Hintergrundbild
Sie sind hier: » Explorer » Startseite » Portal Suchen » Register » Kompendium der Waffenkunde » Portal sächsische Waffen


Illustration in Vorbereitung

feuer Kompendium der Waffenkunde - ächsische Waffen (Portal)

sächsische Waffen

Als Land-Streitkraft verfügte die interner Link sächsische Armee in der gesamten Dauer ihres Bestehens über sämtliche klassisch-historischen interner Link Truppen-Gattungen der damaligen Zeit. Die einzelnen interner Link Waffen-Gattungen wurden je nach den aktuellen Novitäten verbündeter oder gegnerischer Territorial-Streitkräfte errichtet oder benannt bzw. aus- oder umgerüstet. Als interner Link Kriegs- und interner Link Gebrauchs- bzw. interner Link Ordonnanz-Waffen waren somit sämtliche Arten von zeittypischen interner Link Waffen verbreitet. Dazu gehörten...

... bei den interner Link Artillerie-Waffen:

... bei den interner Link Explosions-Waffen:

... bei den interner Link Blank-Waffen:

... bei den interner Link Schuss-Waffen:


... siehe dazu ausführlich externer Link WIKIPEDIA


... zurück zum interner Link KOMPENDIUM der Waffenkunde - Verzeichnis


... zurück zum interner Link Register





sächsische Waffen
sächsische Waffen (Montage)
Von oben nach unten:
Parthen-Bajonett um 1700,
Offiziers-Degen um 1700,
Suhler Gewehr um 1700,
Pistole um 1710,
Offiziers-Degen "Garde",
Infanterie-Gewehr M 1729,
Grenadier-Säbel M 1729,
Löwenkopf-Säbel um 1800,
Offiziers-Degen M 1790,
Infanterie-Gewehr M 1809,
Dillen-Bajonett M 1809,
Grenadier-Säbel M 1800

(zu ausführlichen Angaben und Erklärungen, Daten und Quellen siehe
Übersicht "Typen und Modelle")

sächsische Waffen

Schnell-Navigation

lokaler Link Arten, Typen und Modelle (Übersicht)


Einleitung

Artikel in Vorbereitung


... zurück zur interner Link Schnell-Navigation


... zurück zum interner Link KOMPENDIUM der Waffenkunde - Verzeichnis


... zurück zum interner Link Register





Abbildung gesucht
sächsische Waffen
vor 1700 bis 1873
Gesucht werden Abbildungen von sächsischen Artillerie-, Blank- und Feuer-Waffen samt Quellen- und Maß-Angaben aus der Zeit der Kurfürsten und Könige...



Arten, Typen und Modelle (Übersicht)

Schnell-Navigation

lokaler Link Feuer-Waffen

lokaler Link Hand-Feuer-Waffen (von 1700 bis 1873)




sächsische Feuer-Waffen (Übersicht)

kurfürstlich-sächsische Hand-Feuer-Waffen (vor 1700 bis 1806)

interner Link kurfürstlich-sächsische Hand-Feuer-Waffen

interner Link Infanterie-Gewehr vor 1729 ("Suhler Manufaktur")

interner Link Offiziers-Gewehr M 1724 (s.g. "erleichtertes Gewehr")

interner Link Infanterie-Gewehr M 1729 (s.g. "Suhler Muster")

interner Link Infanterie-Gewehr M 1744

interner Link Infanterie-Gewehr M 1766

interner Link Infanterie-Gewehr M 1778 (s.g. "Altsuhler Gewehr")


königlich-sächsische Hand-Feuer-Waffen (nach 1806 bis 1870)

interner Link königlich-sächsische Hand-Feuer-Waffen

interner Link Infanterie-Gewehr M 1809 (s.g. "Neusuhler Gewehr")

interner Link Infanterie-Gewehr M 1811 (s.g. "Gewehr Wiener Facon")


... zurück zur interner Link Schnell-Navigation


... zurück zum interner Link KOMPENDIUM der Waffenkunde - Verzeichnis


... zurück zum interner Link Register







Bilder-Sammlung "Sächsische Waffen"


... zurück zur interner Link Schnell-Navigation


... zurück zum interner Link KOMPENDIUM der Waffenkunde - Verzeichnis


... zurück zum interner Link Register




Links und Empfehlungen



Anbieter

Thema/Beschreibung

Direkt-Link

Museen & Sammlungen

"Waffenmuseum Suhl"
Prunk- und Militär-Waffen, Sport- und Jagd-Waffen
Seit 1971 öffentliches Museum mit einer der umfangreiches Sammlungen von Feuer-Waffen...

externer Link Waffenmuseum Suhl

Projekte

"Saxon Army"
Englisch-sprachiges, sehr engagiertes Web-Projekt zur Geschichte des Siebenjährigen Krieges in Europa und in den Kolonien, mit detaillierten Übersichten zu den einzelnen Parteien, ihren Armeen und Regimentern...
▪ Infanterie, Kavallerie und Artillerie
▪ Regimenter, Strukturen und Gliederungen
▪ Fahnen, Waffen und Uniformen
▪ Feldzüge, Schlachten und Gefechte

externer Link kronoskaf...

"My Seven-Years-War"
Englisch-sprachiges Projekt zur Geschichte des Siebenjährigen Krieges in Europa und in den Kolonien, u.a. mit hervorragenden technischen Zeichnungen und Angaben zur Bewaffnung der sächsischen Artillerie.
▪ Kanonen und Geschütze, Haubitzen und Mörser
▪ Stücke und Kaliber, Batterien und Mannschaften

externer Link sächsische Artillerie


... zurück zur interner Link Schnell-Navigation


... zurück zum interner Link KOMPENDIUM der Waffenkunde - Verzeichnis


... zurück zum interner Link Register






Letzte Änderung 18.04.2016: Eröffnung sächsische Feuerwaffen

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

18.04.2016: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

18.04.2016: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. ... per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. ... unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

... oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.