Hintergrundbild
Sie sind hier: » Explorer » Startseite » Home » Projekt-Index » Sammlungen » Uniformen-Blätter » Herbert Knötel: Napoleonic Uniforms (u.a.)

feuer Uniformen-Blätter…

   … Napoleonic Uniforms (u.a.)   

In Vorbereitung:

"Napoleonic Uniforms"

… von Herbert Knötel (der Jüngere)

Herbert Knötel, geboren am 6. April 1893 in Berlin, war schon früh an der wissenschaftlich-künstlerischen Arbeit seines Vaters, des europa-weit bekannten und anerkannten Uniformen-Kundlers, Schlachten-Malers und Militär-Historikers Richard Knötel, interessiert. Nach Abschluss seines Studiums an der Berliner Kunst-Akademie als Schüler von Prof. Carl Röchling diente er als Einjährig-Freiwilliger beim Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8, aus dem er 1913 im Rang eines Unteroffiziers entlassen wurde. Der Vorsatz, das Werk seines im April 1914 verstorbenen Vaters fortzusetzen und die seit 1890 -, seit 1893 auch in Buch-Form vertriebene Serie "Lose Blätter zur Geschichte der Entwicklung der militärischen Tracht" – besser bekannt als interner Link "Uniformenkunde" – weiterzuführen, fand im August 1914 ein abruptes Ende: Nach seiner Einberufung wurde er als Feldwebel und Zug-Führer zum 1897 errichteten 5. Westpreussischen Infanterie-Regiment Nr. 148 in Elbing (heute Elblag, Polen) versetzt und bereits Ende August 1914 in der Schlacht bei Tannenberg so schwer verwundet, dass er nach seiner Entlassung aus dem Lazarett auch aus dem aktiven Militär-Dienst ausgemustert -, Anfang 1915 zum Leutnant der Reserve befördert und im Rückwärtigen Dienst eingesetzt wurde.

Zurückgekehrt in das Atelier seines Vaters nahm Knötel 1919 die Arbeit an der inzwischen über vier Jahre ruhenden "Uniformenkunde" wieder auf. Zwar lagen für den für das Jahr 1914 geplanten Band XVIII bereits zwölf fertige Tafeln und eine ganze Reihe Entwürfe seines Vaters vor, doch dauerte es bis zur Veröffentlichung des letzten "alten" Teils der Reihe noch bis zum Jahr 1921. Infolge der allgemeinen Depression – insbesondere der um sich greifenden Ächtung allem Militärischen – konnte der Band nicht einmal ansatzweise an die Verkaufs-Zahlen der Vorausgaben anschließen, und Knötel war gezwungen, sich neue Tätigkeits-Felder zu erschließen (erst im Jahr 1936 fand die "Uniformenkunde" mit der "Neuen Folge" wieder eine Fortsetzung, die jedoch nach 78 Blättern – herausgegeben in zwei Bänden – mit Ausbruch des Zweiten Welt-Krieges endgültig eingestellt wurde und damit unvollendet blieb).

Knötel arbeitete als Berater für Uniformen und Waffen in der aufkommenden Film-Industrie ("Bismarck" u.ä.), für die Neu-Uniformierung von Polizei, von Reichswehr und späterer Wehrmacht und von 1938 bis 1945 als Kurator und Mitglied der sog. Beute-Kommission am Berliner Zeughaus.

An uniform-kundlichen Werken entstanden in dieser Zeit u.a. Illustrationen für "Das Kasket – Handdrucke zur Geschichte der militärischen Tracht" (1924/25), Grafiken für die Reihe interner Link "Heer und Tradition" (sog. Brauer-Uniformbogen; 1926 bis 1929), insgesamt 1.440 Bilder für die sechs Sammelbilder-Alben interner Link "Deutsche Uniformen" im Auftrag der Dresdener Zigaretten-Fabrik Sturm (1931 bis 1933) und die Illustrationen für die Reihe "Das Deutsche Heer - Friedensuniformen bei Ausbruch des Weltkrieges" (1935 bis 1941).

Infolge eines Bomben-Volltreffers, der schon im Jahr 1939 das umfangreiche Archiv seines Vaters beinahe komplett vernichtet -, und des Einschlags einer Artillerie-Granate, die im April 1945 die eigene Sammlung zum größten Teil zerstört hat, aber auch aufgrund seiner Karriere im faschistischen Deutschland, war Knötels wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen nach dem Krieg erheblich eingeschränkt. Knötel finanzierte den Lebens-Unterhalt seiner Familie durch den Verkauf von Militaria und Aquarellen mit Motiven von Soldaten der alliierten Besatzungs-Truppen. Im Rahmen dieser Tätigkeit machte er wahrscheinlich Anfang der 50er Jahre die Bekanntschaft John R. Elting, Colonel der US-Army, Offizier im militärischen Nachrichten-Dienst und Militär-Akademiker in West-Point, der die Idee hatte, für den Unterricht in der Militär- und Kunst-Geschichte eine umfangreiche Sammlung mit detaillierten und vor allem fundierten Abbildungen historischer Uniformen aufzubauen. Und so Knötel ab 1953 erst einmal zwei Aquarelle im Monat fertigte, steigerte er seine Produktion bald in der Art, dass bis zu seinem Tod am 8. November 1963 allein zur napoleonischen Epoche über 1.500 Motive vorlagen; davon über 900 Abbildungen mit Darstellungen von Soldaten und Offizieren der "Grande Armée". Nach seiner Verabschiedung in den Ruhestand begann Elting im Jahr 1968 mit der Erfassung und Einordnung des vorhandenen Bilder-Werkes und widmete sich neben der Erforschung und Beschreibung der amerikanischen Revolution und der amerikanischen Armee vor allem der Geschichte der napoleonischen Kriege, dem Verlauf der Feldzüge und Schlachten und der Armee des Kaisers samt der Heere der verbündeten und gegnerischen Parteien. Unter dem Titel "Napoleonic Uniforms: The French Army" erschienen dann 1993 die ersten beiden Bände mit insgesamt 988 Illustrationen und kompakten Beschreibungen; die Bände III und IV mit den Truppen der Koaltion wurden im April 2000 – ein Monat vor Eltings Tod – veröffentlicht. Weitere Aquarelle Knötels d.J. finden sich in den von Roger Forthoffer zwischen 1961 bis 1964 veröffentlichten und heute äußerst seltenen "Fiches Documentaires".

Der Nachlass von Herbert Knötel ist im Archiv des Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt eingelagert.

~




 Schnell-Navigation… 


Cover Napoleonic Uniforms Vol. I
"NAPOLEONIC UNIFORMS"
John R. Elting
Published by Macmillan, 1993
(Quelle: eigene Sammlung)






Seiten-Verzeichnis

HINWEIS: Zum Öffnen der Übersichten ist Java-Skript erforderlich.


lokaler Link Bayern (Membre de la Confédération du Rhin)

lokaler Link Frankreich

lokaler Link Österreich

lokaler Link Polen (Herzogtum Warschau und Litauen)

lokaler Link Preussen

lokaler Link Russland





   … Bayern.



Général de Division

General-Stabsoffizier

Feldjäger zu Pferd

Général de Division (1812).

General-Stabsoffizier (1812).

Berittener Feldjäger (1805-1808).

 

Bayern: 2. Linien-Infanterie-Regiment

Bayern: 2. Linien-Infanterie-Regiment

Bayern: 5. Linien-Infanterie-Regiment

Bayern: 11. Linien-Infanterie-Regiment

Leutnant vom 2. Linien-Infanterie-Regiment "Kronprinz" (1809).

Trommler der Grenadiere vom 2. Linien-Infanterie-Regiment "Kronprinz" (1812).

Füsilier vom 5. Linien-Infanterie-Regiment "Preysing" (1812).

Füsilier vom 11. Linien-Infanterie-Regiment "Kinkel" (1812).

 

Bayern: leichte Infanterie

Bayern: leichte Infanterie

Bayern: Artillerie

Bayern: Train

Infanterie-Bataillon "Wrede", Offizier (1799).

6. leichtes Infanterie-Bataillon, Schütze (1812).

Artillerie (1812).

Train, Premier-Lieutenant (1812).

 

Bayern: Dragoner

Bayern: Chevauleger

Bayern: Husar

Bayern: Kärassier

1. Dragoner-Regiment (1805).

2. Chevauleger Regiment (1812).

Freiwilliges Husaren-Korps (1813).

1. Kürassier-Regiment (1815).

 


… nach oben zum lokaler Link Seiten-Verzeichnis




   … Frankreich.



lokaler Link Stab & Generalität

lokaler Link Garde des Consuls

lokaler Link Garde impériale

lokaler Link Infanterie de ligne

lokaler Link techn. Truppe & Train




Stab & Generalität



Marechall

Maréchal de l'Empire, 1812.

Der "Marschall" war kein militärischer Dienst-Grad, sondern ein Ehren-Titel, der zusammen mit wesentlich höheren Bezügen und besonderen Privilegien hervorragenden Divisions-Generälen verliehen wurde. Seine Insigne war der Marschalls-Stab, der an beiden Enden mit Goldkappen versehen und mit blauem, mit goldenen Adlern besticktem Samt überzogen war (verkürzte Form des mittelalterl. Hofmarschall-Stabes). Der hier dargestellte Marschall trägt eine Gala-Uniform mit einer schönen Auswahl französischer und ausländischer Auszeichnungen. Die rote Kordon auf seiner Brust weist darauf hin, dass ihm das "Großk-Kreuz" verliehen wurde; der höchste Grad der Ehren-Legion. Seine weiß-goldene Schärpe ist das sichtbarste Abzeichen eines Marschalls; seine Adjutanten trugen häufig gleich-artige Arm-Binden.


 

Général de Division

Aide-de-Camp - GdD

Général de Brigade

Aide-de-Camp - GdB

Général de Division, 1812
(en Redingote - im Winter-Mantel).

Aide-de-Camp
of a Général of Division, 1812.

Général de Brigade, 1812.

Aide-de-Camp
of a Général of Brigade, 1812.

 



»Garde des Consuls« - Die Anfänge



Garde des Consuls - Grenadiers.

Garde des Consuls - Chasseurs a pied

Garde des Consuls - Chasseurs a cheval

Garde des Consuls - Artillerie à cheval

Garde des Consuls
Sergeant de Grenadiers (1800).

Garde des Consuls
Chasseurs à pied, Fifre (1802).

Garde des Consuls
Chasseurs à cheval (1801).

Garde des Consuls
Artillerie à cheval (ca.1800).



»Garde impériale« - Die Infanterie



Garde Impériale - Grenadiers à pied

Garde Impériale - Grenadiers à pied

Garde Impériale - Grenadiers à pied

Garde Impériale - Grenadiers à pied

Garde Impériale
Grenadiers à pied
Commandant de Corps (1812).

1er Régiment Grenadiers à pied de la Garde Impériale
Lieutenant, Porte Drapeau (1812).

Garde Impériale
Grenadiers à pied
Sergent-Porte-Fanion (1812).

Garde Impériale
Grenadiers à pied
Sergeant Major (1812).

 

Garde Impériale - Grenadiers à pied

Garde Impériale - Grenadiers à pied

Garde Impériale - Grenadiers à pied

Garde Impériale - Grenadiers à pied

1er Régiment Grenadiers à pied de la Garde Impériale
Grenadier (1812).

Vétéran de la Garde Impériale
Sergent
Tenue de Ville (1812).

1er Régiment Grenadiers à pied de la Garde Impériale
Sapper, Full Dress (1812).

Garde Impériale
Grenadiers à pied
Tenue de campagne (1815).

 

Knötel d.J. - Garde Impériale - Chasseurs à pied

Knötel d.J. - Garde Impériale - Chasseurs à pied

Knötel d.J. - Garde Impériale - Chasseurs à pied

Knötel d.J. - Garde Impériale - Chasseurs à pied

Garde Impériale
Chasseurs à pied
Capitaine (1812)

Garde Impériale
Chasseurs à pied
Chasseur à Waterloo (1815)

Garde Impériale
Chasseurs à pied
Tambour (1806)

Garde Impériale
Chasseurs à pied
Sergent-Major-Sapeur (1806-1812)

 

 



Infanterie de ligne



Colonel, 1812

Chef de Batallion, 1812

Captaine Adjutant-Major, 1813

Officier, 1812

Colonel (1812).

Chef de Batallion (1812).

Captaine Adjutant-Major (1813).

Officier (1812)
Marsch- und Feld-Uniform.

 



Infanterie légère



Knötel d.J. - Infanterie Légère - Capitaine

Knötel d.J. - Infanterie Légère - Chasseur

Knötel d.J. - Infanterie Légère - Carabinier

Knötel d.J. - Infanterie Légère - Voltigeur

Infanterie Légère
Capitaine d' Chasseurs (1812)

Infanterie Légère
Chasseur (1812)

Infanterie Légère
Carabinier (1812)

Infanterie Légère
Voltigeur (1812)

 



techn. Truppe & Train



Sapeurs du Génie

Sapeurs du Génie

Sapeurs du Génie

Sapeurs du Génie

Sapeurs du Génie,
Capitaine (1805).

Sapeurs du Génie,
Garde de 1re classe (1812).

Sapeurs du Génie,
Sergeant-Major (1812).

Sapeurs du Génie,
Sapeur (1812).

 

Sapeurs du Génie

Mineurs du Génie

Sapeur-Pompiers

Sapeur-Pompiers

Sapeurs du Génie,
Sapeur-Mineur (1809).

Batt. de Mineurs,
Tambour (1810).

Sapeur-Pompier (Feuerwehr),
Officier (1812).

Sapeur-Pompier,
Sergeant (1812).

 

Train du Génie

Train du Génie

Pontonniers

Pontonniers

Train du Génie,
Officier (1812).

Train du Génie,
Conducteur (1812).

Corps des Pontonniers,
Pontonnier (1813).

Train de Pontonniers,
Conducteur (1812).

 

Train de Équipage

Service des Equipages Militaires - Conducteur (1803).

Vor 1807 wurden Personal und Pferde für die Versorgung der Armee von Auftragnehmern bereitgestellt. Um sie von gewöhnlichen zivilen Fuhr-Männern aber auch von den Kampf-Truppen – bspw. dem Artillerie-, Genie- oder Pontonier-Train – zu unterscheiden, waren die Männer uniformiert; der Erste Konsul Napoleon Bonaparte bestimmte für im Jahr 1803 für das dienst-verpflichtete Train-Personal einen kastanienbraunen Rock mit eisengrauen Abzeichen (wobei einige Einheiten auch blaugraue Kragen und Ärmel-Aufschläge und braune Revers trugen). Fuhr-Männer zu Pferd erhielten Leder-Hosen und hohe Reiter-Stiefel; als Kopf-Bedeckung neben den offiziell verordneten Chapeaus häufig Hüte mit breiter Krempe aus schwerem Filz oder Leder. Das schwere Kavallerie-Schwert wurde benötigt, um sich marodierenden Nachzüglern zu erwehren, die häufig versuchten, Pferde oder Transport-Güter zu stehlen.


 

Train de Équipage

Train de Équipage

Train de Équipage

Train de Équipage

Train de Équipage,
Conducteur (1809).

Train des Equipages,
Officier (1812).

Train des Equipages,
Brigadier-Trompette (1812).

Compagnies légères du Train des Equipages en Espagne (1813).

 

 


… nach oben zum lokaler Link Seiten-Verzeichnis




   … Österreich (Kaisertum).



General-Major

Um von einer wenig bedeutenden Lokalmacht zur mächtigsten Herrscher-Dynastie Europas aufzusteigen, hat wohl kaum ein anderes Adelshaus so viele Aufwendungen unternommen, wie die Grafen von der Habsburg, einer im 11. Jahrhundert gerade mal 1.500 Quadratmeter umfassenden Bergfeste mit dazugehörigem Grundbesitz im heutigen Schweizer Kanton Aargau.

 Neben dreisten Urkunden-Fälschungen, klugen Bündnissen, wechselnden Parteinahmen und vorausschauenden Eheschließungen gründet sich der Aufstieg der Grafen von Habsburg auch auf Eroberungen (wie bspw. 1278 die Herzogtümer Österreich und Steiermark) und – infolge weit gefächerter, oft unübersichtlicher oder gar zweifelhafter verwandtschaftlicher Beziehungen - gewinnbringenden Erbschaften samt den damit einhergehenden Land- und Titel-Übernahmen (u.a. 1173 einige Grafschaften im Zürichgau und im Frickgau, um 1200 im Aargau, 1263 die Zähringer Erbschaft Kyburg, 1276 die Herzogtümer Kärnten und Krain, im Jahr 1363 Tirol, 1438 bzw. 1526/1527 schließlich die Königreiche Ungarn, Kroatien und Böhmen).

 Mit der Übernahme der Krone des böhmischen Königreichs im Jahr 1438 traten die Habsburger auch offiziell in die elitäre Runde der sieben deutschen Kurfürsten (mhd.: Chure; Wahl, wählen), die seit dem späten 13. Jahrhundert aufgrund ihrer von Haus aus gegebenen Macht, ihrer damit gegebenen Vormacht-Stellung im Reich und letztendlich durch die von Kaiser Karls IV. 1356 verfasste "Goldenen Bulle" (kaiserliches Gesetzbuch) das Recht für sich beanspruchten, den römisch-deutschen König auszuwählen und zu wählen. Und betrachtet man die Größe des zwischenzeitlich gewonnenen Hoheitsgebiets, dass das Haus Habsburg neben dem Königreich von Böhmen in die Waagschale des Einflusses legen konnte, ist es wenig verwunderlich, dass noch im gleichen Jahr Erzherzog Albrecht von Österreich zum römisch-deutschen König gewählt wurde. Ihm folgte Herzog Friedrich von der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Erzherzog von Österreich, König des Reiches ab 1440 und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

 Mit einer Ausnahme, die mit der Wahl Karl Albrechts von Bayern begann, im Österreichischen Erbfolgekrieg eskalierte und mit der Schatten-Regierung von Maria Theresia von Österreich endete, stellten die Habsburger von 1439 bis 1806 sämtliche deutschen Könige und römisch-deutschen Kaiser. Dass diese Kontinuität der zuvor beschriebenen freien Königswahl durch die Reichsfürsten entgegenstand, begründet sich in einer weiteren Urkundenfälschung: In der Goldenen Bulle von 1356 waren die Habsburger unerwähnt geblieben. Verärgert über diesen Affront, verlieh der Habsburger Rudolf von Österreich – Enkel von Friedrich "dem Schönen" (bzw. des dritten Habsburgers, der zum König gewählt worden war) – sich und seine Erben im selbst verfassten "Privilegium Maius" u.a. einfach den Titel Pfalz-Erz-Herzog, der ihn – zumindest theoretisch – in die Runde der privilegierten Kurfürsten hätte erheben können, jedoch von Kaiser Karl IV., seinem Schwiegervater, nicht anerkannt wurde. Dies gelang erst mit der Wahl des Erzherzogs Friedrich von Österreich, der das "Privilegium" im Jahr 1453 bestätigte.

 Und mit der Begründung, Napoleon und dem russischen Zaren auf einer Ebene begegnen zu müssen, erklärte der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation – Franz II., Erzherzog von Österreich – am 11. August 1804 die Erbmonarchie von Österreich zum Kaisertum und sich selbst zum ersten Kaiser…


General-Major in Parade-Uniform um 1812.


 

Jäger

Jäger

Grenzer

Grenzer

Jäger Battalion "Le Loup"
(1800).

Jäger um 1809.

Creutzer Grenz-Regiment Kroaten
(1809).

Creutzer Grenz-Regiment Kroaten
(1812).

 

Grenadier

Füsilier

Offizier

Corporal

Infanterie-Regiment "Hoch- und Deutschmeister" No. 4 (Grenadier um 1809).

Infanterie-Regiment "Stuart" No. 18 (Füsilier um 1800).

Infanterie-Regiment "de Vaux" No. 25 (Offizier um 1814).

Infanterie-Regiment "Davidovich" No. 34 (Grenadier-Corporal um 1812).

 

Trommler

Füsilier

Füsilier

Fahnen-Träger

Infanterie-Regiment "Duca" No. 39 (Trommler um 1809).

Infanterie-Regiment "Kattulinsky" No. 41 (Füsilier um 1812).

Infanterie-Regiment "Lattermann" Nr.45 (Füsilier um 1795).

Infanterie-Regiment "Froon" No. 54 (Leibfahnen-Träger um 1812).


Husar

Husar

Husar

Husaren-Regiment "Hessen-Homburg" No. 4
(Husar um 1812).

Husaren-Regiment "Baron Ott" No. 5
(Husar um 1808).

Husaren-Regiment "Blankenstein" No. 6
(Husar um 1813).


 

Kürassier

Kürassier

Dragoner

Standarten-Träger

Kürassier-Regiment "Kaiser"
No. 1 (Kürassier um 1798).

Kürassier-Regiment "Sommariva"
No. 5 (Kürassier um 1812).

Dragoner-Regiment "Erzherzog Johann" No. 1 (Dragoner um 1812).

Dragoner-Regiment "de la Tour"
No. 11 (Standarten-Träger 1792).

 

Chevaulegers

Offizier

Ulan

Ulan

Chevaulegers-Regiment "Kaiser"
No. 1 (Chevauleger um 1805).

Chevaulegers-Regiment "O'Reilly"
No. 3 (Offizier um 1812).

Ulanen-Regiment "Merveldt" No. 1
(Ulan um 1805).

Ulanen-Regiment "Merveldt" No. 1
(Ulan um 1813).

 

Artillerie-Füsilier

Kanonier

Train

Sapeur

Bataillon Artillerie-Füsiliere (Füsilier um 1798).

Artillerie ("Handlanger" um 1813).

Artillerie-Train (Kutscher um 1812).

Ingenieur-Bataillon (Sappeur um 1812).

 

Böhmisch-Mährische Legion

Garnisons-Bataillon

Landwehr

Frei-Schütz

Böhmisch-Mährische Legion "Erzherzog Carl", Leib Bataillon (Gemeiner um 1800).

1., 2. und 3. Garnisons-Bataillon (Sergeant um 1809).

Landwehr (Wehr-Mann um 1809).

Serbisches Frei-Bataillon (Frei-Schütz um 1813).

 

Frei-Corps Wurmser

Emigranten

Deutsch-Österreichische Legion

Deutsch-Österreichische Legion

Frei-Corps "Wurmser" (Rotmäntel, Gemeiner um 1792).

Franz. Emigranten-Regiment "Rohan" (Gemeiner um 1798).

Deutsch-Österreichische Legion, Infanterie (Fusilier um 1813).

Deutsch-Österreichische Legion, 2. Hus.-Reg. (Husar um 1814).

 

Tiroler

Ungarische Insurrection

Ungarische Insurrection

Ungarische Garde

Tiroler Insurgent, 1809.

Infanterie-Offizier der Ungarischen Insurrection, 1809.

Husar der Ungarischen Insurrection vom Albaer Comitat, 1809.

Ungarische adlige Leibgarde, Gardist um 1809.

 

Anmerkung:

Die "Insurrection" (Aufstand) war eine mittelalterliche Massen-Erhebung insbesondere in den von den Habsburgern beherrschten Landen. Theoretisch waren sämtliche wehrfähigen Männer aus Adel, Bürgertum und Komitaten (Verwaltungs-Bezirken) aufgerufen, in Einheiten zusammenzukommen, die - entsprechend ihrer unterschiedlichen Nationalitäten, Kulturen und Traditionen teils fantastisch - uniformiert, bewaffnet und ausgestattet waren. Tatsächlich handelte es sich bei der Infanterie größtenteils um bezahlte oder zwangs-verpflichtete Ersatz-Truppen aller (k. & k.) Nationen mit nur geringem militärischen Wert.

1808 sollte die adelige (ungarische) "Insurrection" 20.800 Mann Infanterie und 15.000 Pferde (Kavallerie) betragen; die slavonische 5.000 Mann und die kroatische 11.400 und 1.700 Pferde, in allem 37.200 Mann zu Fuß und 16.700 zu Pferd.

Nach dem Feldzug von 1809 bewertete Erzherzog Johann von Österreich die Qualität der ihm unterstellten Insurgenten:

"… die Insurrection, eine rohe, ungeübte Truppe, wo Offiziere und Gemeine gleich unwissend sind … solche Streitkräfte sind zu keinem Angriff, noch weniger zu einem Widerstand geeignet, sondern nur dazu, die geregelten, geübten (Truppen) in die größte Verwirrung zu bringen."

(Quelle: Erzherzog Johann von Österreich im Feldzug von 1809 von Hans von Zwiedineck-Südenhorst; Verlag Styria, Graz 1892)


 


… nach oben zum lokaler Link Seiten-Verzeichnis




   … Polen (Herzogtum Warschau und Litauen).



Poniatowski

Józef Antoni Poniatowski.

Fürst Józef Antoni Poniatowski, Neffe des letzten polnischen Königs, begleitete Aufstieg und Untergang des französischen Imperiums persönlich: Geboren im Jahr 1763, erlebte er die drei Teilungen der polnisch-litauischen Union (1772, 1793 und 1795). Aufgrund familiärer Verhältnisse – sein Vater war kaiserlicher General; seine Mutter stammte aus einem begüterten böhmisch-österreichischen Adels-Stamm – trat er 1780 als Leutnant in den Dienst des kaiserlichen Regiments Chevaulegers, in dem er während des Zweiten Russisch-Österreichischen Türken-Krieges (1787-1792) bis zum Obristen aufstieg. Mit Ausbruch des Russisch-Polnischen Krieges im Jahr 1792 übernahm er das Ober-Kommando über das polnische Heer, beteiligte sich 1794 am nationalen Aufstand und erlebte die von den Teilungs-Mächten im Jahr 1797 erklärte "Auslöschung" Polens im Brüsseler Exil.

 Vom römisch-deutschen Kaiser-Reich enttäuscht, von den russischen Besatzern gesucht und von Preussen in großen Teilen enteignet, zog sich Poniatowski ins Privat-Leben zurück, kam jedoch über seinen Freund, den polnischen National-Helden Tadeusz Kościuszko in Kontakt mit Jan Henryk Dąbrowskis und Karol Kniaziewiczs, den Anführern der aus polnischen Patrioten -; aus polnischen Soldaten, die aus kaiserlichen, russischen oder preussischen Dienst desertieren konnten -; oder "Ranzionierten" (entkommenen Kriegs-Gefangenen) gebildeten "Legiony Polskie".

 Erwähnenswert hier die "Legia Naddunajska" (Donau-Legion), die auf Seiten der Republik Frankreich gegen Preussen, Österreich und Russland in Italien -; gegen Neapel -, gegen und dann für den römisch-katholischen Vatikan-Staat kämpfte und letztendlich in Haiti zugrunde ging, und die 1802 gebildete und erst gegen Engländer in Apulien -, dann gegen antifranzösische Bauern-Aufstände eingesetzte "Legion du Nord" (auch "Légion polonaise et italienne"), aus der u.a. das Regiment "Weichsel-Ulanen" hervorging.

 Während des Krieges gegen Preussen war die Legion den westfälischen Rheinbund-Truppen unter General Vandamme beigegeben und kämpfte in Schlesien (hier u.a. bei den Belagerungen von Breslau und Neiße), rückte Ende 1897 als "Legia Nadwiślańska" (Weichsel-Legion) in Warschau ein und wurde hier mit einer Personals-Stärke von 5.467 Mann und per Dekret vom 31. März 1808 von Napoleon offiziell als "Légion de la Vistule" in französische Dienste übernommen.

 Poniatowski hatte die Zwischen-Zeit für Vorbereitungen genutzt, mit dem Sieg des französischen Kaisers umgehend auch einen neuen polnischen Staat mit eigener Streit-Macht auferstehen lassen zu können: Gemäß der Anlagen zu dem am 9. Juli 1807 in Tilsit geschlossenen Friedens-Vertägen wurde aus den von Preussen 1793 und 1795 annektierten Gebieten das "Herzogtum Warschau" geschaffen. Poniatowski wurde Kriegs-Direktor, baute innerhalb eines Jahres eine neue reguläre polnische Armee von 30.000 Mann auf, deren Ober-Befehl er übernahm und anschließend in den Kriegen gegen Österreich 1809 -, gegen Russland 1812 und im Deutschen Feldzug von 1813 kommandierte.

 Nach der Völker-Schlacht von Leipzig deckte Poniatowski den Rückzug Napoleons. Bei dem Versuch, den Fluss Elster zu Pferd zu durchschwimmen, ertrank er im Fluss.


 

Aide de Camp

Officier d'État-Major

Guides of Poniatowski

Garde d'Honneur de Vilna

Aide de Camp de Poniatowski
(1812).

Officier d'État-Major
(1812).

Guides of Poniatowski
(Gemeiner um 1809).

Garde d'Honneur de Vilna
(litauischer Trompeter, 1812).

 

Légion du Danube

Légion du Nord

Légion du Nord

Légion de la Vistula

Légion du Danube.
(Fusilier 1800)

Légion du Nord.
(Grenadier 1806).

Légion du Nord.
(Füsilier 1807).

Régiment de la Vistula.
(Musicien 1810).

 

Légion de la Vistula

Légion de la Vistula

Légion de la Vistula

Légion de la Vistula

Légion de la Vistula.
(Sapeur 1812)

Légion de la Vistula.
(2me Régiment - Grenadier 1812).

Légion de la Vistula.
(2me Régiment - Füsilier 1812).

Légion de la Vistula.
(4th Régiment - Voltigeur 1812).

 


… nach oben zum lokaler Link Seiten-Verzeichnis




   … Preussen.



Altpreussische Armee (bis 1807)



Mit dem Regierungs-Antritt Friedrichs II. – aufgrund der von ihm durchgesetzten Reformen zur Modernisierung von Staat und König-Reich -, seiner erfolgreichen Expansions-Politik und der Vielzahl der oft aussichtslosen und trotzdem gewonnenen Schlachten und Kriege als "Der Große" in die Geschichte eingegangen – wandelte sich die Parade-Armee seines Vaters, des sog. "Soldaten-Königs" Friedrich Wilhelm I., zu einer effektiven und schlag-kräftigen Feld-Armee, deren Struktur und Gliederung, vor allem aber die vom König erlassenen Ausbildungs-, Dienst- und Feld-Reglements Ende des 18. Jahrhunderts in sämtlichen Armeen Europas in Teilen oder in Gänze übernommen worden waren. Und so Friedrich seinen Nachfolgern eine Streit-Macht hinterließ, die sämtlichen Nachbarn Respekt einflößte, erfuhr das preussische König-Reich infolge von Arroganz und Ignoranz und daraus resultierender Stagnation nur zwanzig Jahre nach dem Tod des "Alten Fritz" mit dem katastrophalen Ausgang der Schlacht von Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806 eine derartige Niederlage gegen die von Napoleon geführte französische Armee, dass Preussen nicht nur weit über die Hälfte seines Territoriums samt der dort ansässigen Bevölkerung und gegebenen Ressourcen verlor, sondern durch die Pariser Konvention vom 8. September 1808 auch gezwungen wurde, die Stärke des preussischen Heeres von insgesamt 240.000 Mann auf 42.000 Mann (22.000 Infanteristen in zehn Regimentern zu Fuß, 8.000 Kavalleristen in acht Regimenter zu Pferd mit je vier Eskadronen zu je 250 Mann, ein technisches Korps mit insgesamt 6.000 Artilleristen, Mineuren und Sappeuren und 6.000 Mann Garde) zu reduzieren, von denen mindestens 20.000 Mann im Fall des Falles ein "Hülfs-Corps" für die "Grande Armée" zu bilden hatten. Insgeheim begann die preussische Militär-Reorganisationskommission um Gerhard von Scharnhorst und August Neidhardt von Gneisenau, Ludwig Yorck von Wartenburg und Carl von Clausewitz mit dem Aufbau einer neuen, modernen Armee, die schließlich im Früh-Jahr 1813 und zur Überraschung der französischen Besatzer mit über 300.000 Mann auf das Schlacht-Feld und wieder in den Krieg gegen Napoleon eintrat.

Jäger-Regiment Yorck, Jäger um 1806.


Jäger-Regiment Yorck

 

Füsilier-Bataillon Graf Wedel

Infanterie-Regiment Von Winning

Infanterie-Regiment Von Winning

Infanterie-Regiment Prinz Heinrich

Füsilier-Bataillon "Graf Wedel"
(No. 5), Füsilier um 1806.

Infanterie-Regiment "Von Winning"
(No. 23), Grenadier um 1806.

Infanterie-Regiment "Von Winning"
(No. 23) Musketier um 1806.

Infanterie-Regiment "Prinz Heinrich"
(No. 35) Unteroffizier um 1806.

 

Dragoner-Regiment Ansbach-Bayreuth

Dragoner-Regiment Von Heyking

Kürassier-Regiment Von Beeren

Kürassier-Regiment Gens d'armes

Dragoner-Regiment "Ansbach-Bayreuth" (No. 5), Offizier um 1806.

Dragoner-Regiment "Von Heyking" (No. 10), Gemeiner um 1806.

Kürassier-Regiment "Von Beeren" (No. 2), Trompeter um 1806.

Kürassier-Regiment "Gens d'armes" (No. 10), Gemeiner um 1806.

 

Husaren-Regiment Von Köhler

Husaren-Regiment Von Köhler

Husaren-Regiment Von Blücher

Husaren-Regiment Von Usedom

Husaren-Regiment "Von Köhler" (No. 3), Gemeiner um 1795.

Husaren-Regiment "Von Köhler" (No. 7), Gemeiner um 1796.

Husaren-Regiment "Von Blücher" (No. 8), Trompeter um 1806.

Husaren-Regiment "Von Usedom" (No. 10), Offizier um 1806.

 

Husaren-Bataillon Von Bila

General von L'Estoq, Chef der Towarczys

Regiment Towarczys

Husaren-Bataillon "Von Bila" (No. 11), Gemeiner um 1806.

General von L'Estoq, Chef der Towarczys (HR 9) um 1806.

Regiment Towarczys, (HR 9, 3te Eskadron), Gemeiner um 1806/07.

 


Neupreussische Armee (ab 1808)



General-Major

Flügel-Adjutant

Stabs-Offizier

Reitender Feldjäger

General in Feld-Uniform um 1812.

Flügel-Adjutant des Königs, Kavallerie um 1812.

General-Stab, Stabs-Offizier um 1815.

Reitendes Feld-Jäger-Corps, Ober-Feldjäger um 1815.

 

1tes West-Preussisches Reserve-Bataillon

4tes Ost-Preussisches Infanterie-Regiment

2tes Pommersches Infanterie-Regiment

Thüringer Bataillon

1tes West-Preussisches Reserve-Bataillon, Musketier um 1807.

4tes Ost-Preussisches Infanterie-Regiment Nr. 5, Fahne, 2tes Bataillon um 1813.

2tes Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 9, Freiwilliger Jäger um 1813.

Thüringer Bataillon, Füsilier um 1813.

 

Normal Infanterie-Bataillon

1tes Garde-Regiment zu Fuß

1tes Schlesisches Grenadier-Bataillon

Garde-Grenadier-Regiment Kaiser-Alexander

Normal Infanterie-Bataillon, Pfeiffer um 1812.

1tes Garde-Regiment zu Fuß, Grenadier um 1812.

1tes Schlesisches Grenadier-Bataillon, Grenadier um 1813.

Garde-Grenadier-Regiment "Kaiser-Alexander", Offizier um 1815.

 

1tes Reserve-Infanterie-Regiment

1tes Reserve-Infanterie-Regiment

1tes Reserve-Infanterie-Regiment

1tes Reserve-Infanterie-Regiment, 3tes (Füsilier-) Bataillon, Leutnant um 1813 (per A.K.O. vom 25. März 1815 1tes Westfälisches Nr. 13).

1tes Reserve-Infanterie-Regiment, 1tes Bataillon, Musketier um 1813.

1tes Reserve-Infanterie-Regiment, 1tes Bataillon, Trommler um 1813.

 

7tes Reserve-Infanterie-Regiment

8tes Reserve-Infanterie-Regiment

1tes Elbe-Landwehr-Infanterie-Regiment

7tes Reserve-Infanterie-Regiment, 1tes Bataillon, Musketier um 1813 (per A.K.O. vom 25. März 1815 2tes Posensches Nr. 19).

8tes Reserve-Infanterie-Regiment, 1tes Bataillon, Musketier um 1813 (per A.K.O. vom 25. März 1815 3tes Brandenburgisches Nr. 20).

1tes Elbe-Landwehr-Infanterie-Regiment, Musketier um 1813.

 

4tes Westphälisches Landwehr-Infanterie-Regiment

Stettiner Garde-Landwehr-Bataillon

2tes Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 28

4tes Westphälisches Landwehr-Infanterie-Regiment, Frw. Jäger um 1813/14.

Stettiner Garde-Landwehr-Bataillon, Gemeiner um 1815.

2tes Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 28, Musketier um 1815.

 

Garde-Husaren-Eskadron

Garde-Ulanen-Eskadron

Garde-Volontär-Kosaken-Eskadron

Garde-Husaren-Eskadron, Husar um 1813.

Garde-Ulanen-Eskadron, Ulan um 1813.

Garde-Volontär-Kosaken-Eskadron, Freiwilliger um 1812.

 

2tes Brandenburgisches Husaren-Regiment

1tes (Ober-) Schlesisches Husaren-Regiment

2tes (Nieder-) Schlesisches Husaren-Regiment

2tes Brandenburgisches Husaren-Regiment ("Von Schill"), Husar um 1809..

1tes (Ober-) Schlesisches Husaren-Regiment, Husar um 1812.

2tes (Nieder-) Schlesisches Husaren-Regiment, Offizier um 1812.

 

konsolidiertes Husaren-Regiment

2tes Leib-Husaren-Regiment

Regiment Towarczys

1tes konsolidiertes Husaren-Regiment, 1ste und 2te Eskadron, Husar um 1812.

2tes Leib-Husaren-Regiment, Husar um 1812 (stellte die 3te und 4te Eskadron des 1ten konsolidierten Husaren-Regiments).

5tes (Pommersches) Husaren-Regiment (Blücher), Fw. Jäger um 1813.

 

2tes West-Preussisches Dragoner-Regiment

Neumärkisches Dragoner-Regiment

Brandenburgisches Kürassier-Regiment

2tes West-Preussisches Dragoner-Regiment Nr. 4, Unteroffizier um 1812.

Neumärkisches Dragoner-Regiment Nr. 6, Frw. Ober-Jäger um 1813/14.

1tes Brandenburgisches Kürassier-Regiment Nr. 6, Kürassier um 1813.

 

konsolidiertes Ulanen-Regiment

konsolidiertes Ulanen-Regiment

konsolidiertes Ulanen-Regiment

3tes (Brandenburgisches) Ulanen-Regiment

Konsolidiertes Ulanen-Regiment, 1ste und 2te Eskadron (vom 3ten Ulanen-Regiment), Major um 1812.

Konsolidiertes Ulanen-Regiment, 1ste und 2te Eskadron, Trompeter um 1812.

Konsolidiertes Ulanen-Regiment, 3te und 4te Eskadron (vom 2ten Ulanen-Regiment [Schlesisches]), Ulan um 1812.

3tes Ulanen-Regiment, Ulan um 1813 (Brandenburgisches; 1809 aus den Resten des 2ten Brandenburgischen Husaren-Regiments errichtet).

 

Ost-Preussische National-Kavalerie

Schlesisches National-Husaren-Regiment

Pommersche National-Kavalerie

3tes schlesisches Landwehr-Kavalerie-Regiment

Ost-Preussisches National-Kavalerie-Regiment, 4te Eskadron um 1813.

Schlesisches National-Husaren-Regiment, 1813.

Pommersches National-Kavalerie-Regiment, Elite, 1813/14.

3tes schlesisches Landwehr-Kavalerie-Regiment, 1813.

 

Minuer

Pionier

Train

Minuer (Feld-Uniform), 1806.

Pionier, 1813/14.

Train, 1813/14.

 

Garde-Artillerie zu Pferd

Ost-Preussische Artillerie-Brigade

Brandenburgische Artillerie-Brigade

Artillerie zu Pferd

Garde-Artillerie zu Pferd, Offizier um 1810.

Ost-Preussische Brigade, Artillerie zu Fuß, Bombardier um 1812.

Brandenburgische Brigade, Fuß-Kompanie, Kanonier um 1813.

Artillerie zu Pferd, 18te Batterie, Kanonier um 1815.

 

Frei-Corps Von der Marwitz

Lützow´sches Frei-Corps

Lützow´sches Frei-Corps

Frei-Corps "Von der Marwitz", Infanterie um 1807.

Lützow´sches Frei-Corps, Jäger, 1813.

Lützow´sches Frei-Corps, Husaren-Offizier um 1813.

 

Hellweg´sches Streif-Corps

Hellweg´sches Streif-Corps

Krockow´sches Frei-Corps

Hellweg´sches Streif-Corps, Infanterie um 1813/14.

Hellweg´sches Streif-Corps, Husar um 1813/14.

Krockow´sches Frei-Corps, Bajonett-Jäger um 1813.

 


… nach oben zum lokaler Link Seiten-Verzeichnis




   … Russland.



General

General (der Infanterie), 1812.

Seit Peter dem Großen (1672-1725) war Grün die verherrschende Farbe russischer Uniformen. Unter Paul I. sollten Generäle die Uniform des Regiments tragen, dessen Titular-Oberst sie waren, was jedoch zu einem ziemlichen Durcheinander führte. Dienst-Grade unterschieden sich lediglich durch Art und Farbe des Feder-Besatzes am Hut. Mit den im Jahr 1808 unter Zar Alexander I. veranlassten Reformen wurden einheitliche Uniformen eingeführt. Die Soldaten und Offiziere verschiedener Regimenter, Brigaden und Divisionen unterschieden sich durch Farb-Kombinationen von Schulter-Klappen, Kragen und Ärmel-Aufschlägen. Zu den weithin sichtbaren Merkmalen der Generals-Uniform gehörten neben den goldenen Boullion-Epauletten mit ihren dicken, steifen Fransen und die aufwendigen Blatt-Stickereien auf Kragen und Ärmel-Patten aus Gold-Fäden der weiße Feder-Busch mit grünen, orange-farbenen und schwarzen Spitzen. Dazu die schwarze Schabrake aus Bären-Fell, die mit dem silbernen "Stern des Heiligen Andreas" verziert war. Um die weißen Hirsch-Lederhosen zu schützen wurden auf dem Marsch bzw. im Feld graue Überknöpf-Hosen getragen, die ab 1810 einen Besatz aus roten Lampassen zeigten. zwischen den verschiedenen Graden der Generals-Ränge gab es optisch noch keine Unterscheidung.


 

Garde-Grenadier-Regiment "Preobraschinski" (1801-1805)

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts war Moskau für den Zaren Alexej Michailowitsch (1629 – 1676) und für seine Familie ein gefährlicher Ort geworden: Die unberechenbare Strelitzen-Garde hatte neben dem Bruder des Zaren schon eine Vielzahl von Mitgliedern der hohen Familie "in die Spieße geworfen". Dem Zaren selbst waren bereits vier seiner sechs Söhne im Kind-Bett gestorben, der fünfte Sohn war schwerst-behindert, und Tochter Sofia setzte alles daran, ihren Vater im Amt des Herrschers zu beerben. In weiser Voraussicht schickte Zar Alexej seinen sechsten und jüngsten Sohn Peter, den ersten Sohn seiner zweiten Frau Natalia, auf das kaiserliche Landgut. Hier, nahe den Dörfern Preobrashenskoje und Semjonowskoje, verbrachte Peter, der in die Geschichte als "der Große" eingehen sollte, seine Kindheit und tobte mit gleichaltrigen Bauern-Burschen durch die Gegend. Und mehr spielerisch nahm dabei auch die Geschichte der Elite der zaristischen Garde ihren Anfang: Am 2. Juni 1683 – im Alter von 11 Jahren – verpflichtete er einfach sämtliche Burschen aus den Nachbar-Dörfern zu Soldaten, teilte die Kinder in zwei Spiel-Regimenter auf, ließ sie mit Musketen-Attrappen und Holz-Schwertern ausrüsten und bildete sie unter Anleitung des schottischen Haus-Lehrers Patrik Gordon nach dem englisch-preussischen Reglement aus. In dieser "Grund-Ausbildung" diente Peter selbst als einfacher Bombardier, wobei er der Überlieferung nach eine Art Katapult bediente, das zum Entsetzen der leibeigenen Bauern die auf den umliegenden Feldern wachsenden Rüben verfeuerte. Die erste Parade der "Potjeschnij" (Spiel-Regimenter) begeisterte den Zaren in der Art, dass er die Kinder einkleiden ließ, wobei die Burschen aus Preobrashenskoje grüne – die Jungen aus Semjonowskoje rote (später blaue) Röcke erhielten.


Garde-Grenadier-Regiment "Preobraschinski"

 

 


… nach oben zum lokaler Link Seiten-Verzeichnis




Letzte Änderung 22.11.2022: Eröffnung

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

22.11.2022: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

22.11.2022: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. … per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. … unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

… oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.