Hintergrundbild
Sie sind hier: » Explorer » Startseite » Home » Projekt-Index » Sammlungen » Uniformen-Werke

feuer Uniformen-Werke (Übersicht)

 Zur Einführung… 

Als Uniformen-Werke bezeichnen wir Sammel-Mappen (Portfolios) mit relativ groß-formatigen (Folios) Lithografien, Holz- oder Stahl-Stichen, deren Darstellungen sich inhaltlich einem Thema, dem Erscheinungsbild einer bestimmten Armee innerhalb eines abgegrenzten Zeit-Raums oder ausgewählten Einheiten zum damals aktuellen Zeit-Punkt widmen, wobei die einzelne Abbildung sich unter militär-historischen Aspekten nicht nur auf die möglichst exakte uniform-kundliche Wiedergabe der Montur konzentriert, sondern durch die Gestaltung der Szenerie bzw. des Hintergrundes sowie die Einbringung von lebensnah posierenden Figuren auch eine atmosphärisch dichte Stimmung geschaffen wird.


In der Regel waren die Druck-Auflagen der einzelnen Motive auf einige Tausend Exemplare limitiert. Die anschließend tusche-colorierten Druck-Grafiken wurden dann nach Güte und Qualität sortiert und in Portfolios zu je 6 oder 12 Motiven, die jeweils eine Serie bildeten, über den Buch- und Kunstdruck-Handel vertrieben. Da jedoch jeder einzelne Abdruck manuell hergestellt und nach konkreten Farb-Vorgaben hand-coloriert – in Ausnahmen darüber hinaus noch auf Karton aufgezogen – wurde, waren diese Serien verhältnismäßig teuer und nur für wohlhabende Käufer-Kreise erschwinglich, wobei militärische Motiv-Mappen standes- und métier-gemäß bevorzugt von Angehörigen des überwiegend adeligen Offiziers-Korps erworben bzw. gesammelt wurden.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatten sich europa-weit eine ganze Reihe von lithographischen Anstalten oder Instituten etabliert, für die die namhaftesten Künstler der Zeit tätig waren. Bsph. genannt sei hier das "Königliche Lithographische Institut zu Berlin", das 1816 von General-Major Ludwig von Reiche (1775–1857) mit angeschlossener Lehr-Schule in der Münzstraße 20 gegründet worden war, 1852 in der Königlich Preussischen Staatsdruckerei aufging, 1879 Reichsdruckerei wurde und heute als Bundesdruckerei u.a. Personal-Dokumente und Banknoten fertigt.

Portfolios von besonderen künstlerischen als auch militär-historisch bzw. uniform-kundlichen Wert fertigte im deutschen Raum von Beginn an das 1828 von Louis Friedrich Sachse (1798–1877) in der Berliner Jägerstraße eröffnete "Lithographische Institut L. Sachse & Co". Sachse, der 1825 Lehrling am Königlich Lithographischen Institut in Berlin war, 1827 eine Ausbildung bei Alois Senefelder (1771–1834), dem Erfinder der Lithografie abgeschlossen und in dem 1819 von Senefelders Neffen Joseph Knecht in der Pariser Rue Poissonnière gegründeten Institut "Knecht, Senefelder et Cie." ein Praktikum absolviert hatte, verfügte über die besondere Gabe, zeichnerische Talente zu erkennen und zu fördern: Historien-Maler wie Adolph (von) Menzel und Ludwig Elsholtz, Carl Rechlin und Johann Karl Schultz, Franz Krüger, Carl Blechen und Philipp Hermann Eichens begannen hier ihre Karriere.

Für den west-europäischen Raum erwähnenswert ist der 1764 in Schneeberg (Sachsen) geborene Buchhändler, Lithograf, Verleger und Erfinder Rudolph Ackermann, der 1795 erst in Paris -, 1797 dann auch in London eine Zeichen-Schule samt Druck-und Verlags-Betrieb ("Ackermann & Co.") gründete und neben der Publikation der damals sehr beliebten Motiv-Reihen mit Ansichten aus aller Welt auch einige Portfolios zum Abbild der britischen Armee fertigte. Die Pariser Druck- und Verlags-Anstalt des Schweizer Rechtsanwalts und Verlegers Jacques-Julien Dubochet (1798–1868) machte sich u.a. mit der Veröffentlichung der Werke von Joseph Louis Hippolyte Bellangé (Collection Des Types De Tous Les Corps Et Des Uniformes Militaires…) und von Horace Vernet (Histoire de Napoléon) verdient.

Mit der Erfindung und der schnellen Verbreitung der Chromo-Lithografie (siehe dazu interner Link Uniformen-Tafeln) fiel die zeit- und kosten-aufwendige Hand-Colorierung fort, die Preise sanken und es wurde möglich, Bücher in größerem Umfang mit mehr-farbigen Drucken zu illustrieren.

~





Uniformen-Werk
Heeres-Geschichte


»Die Soldaten Friedrich's des Großen«

31 Holzschnitte nach Zeichnungen von Adolph von Menzel im Format von ca. 27 x 19 cm, gestochen in der Xylographischen Anstalt von Eduard Kretzschmar in Leipzig als Illustration für »Die Soldaten Friedrich's des Großen« von Franz Theodor Kugler, veröffentlicht im Verlag Avenarius & Mendelssohn (Leipzig 1853); als Portfolio-Ausgabe um 1855 von Erhard Lange verlegt, als schwarz-weiß Ausgabe 1923 im Verlag von E. A. Seemann, Leipzig mit einem Hans Mackowsky neu aufgelegt.

Die von Franz Theodor Kugler verfasste Heeres-Geschichte, die als "Historisches Kompendium der preussischen Armee" bezeichnet wurde und noch heute zu den Standard-Werken der preussischen Militär-Geschichte zählt, war zunächst als Ergänzung von Kuglers »Geschichte Friedrichs des Großen« angelegt. Schon hier hatten die etwa 450 vom 24-jährigen Menzel gefertigten Feder-Zeichnungen für einiges Aufsehen gesorgt, erhielt das Werk durch die vielen (damals noch) gegebenen und von Menzel akribisch studierten historischen Quellen geradezu dokumentarischen Wert, die ohne Pathos auskamen und gerade dadurch äußerst lebensnah und authentisch wirken.

Die hier im Folgenden präsentierten Illustrationen, die (Blatt für Blatt über Jahre gesammelt und offensichtlich aus verschiedenen Quellen stammend) uniform-kundlich nur wenige Details zeigen, lösten bei dem bald für seine pedantische Art gleichsam geschätzten wie gefürchteten Menzel eine Wissbegier zum Aussehen sämtlicher Regimenter und Einheiten der preussischen Armee in sämtlichen Chargen aus, die in ihrem Jahre währenden umfänglichen Streben nach Perfektion schon Anzeichen einer zwanghaften Störung aufweisen. Das Ergebnis der intensiven Studien erschien dann um 1852/55: Auf über 400 Blättern zeigt das Monumental-Werk »Die Armee Friedrichs des Großen in Ihrer Uniformierung« sämtliche Waffen- und Truppen-Gattungen der preussischen Armee im Siebenjährigen Krieg.

Die erste und einzige Auflage, die für die europäischen Fürsten-Höfe gedacht war, zählte 30 Exemplare.


… zur Sammlung interner Link »Die Soldaten Friedrich's des Großen«


 

Deck-Blatt einer Portfolio-Ausgabe um 1855
(Bildquelle: eigene Sammlung)






Uniformen-Werk


»Das preussische Heer« (um 1830)

"… herausgegeben und Sr. Majestät dem Könige Friedrich Wilhelm III. von Preussen allerunterthänigst gewidmet. 12 Lieferungen in 1 Band. Berlin, L. Sachse 1830."


Nur wenige Werke dokumentieren das Erscheinungsbild der deutschen Heere in den Jahren zwischen 1815 und 1840. Mit der Gewinnung von Ludwig Elzholz, Carl Rechlin und Julius Carl Schulz, der Entdeckung von Adolph Menzel, Carl Blechen und Franz Krüger, hatte der Berliner Verleger Louis Friedrich Sachse sein Talent bewiesen, für das von ihm im Jahr 1828 in Berlin gegründete "Lithographisches Institut" (Verlag und Kunst-Handel) junge Künstler ausmachen zu können, die infolge ihrer eindrucks- und stimmungsvollen Landschafts-, Historien- oder Schlachten-Malereien schnell zu den begehrtesten und entsprechend teuer gehandelten Künstlern ihrer Zeit aufstiegen.


Die hier vorliegenden 72 farb-prächtig colorierten, teilweise eiweiß-gehöhten Lithografien, die ursprünglich als Portfolios in 12 Lieferungen zu 6 Tafeln mit Vorblatt und Beschreibung erschienen, waren die erste große Publikation des im Jahr 1828 von Louis Friedrich Sachse (1798–1877) in Berlin gegründeten "Lithographischen Instituts Sachse & Co." und zeigen sämtliche Truppen- und Waffen-Gattungen knapp 20 Jahre nach den Befreiungskriegen und damit die nächsten Generation der preussische Armee. Fortgesetzt wurde dieses Werk im Jahr 1845.



… zur Sammlung interner Link "Das preussische Heer" (um 1830)

… zur Sammlung interner Link "Das preussische Heer" (um 1845)


 

Luxus-Einband um 1830
"Das preussische Heer"
Luxus-Einband einer Vorzugs-Ausgabe von 1830

(Bildquelle: befreundeter Sammler)






Uniformen-Werk


»Das deutsche Bundesheer…«

"… entworfen und nach der Natur gezeichnet von Heinrich Ambros Eckert und Heinrich Maria Dietrich Monten; herausgegeben und verlegt von Christian Weiss (Bestellungen erbitten sich die Unternehmer unter der einfachen Adresse Christian Weiß in Würzburg)."


Das umfangreiche Tafel-Werk, dessen I. Abteilung (Das deutsche Bundesheer) im vollen Umfang mindestens 400 Einzel-Motive umfasst, kam in vier Ausführungen in den Handel: Die Pracht-Ausgabe mit eingedrucktem Titel in deutscher Sprache, die Colorierung direkt auf dem Blatt. Die sog. Vorzugs - oder Fürsten-Ausgabe, deren Lithografien mit besonderer Sorgfalt koloriert und anschließend auf Bütten-Papier mit eingedrucktem Text aufgebracht wurden. Die Export-Ausgabe mit eingedruckten Titeln in französischer Sprache. Dazu eine B-Sortierung mit kleineren Druck-Fehlern oder qualitativ mangelhafter Colorierung, die frei gehandelt wurde.

Ergänzt wurde das Monumental-Werk durch eine Serie zur Armee des Kaiser-Reiches von Russland.


… zur Sammlung interner Link »Das deutsche Bundesheer…« (um 1840)


 

Foliant
»Das deutsche Bundesheer in charakteristischen Gruppen.«
Foliant mit einem Konvolut von rund 120 Motiven
(Bildquelle: befreundeter Sammler)






Uniformen-Werk


»Die Königl. Preussische Armee in ihrer Neuesten Uniformirung.« (um 1859)

"Achtundvierzig Abbildungen in Aquarell-Manier gezeichnrt von L. Burger"


Das im Jahr 1855 verfasste und 1856 befohlene »Reglement über die Bekleidung der Truppen im Frieden« sah für die preussische Armee – nur 12 Jahre nach den umfänglichen Reformen zur Bewaffnung, Ausrüstung und Uniformierung von 1843 (siehe dazu lokaler Link "Das preussische Heer" unter Friedrich Wilhelm IV.) – zwar keine grundsätzlichen Änderungen im objektiven Erscheinungsbild vor, doch regelten die umfassenden Bestimmungen die Montierungen bestehender Einheiten und Verbände aller Truppen- und Waffen-Gattungen sowie sämtlicher Ränge, Dienste und Stellungen bis ins kleinste Detail.


… zur Sammlung interner Link »Die Königl. Preussische Armee…« (um 1859)


 

Portfolio um 1859
»Die Königl. Preussische Armee in ihrer Neuesten Uniformirung.«
Portfolio einer Ausgabe von 1859

(Bildquelle: Ebay)






Uniformen-Werk


»Collection des types de tous les corps et des uniformes militaires de la république et de l'empire«


(»Die Soldaten der Französischen Republik und des Kaiserreichs«)

Die Französische Revolution -, die Kriege zur Verteidigung der Republik -, der "Feldzug unter den Pyramiden" als auch die Kriege für den Aufstieg und gegen den Fall des napoleonischen Imperiums waren das Thema des französischen Malers und Grafikers, Illustrators und Autors Joseph Louis Hippolyte Bellangé (1800-1866). Obwohl erhaltene Zeichnungen und erste Studien aus Kindheit und Jugend erkennen lassen, dass Bellangé schon früh ein Faible für militärische Darstellungen entwickelt hatte, wurden Technik, Stil und Genre sehr wahrscheinlich von dem als "Napoleon-Maler" betitelten Maler Antoine-Jean Gros (1771-1835) geprägt, in dessen Atelier Bellangé im Jahr 1816 ein Studium begann und die Freundschaft von Nicolas-Toussaint Charlet (1792-1845) gewann. Im Jahr 1823 wurde der Pariser Verleger und Herausgeber Gihaut Frères auf Bellangé aufmerksam. Im Programm des für seine hochwertigen Drucke bekannten Verlages veröffentlichte Bellangé bis 1835 insgesamt fünfzehn Alben mit überwiegend kriegsgeschichtlichen Motiven, die insbesondere die Veteranen der Napoleonischen Kriege als auch die republikanisch gesinnten Landsleute ansprachen und dazu beitrugen, dass der junge Zeichner bald mit einer Vielzahl von Illustrationen und Gemälden beauftragt wurde.


Noch heute sind die ausdrucksstarken und detaillierten Grafiken mit den teilweise schon skurrilen bzw. karikierten Soldaten-Typen der napoleonischen Armee sowie seine farben-prächtigen, überwiegend groß-formatigen Gemälde der zwischen 1795 und 1815 auf den europäischen Schlacht-Feldern bewegten Massen erste Wahl, wenn es darum geht, einen realistischen Eindruck der Napoleonischen Kriege zu vermitteln bzw. Fach-, Sach- oder Schul-Bücher zu der von Napoleon bestimmten Epoche anschaulich zu illustrieren.


… zur Sammlung interner Link »Die Soldaten der Französischen Republik und des Kaiserreichs« (zwischen 1795 und 1814)


 

Portfolio um 1843
»Collection des types de tous les corps et des uniformes militaires de la république et de l'empire«
Portfolio einer Ausgabe von 1843
(Quelle: ► "Gallica" - BnF)






Uniformen-Werk


»Napoléon 1er et son État Major«


(»Napoleon und sein General-Stab«)

Die Uniformierung der Armee des Ersten Kaiser-Reiches war das Thema des Elsässers Victor Huen (1874-1939), der zu Beginn des 20. Jahrhunderts neben Henry Boisselier, Gaston Onfray de Breville, Henry Ganier-Tanconville und Maurice Toussaint zu den talentiertesten und engagiertesten Illustratoren der französischen Armee- und Militär-Geschichte zählte.

In den Stil-Richtungen der klassischen und illustrativen Malerei als auch in verschiedenen Zeichen- und Druck-Techniken versiert, entwickelte Huen eine Darstellungs-Art, die etwa ab Mitte der Zwanziger Jahre charakteristisch für die Werbe- und Gebrauchs-Grafik und bald auch in den "bande dessinée" – dem franko-belgischen Comic – prägend wurde und bevorzugt im Historien-Genre als auch bald darauf im amerikanischen Action-Comic Verwendung fand.


… zur Sammlung interner Link »Napoléon 1er et son État Major«


 

Cover um 1915
»Napoléon 1er et son État Major«
Front-Cover einer Ausgabe von 1915
(Bildquelle: befreundeter Sammler)






Uniformen-Werk


»Армия Наполеона« (»Napoleons Armee«)

Uniform-kundliche Werke zum Erscheinungsbild der "Grande Armée" gibt es viele. Die wenigstens wiederspiegeln ein realistisches Bild: Verhärmte Krieger-Gestalten, gezeichnet von Jahren voller Entbehrungen, von Eil-Märschen durch ganz Europa, von Hunger und Kälte, Staub und Pulver-Rauch; Überlebende zahlloser Schlachten, Gefechte und Scharmützel; mit eingedrückten Tschakos ohne jegliche Verzierungen; in zerrissenen oder nur unbeholfen geflickten Röcken mit ausgebeulten, abgewetzten oder durchgescheuerten Ärmeln in ausgeblichenen, verwaschenen Farben; mit verdreckten Hosen, ranzigen Gurt-Zeug und abgetragenen Stiefel…


Auch das hier präsentierte Werk des russischen Uniformologen Sergej A. Letin (1959-2005) zeigt das idealisierte Bild von Helden-Typen in farbenprächtigen Uniformen, verziert mit aufwendigen Stickereien aus feinstem Silber- oder Gold-Gespinst, geschmückt mit Kordeln und Kettchen etc,, die jeden Gedanken an Verwundung, Entstellung oder Tod vergessen machen.

Mit einem Unterschied: Letins Darstellungen – ganz im Stil des sozialistischen Realismus – entstanden während der aufwendigen Restaurierung originaler Exponate in den Sammlungen der Petersburger Eremitage und den Depots des Pariser Museums der französischen Militär-Geschichte. Die Abbildungen vermitteln somit einen realistischen Eindruck der Uniformen von Gefreiten bis hin zu den Generälen zu Beginn der Feldzüge und zeugen in vielen Details von dem außerordentlichen Aufwand, mit dem damalige Potentaten ihre Heere ausstaffierten um auch im militärischen Bereich ihren Herrschafts-Anspruch angemessen zu präsentieren.


… zur Sammlung interner Link »Napoleons Armee«


 

Einband von 1999
»L'Armée de Napoléon«
Einband der franz. Ausgabe von 2003
(Komplett-Ausgabe der russischen Fassung in der ► »ВОЕННАЯ ЛИТЕРАТУРА« - Bibliothek für Militär-Literatur, Moskau.)






Uniformen-Werk


»Costumes of the Army of the British Empire«


(»Trachten der Armee des britischen Empires«)

Zwischen März 1812 und Juni 1815 veröffentlichte das seit 1785 in der Londoner Cockspur Street ansässige Verlags-Haus »Paul & Dominic Colnaghi & Co.« ein umfangreiches Tafel-Werk zur Uniformierung der britischen Armee zur Zeit des Halbinsel-Krieges und der Hundert-Tage-Kampagne, das in vier Teil-Ausgaben mit jeweils 12 Blättern angeboten wurde. Die einzelnen Blätter im Format von etwa 32cm Breite und 42 cm Höhe wurden von dem ebenfalls in London tätigen Buch- und Kunst-Drucker William Bulmer (1757-1830) nach Zeichnungen des Malers und Illustrators Joseph Constantine Stadler (1780-1812) gefertigt. Vorlagen, Skizzen und Muster nach den "Last Regulations" lieferte der Offizier, Ingenieur und Natur-Forscher, Heeres-, Uniform- und Kostüm-Kundler sowie talentierte Zeichner Col. Charles Hamilton Smith (1776-1859), der bereits 1802 erste umfangreiche Studien und Versuche zur Einführung verschiedenster Tarn-Farben für Uniformen-Stoffe aufnahm, die vom Kriegs-Ministerium jedoch sämtlich ignoriert wurden.


… zur Sammlung interner Link »Costumes of the Army of the British Empire«


 

Einband von 1815
»Costumes of the Army of the British Empire«
Portfolio einer Ausgabe der ► »SP Lohia Hand Coloured Rare Book Collection«)





Letzte Änderung 30.01.2023: Victor Huen - "Napoléon 1er et son État Major"

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

26.04.2022: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

26.04.2022: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. … per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. … unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

… oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.