|
|
Vor-Blatt einer Original-Ausgabe aus dem Jahr 1957 |
Chasseurs a cheval 1804-1815
Schon die General-Stäbe der Verbände der Revolutions-Armee verfügten ab 1792 über Einheiten sog. "Guides" (franz.: Führer, Begleiter), deren Aufgabe der Schutz der Stabs-Offiziere -, die Sicherung der Haupt-Quartiere und die Überbringung von Befehlen und Depeschen war. Mit der Übernahme des Kommandos der Italien-Armee im Jahr 1796 befahl General Bonarparte mit Dekret vom 24. April die Errichtung einer "Compagnie des guides à cheval de l'armée d'Italie" von 30 Mann, die Ende Mai bereits 50 Kavalleristen zählte.
Als "Guides à cheval de l'armée d'Orient" begleitete diese Truppe Napoleon in den Ägypten-Feldzug und zeichnete sich hier mit einer ganzen Reihe von Eskapaden aus, stellte die Eskorte während Napoleons Rückkehr nach Frankreich und wurde nach dem Staats-Streich des 18. Brumaire VIII (9. November 1799) per Dekret des Ersten Konsuls Napoleon vom 3. Januar 1800 als "Compagnie de chasseurs à cheval de la Garde des consuls" auf 117 Mann verstärkt und dessen persönliche Leib-Wache.
Mit Dekret vom 21. Januar 1804 verfügte der Kaiser dann die Übernahme der "Garde consulaire" in die "Garde impériale" und die Verstärkung zum Regiment.
|
|
Officier superieur et officier subalterne, grande tenue de service. |
|
Officiers. Tenue de ville et tenue de societe. Chasseur en veste. |
|
Officiers en manteau et en petite tenue. Cette tenue fut celle des campagnes de 1806 et 1807. |
|
Officiers et sous-officier en redingote. Chasseur en tenue d'ecurie. |
|
Officier, cavaliers et trompette, tenue de campagne, 1812. |
|
Lieutenant porte-aigle (1804-1812). |
|
Le timbalier et son escorte 1804-1805. |
|
Trompette et Brigadier-trompette, tenue de parade. |
|
Marechal des logis; Marechal des logis, trompette-major; Brigadier trompette, en tenue de ville. |
|
Trompettes et chasseur - tenue de ville en habit. |
|
Sous-officier, trompette et chasseur en tenue de ville du dimanche (hiver). |
|
Chasseur, trompette et officier, tenue de villedue dimanche, etc. |
|
Marechal des logis et cavaliers. |
|
Tenue de parade, 1804-1814. |
|
Tenue de charge - Austerlitz - 2 decembre 1805. |
|
Tenue d'escorte. Campagnes de Russe et de Pologne 1806-1807. |
|
Tenue de route - campagnes de 1806 et 1807. |
|
En Espagne - 1808. |
|
Campagne de 1809. |
|
Chasseurs a cheval 1804-1815; Tenue d'escorte, 1812. |
|
Chasseurs a cheval 1804-1815; Tenue en manteau. |
|
Escadrons de Jeune Garde - Grande tenue - 1813. |
|
Escadrons de Jeune Garde - tenue de campagne - 1813. |
|
Escadrons de Jeune Garde. Trompette (1813-1814). |
|
Escadrons de jeune Garde. Tenue de campagne - 1814. |
|
Campagne de France, 1814. |
|
Tenue de campagne, 1815. |
Gefunden bei »Osenat - Maison de vente aux enchères« (Fontainebleau [FRA] und dort im Juni 2013 versteigert): |
|
Marechal des logis chef trompette des chasseurs a cheval de la Garde imperiale. Tenue de ville ou du dimanche. |
|
Timbalier des chasseur a cheval de la Garde imperiale - 1805. |
Grenadiers a cheval 1805-1809
Bereits zwischen 1791 und 1793 wurde die National-Versammlung von einer Einheit "Garde zu Pferd" gedeckt. Das Dekret vom 22. August 1795 genehmigte dann die offizielle Errichtung einer gemischten "Garde du Directoire", wobei zur Errichtung der berittenen Abteilung Mannschaften des 3ten Dragoner-Regiments herangezogen wurden. Trotzdem dauerte es noch bis zum 1. November 1796, bis die 1te Eskadron mit zwei Kompanien zu je 125 Mann ihren Dienst antreten konnte. Kaserniert wurde die Truppe in der Pariser Militär-Schule, wo die Gardisten extra für sie angefertigte Betten in Übergröße erhielten.
Mit Dekret vom 27. Februar 1797 wurde die Truppe als "Compagnie des grenadiers à cheval" betitelt.
Nach dem Staats-Streich vom 18. Brumaire VIII (9. November 1799) wurde die nunmehr als "Garde des consuls" bezeichnete Truppe mit Dekret vom 28. November 1799 neu organisiert und auf 604 Mann und damit auf 3 Eskadronen verstärkt. Mit Dekret vom 3. Januar 1800 erhob der Erste Konsul Napoleon die Einheit zusammen mit den Chasseurs (die die 4te Eskadron stellten) zu seiner persönlichen Leib-Wache. Schon im April 1800 rückte die noch im Aufbau befindliche Garde Richtung Italien ab und trug am 14. Juni entschieden zum Sieg in der Schlacht von Marengo bei.
Am 28. Floréal des Jahres XII. nach dem Revolutions-Kalender (18. Mai 1804) - dem Tag seiner Selbsternennung zum erblichen Kaiser der Franzosen - befahl Napoleon die Aufstellung der "Garde impériale", die per Dekret vom 10. Thermidor (29. Juli 1804) den Titel "Garde des Kaisers" erhielt und von nun an einzig dem Befehl Napoleons unterstand. Das Regiment Konsular-Garde erhielt nunmehr den Titel "Grenadiers à cheval de la Garde Impériale" und bildete zusammen mit den Grenadieren und Jägern der Garde-Infanterie und den Jägern zu Pferd der Kaiser-Garde das Corps der legendären Alten Garde.
|
|
Officier superieur. Grande tenue a cheval (1809-1814). Officiers subalternes. Tenue de ville en habit ou en surtout. |
|
Officiers, tenues de campagne (1805 a 1808 - 1809 a 1814). |
|
Officier en petite tenue. Sous-officier en redingote. Grenadier en tenue d´écurie. Grenadier en tenue de ville du dimanche. |
|
Lieutenant porte-aigle escorté de deux sous-officiers et de trois brigadiers. |
|
Trompette major en tenue de parade et trompette en tenue d´écurie. |
|
Brigadier-trompette, trompettes et timbalier, tenue de parade. |
|
Trompettes en petit uniform ... |
|
Brigadier, cavaliers, officier et trompette. Tenue de service. |
|
Tenues de ville (1804-1814) ... |
|
Tenues de campagne (1806-1814) ... |
|
Sous officier, grenadier et trompette en manteau ... |
|
Cavaliers des escadrons de Jeune-Garde - 1813-1814. |
|
Le regiment devenue Corps Royal des Cuirassiers de France en 1816 ... |
Dragons de l'Imperatrice, 1806-1815
Aus seiner persönlichen Residenz, dem südwestlich von Paris gelegenen Palast von Saint-Cloud, ordnete Kaiser Napoleon per Dekret vom 15. April 1806 die Aufstellung eines Regiments Dragoner an, das in seiner Garde hauptsächlich Eskorten-Dienste ausüben sollte. Wie bei der legendären Fuß-Garde, die ihre Mannschaften anfänglich aus den besten Soldaten der Linie rekrutierte, ergänzten sich auch die Garde-Dragoner aus den insgesamt 30 Dragoner-Regimentern des Heeres. Zur Errichtung der ersten beiden Eskadronen hatte jedes Regiment Gelegenheit, 12 Gefreite vorzuschlagen, die folgende Kriterien zu erfüllen hatten: Neben außergewöhnlicher Tapferkeit forderte die Elite-Truppe von den Kandidaten eine Dienst-Zeit von wenigstens 10 Jahren, Erfahrung aus mehreren Schlachten, sie sollten Lesen und Schreiben können und - ausnahmslos intelligente, schlanke, gutaussehende Männer von einer Mindestgröße von 5 Fuß und 4 Zoll (etwa 173 Zentimeter) sein. Offiziere und Unteroffiziere wählte Napoleon persönlich aus den Angehörigen der Jäger und Grenadiere der Garde-Kavallerie aus.
Das Regiment, das sehr schnell seinen eigenen elitären Charakter entwickelte, ermahnte seine Mitglieder ausdrücklich zur Ritterlichkeit und zu vornehmen Benehmen. Ein Umstand, der dem Regiment innerhalb der Armee bald den Ruf einer "snobistischen" Truppe einbrachte.
Als Napoleons erste Frau, die Kaiserin Joséphine de Beauharnais, das Regiment am 11. September 1806 bei einer öffentlichen Parade auf dem Place du Carrousel erblickte, war sie von den handverlesenen Mannschaften auf den anfänglich schwarzen Pferden (später Gold-füchse) derart angetan, dass sie verkündete, die Patenschaft über die neue Elite-Einheit übernehmen zu wollen. Und Napoleon, der besonders daran interessiert war, seine Einheiten durch diverse Titel, Ehren und Auszeichnungen einzig auf seine Person einzuschwören, verlieh dem Regiment den Namen "Dragons de l´Impératrice" (Dragoner der Kaiserin).
Zusammen mit den "Grenadiers à cheval de la Garde impériale" bildeten die Dragoner die schwere Kavallerie-Brigade der kaiserlichen Garde.
|
|
Le General de Division Comte Ornano. Commandant le Régiment de 1812 a 1815. |
|
Officier. Tenue de parade (1806-1808). |
|
Officier en tenue de route (1806-1809). |
|
Officier superieure. Grande tenue (1810-1815). |
|
Lieutenant Porte-Aigle (1811-1813). |
|
Officier et dragons en manteau (1813-1814). |
|
Officier en tenue de sortie du matin et Dragons en tenue de ville. |
|
Officiers en tenue de societe et en redingote. |
|
Timbalier vers 1810. |
|
Brigadier-trompette en tenue de ville ... |
|
Dragons et trompette en manteau. Campagnes de 1806-1807. |
|
Trompettes, grande tenue portee de 1806 a 1810. |
|
Trompettes, tenue de garde et tenue de ville, en surtout. 1806 a 1810. Dragons ... |
|
Trompettes - tenue de parade (1810-1814). |
|
Trompettes - tenue de campagne (1813-1814). |
|
Brigadier et dragons - grande tenue (1806-1808). |
|
Marechal des logis et dragons, tenue de route (1807-1808). |
|
Marechal des Logis, grande tenue de service & Marechal-des-logis-chef en tenue de quartier. Fourrier en petite tenue. |
|
Tenues de ville. Marechal-des-logis-chef, en habit et Fournrier en surtout. |
|
Tenue de garde en capote de guérite (1806-1808). |
|
Tenue de campagne en habit (1808-1809). |
|
Tenue de parade 1810, aux fétes de mariage avec l'Archiduchesse Marie-Louise. |
|
Tenue de campagne 1812. |
|
Tenue de campagne en manteau-capote (1813-1814). |
|
Tenue des escadrons de Jeune-Garde (1813-1814). |
Chevau-legers Polonais 1807-1814
Zur Vorbereitung der Schaffung des von ihm geplanten Herzogtums von Warschau sowie für die Planungen eines Aufstandes in den von Preussen im Rahmen der polnischen Teilungen annektierten Gebieten traf sich Napoleon am 19. Dezember 1806 in der ehemaligen polnischen Hauptstadt mit den Magnaten der zerschlagenen Adels-Republik. Während seines Besuches wurde der Kaiser von einer Schwadron polnischer Ehren-Gardisten eskortiert, von deren tadelloser Haltung, elegantem Auftreten und zuvorkommendem Benehmen, reiterlichem Können und prächtigen Uniformen Napoleon in der Art begeistert war, dass er mit Dekret vom 2. März 1807 die Werbung von vier Kompanien zu je 125 Mann – mit dem am 6. April 1807 auf Schloss Finckenstein verfassten Dekret dann acht Kompanien polnischer Reiter – befahl, die als leichte Reiterei in seiner Garde dienen und hier das vierte Regiment stellen sollten.
Das "1er Régiment de chevau-légers polonais", das ab 1807 in Chantilly gesammelt wurde, erhielt im Jahr 1809 Lanzen, zog mit knapp 1.000 Lanciers nach Spanien und zeichnete sich hier im erbittert geführten Kampf gegen die Guerrilleros aus.
Mit Dekret vom 11. März 1812 auf fünf Eskadronen verstärkt, zogen die "Lanciers polonais" zusammen mit den 1810 formierten holländischen "Lanciers rouges de la Garde impériale" als leichte Garde-Kavallerie-Brigade in den Russland-Feldzug, kämpfte in den Feldzügen von 1813 und in Frankreich 1814. Eine Eskadron begleitete Napoleon im Jahr 1814 auf die Insel Elba und im Frühjahr 1815 nach Waterloo.
|
|
Officier superieur. Tenue de parade. |
|
Officier superieur. Tenue de grande parade. |
|
Officier subalterne. Grande tenue de service. |
|
Officier en kurtka de petite tenue. Trompette, Brigadier et Chevau-legers en tenue de grande. |
|
Officiers en tenue de societe et en tenue de quartier. |
|
Officier en tenue de campagne. |
|
Officier en campagne (1812). |
|
Officiers en tenue de bal. |
|
Officier porte-aigle et troupe, grande tenue en manteau. |
|
Cimbalier. |
|
Trompettes, grande tenue (1807-1814). |
|
Brigadier-trompette et trompettes, grande tenue (1809-1814). |
|
Trompette-major et trompettes, tenue de parade (1809-1814). |
|
Trompette, grande tenue de service, et Fourrier. |
|
Chevau-leger et trompette en tenue de ville de semaine. |
|
Trompettes, grande tenue (1807-1814). |
|
Marechal des logis et chevau-legers de l'escadron de service. Somo-Sierra (1808). |
|
Marechal des Logis et Marechal des Logis-Chef, tenue de sortie du dimanche. |
|
Maitre-ouvrier en tenue de ville et chevau-leger en tenue d'écurie. |
|
Grande tenue (1807-1809). |
|
Tenue de route (1807-1809). |
|
Tenue de parade apres 1809. |
|
Tenue de campagne (1812-1813). |
|
Tenue de campagne (1814). |
|
Tenue de campagne en manteau (1807-1814). |
Garde Impériale - 2eme Régiment Chevau-legers (Hollandais) 1810-1815 |
|
Chevau-legers Lanciers. Grande tenue (1809-1813). |
|