Hintergrundbild
Sie sind hier: » Explorer » Startseite » Home » Projekt-Index » Sammlungen » Uniformen-Studien » Herbert Knötel: "Heer und Tradition"

feuer Uniformen-Studien…

   … von Herbert Knötel   

In Vorbereitung:

"Heer und Tradition"

(Brauer-Uniformen-Bögen)

Verlag: Hans M. Brauer (Berlin)

Herbert Knötel, geboren am 6. April 1893 in Berlin, war schon früh an der wissenschaftlich-künstlerischen Arbeit seines Vaters, des europa-weit bekannten und anerkannten Uniformen-Kundlers, Schlachten-Malers und Militär-Historikers Richard Knötel, interessiert. Nach Abschluss seines Studiums an der Berliner Kunstakademie als Schüler von Prof. Carl Röchling diente er als Einjährig-Freiwilliger beim Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8, wo er 1913 im Rang eines Unteroffiziers entlassen wurde. Der Vorsatz, das Werk seines im April 1914 verstorbenen Vaters fortzusetzen und die seit 1890 -, seit 1893 auch in Buch-Form vertriebene Serie "Lose Blätter zur Geschichte der Entwicklung der militärischen Tracht" – besser bekannt als interner Link "Uniformenkunde" – weiterzuführen, fand im August 1914 ein schnelles Ende: Nach seiner Einberufung wurde er als Feldwebel und Zug-Führer zum 1897 errichteten 5. Westpreussischen Infanterie-Regiment Nr. 148 in Elbing (heute Elblag, Polen) versetzt und bereits Ende August 1914 in der Schlacht bei Tannenberg so schwer verwundet, dass er Ende 1914 aus dem aktiven Dienst ausgemustert -, zum Leutnant der Reserve befördert und im Rückwärtigen Dienst eingesetzt wurde.

Zurückgekehrt in das Atelier seines Vaters nahm Knötel die Arbeit an der inzwischen über vier Jahre ruhenden "Uniformenkunde" wieder auf. Zwar lagen für den für das Jahr 1914 geplanten Band XVIII bereits zwölf fertige Tafeln und eine ganze Reihe Entwürfe seines Vaters vor, doch dauerte es bis zur Veröffentlichung des letzten "alten" Teils der Reihe noch bis zum Jahr 1921. Infolge der allgemeinen Depression – insbesondere der um sich greifenden Ächtung allem Militärischen – konnte der Band nicht einmal ansatzweise an die Verkaufs-Zahlen der Vorausgaben anschließen und Knötel war gezwungen, sich neue Tätigkeits-Felder zu erschließen (erst im Jahr 1936 fand die "Uniformenkunde" mit der "Neuen Folge" wieder eine Fortsetzung, die jedoch nach 78 Blättern – herausgegeben in zwei Bänden – mit Ausbruch des Zweiten Welt-Krieges wieder eingestellt wurde und damit unvollendet blieb).

Knötel arbeitete als Berater für Uniformen und Waffen in der aufkommenden Film-Industrie ("Bismarck"), für die Neu-Uniformierung von Polizei, von Reichswehr und späterer Wehrmacht und von 1938 bis 1945 als Kurator und Mitglied der sog. Beute-Kommission am Berliner Zeughaus.

An uniform-kundlichen Werken entstanden in dieser Zeit u.a. Illustrationen für "Das Kasket – Handdrucke zur Geschichte der militärischen Tracht" (1924/25), Grafiken für die Reihe "Heer und Tradition" (sog. Brauer-Uniformbögen; 1926 bis 1929), insgesamt 1.440 Bilder für die sechs Sammelbilder-Alben interner Link "Deutsche Uniformen" im Auftrag der Dresdener Zigaretten-Fabrik Sturm (1931 bis 1933) und die Illustrationen für die Reihe "Das Deutsche Heer - Friedensuniformen bei Ausbruch des Weltkrieges" (1935 bis 1941).

Infolge eines Bomben-Volltreffers, der schon im Jahr 1939 das umfangreiche Archiv seines Vaters beinahe komplett vernichtet -, und des Einschlags einer Artillerie-Granate, die im April 1945 die eigenen Sammlungen zum größten Teil zerstört hat, aber auch aufgrund seiner Karriere im faschistischen Deutschland, war Knötels wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen nach dem Krieg erheblich eingeschränkt. Knötel finanzierte den Lebens-Unterhalt seiner Familie durch den Verkauf von Militaria und Aquarellen mit Motiven alliierter Soldaten. Im Rahmen dieser Tätigkeit machte er wahrscheinlich Anfang der 50er Jahre die Bekanntschaft John R. Elting, Colonel der US-Army, Offizier im militärischen Nachrichten-Dienst und Militär-Akademiker in West-Point, der die Idee hatte, für den Unterricht in der Militär- und Kunst-Geschichte eine umfangreiche Sammlung mit detaillierten und vor allem fundierten Abbildungen historischer Uniformen aufzubauen. Und so Knötel ab 1953 erst einmal zwei Aquarelle im Monat fertigte, steigerte er seine Produktion bald in der Art, dass bis zu seinem Tod am 8. November 1963 allein zur napoleonischen Epoche über 1.500 Motive vorlagen; davon über 900 Abbildungen mit Darstellungen von Soldaten und Offizieren der "Grande Armée". Nach seiner Verabschiedung in den Ruhestand begann Elting im Jahr 1968 mit der Erfassung und Einordnung des vorhandenen Bilder-Werkes und widmete sich neben der Erforschung und Beschreibung der amerikanischen Revolution und der amerikanischen Armee vor allem der Geschichte der napoleonischen Kriege, dem Verlauf der Feldzüge und Schlachten und der Armee des Kaisers samt der Heere der verbündeten und gegnerischen Parteien. Unter dem Titel "Napoleonic Uniforms: The French Army" erschienen dann 1993 die ersten beiden Bände mit insgesamt 988 Illustrationen und kompakten Beschreibungen; die Veröffentlichung der Bände III und IV mit den Truppen der Koaltion wurden im April 2000 – ein Monat vor Eltings Tod – veröffentlicht. Weitere Aquarelle Knötels d.J. finden sich in den von Roger Forthoffer zwischen 1961 bis 1964 veröffentlichten und heute äußerst seltenen "Fiches Documentaires".

Der Nachlass von Herbert Knötel ist im Archiv des Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt eingelagert.


~

Letzte Änderung 20.04.2023: Eröffnung

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

20.04.2023: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

20.04.2023: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. … per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. … unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

… oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.