte – teils gefärbte Dekor-Elemente wie Ranken, Vögel, Blumen und Blätter bzw. Darstellungen von Wild- und Fabel-Tieren, Jagd-Szenen oder antik-mythologische Themen. Moderne Kleinkaliber-Büchsen werden
... bislang kein Eintrag in WIKIPEDIA ... zurück zum |
![]() Tschinken aus zwei Jahrhunderten (Montage); |
|||||||||||||||||||||