Ehren-Formation des ►
Garde-Grenadier-Regiments "Kaiser Alexander", Hintergrund-Illustration: ► Wilhelm Brücke (Montage)
|
||
ZEN |
ZenturieFormation der römischen Legion. ... siehe dazu lat.: ... zurück zum |
|
ZEN |
ZenturioOffizier der römischen Legion. ... siehe dazu lat.: ... zurück zum |
|
ZUG |
Zug(engl.: Platoon; franz.: Peloton oder Section; russ.: Взвод) Allgemein versteht man unter einem Zug eine Teil-Formation einer militärischen Einheit (siehe dazu Bei der Infanterie und den
Gliederungsmäßig setzt sich ein Zug aus zwei -, in der Regel drei bis vier -, maximal auch sechs bis acht Gruppen oder
Im Idealfall umfasst der klassische Zug der Infanterie drei Gruppen von jeweils mindestens zehn -, in der Regel zwölf bis maximal fünfzehn Soldaten samt einem Unteroffizier als Gruppenführer. Bei der Kavallerie umfast der Zug je drei Gruppen von zehn bis zwölf Soldaten samt einem Unteroffizier. Bei der Artillerie ist die Stärke und die Anzahl der Feuer-Züge abhängig vom
In modernen Armeen sind neben Lehr- bzw. Ausbildungszügen (siehe
Mit dem Aufkommen der
... siehe dazu übersichtlich: ... siehe dazu ausführlich ... zurück zum |
Taktische Zeichen:Siehe dazu ausführlich
|
ZWE |
Zweikampf... auch Kampf "Mann gegen Mann": Physische Auseinandersetzung zweier Personen unter direkter Anwendung gewaltsamer Mittel (wie bspw. Im Unterschied zum
... siehe dazu ausführlich ... zurück zum |
![]() "Das Ist der Notstand wen zwen über ain Sind" |
ZWE![]() Zweispitz vom Typ "Incroyable". |
Zweispitz(engl.: Bicorne; franz.: Bicorne; russ.: Двууголка) Als Zweispitz werden
Hervorgegangen ist der Zweispitz aus dem s.g.
Mit einem Zwischen-Schritt über den
Eine weitere Form kam mit dem heute allgemein als "Wellington-Bicorn" (Chapeau Bras) bezeichneten Typ des 19. Jahrhunderts auf, dessen Aufschläge nicht mehr durch das Umschlagen der Krempe geformt wurden, sondern von vornherein aus zwei hohen, halbmond-förmigen Zuschnitten gefertigt und – ähnlich der Konstruktion eines Falt-Bootes – oberseitig miteinander vernäht waren. Die eigentliche Kopf-Bedeckung bildete eine kappen-artige Haube im Inneren der Hut-Hälften, womit der Hut selbst flach zusammengelegt abgelegt, gelagert oder transportiert werden konnte. ... siehe dazu ausführlich ... zurück zum |
![]() Verschiedene Trage-Weisen eines Zweispitzes. |