Hintergrundbild
Sie sind hier: » Explorer » Startseite » Home » Projekt-Index » Sammlungen » Uniformen-Bilder » Herbert Knötel: Die Entwicklung des deutschen Heeres

feuer Uniformen-Bilder…

   … von Herbert Knötel (Knötel der Jüngere)   

"Die Entwicklung des deutschen Heeres"

Uniformen-Bilder des deutschen Heeres von 1620 bis 1936.

Herbert Knötel, geboren am 6. April 1893 in Berlin, war schon früh an der wissenschaftlich-künstlerischen Arbeit seines Vaters, des europa-weit bekannten und anerkannten Uniformen-Kundlers, Schlachten-Malers und Militär-Historikers Richard Knötel, interessiert. Nach Abschluss seines Studiums an der Berliner Kunst-Akademie als Schüler von Prof. Carl Röchling diente er als Einjährig-Freiwilliger beim Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8, aus dem er 1913 im Rang eines Unteroffiziers entlassen wurde. Der Vorsatz, das Werk seines im April 1914 verstorbenen Vaters fortzusetzen und die seit 1890 -, seit 1893 auch in Buch-Form vertriebene Serie "Lose Blätter zur Geschichte der Entwicklung der militärischen Tracht" – besser bekannt als interner Link "Uniformenkunde" – weiterzuführen, fand im August 1914 ein abruptes Ende: Nach seiner Einberufung wurde er als Feldwebel und Zug-Führer zum 1897 errichteten 5. Westpreussischen Infanterie-Regiment Nr. 148 in Elbing (heute Elblag, Polen) versetzt und bereits Ende August 1914 in der Schlacht bei Tannenberg so schwer verwundet, dass er nach seiner Entlassung aus dem Lazarett auch aus dem aktiven Militär-Dienst ausgemustert -, Anfang 1915 zum Leutnant der Reserve befördert und im Rückwärtigen Dienst eingesetzt wurde.

Zurückgekehrt in das Atelier seines Vaters nahm Knötel 1919 die Arbeit an der inzwischen über vier Jahre ruhenden "Uniformenkunde" wieder auf. Zwar lagen für den für das Jahr 1914 geplanten Band XVIII bereits zwölf fertige Tafeln und eine ganze Reihe Entwürfe seines Vaters vor, doch dauerte es bis zur Veröffentlichung des letzten "alten" Teils der Reihe noch bis zum Jahr 1921. Infolge der allgemeinen Depression – insbesondere der um sich greifenden Ächtung allem Militärischen – konnte der Band nicht einmal ansatzweise an die Verkaufs-Zahlen der Vorausgaben anschließen, und Knötel war gezwungen, sich neue Tätigkeits-Felder zu erschließen (erst im Jahr 1936 fand die "Uniformenkunde" mit der "Neuen Folge" wieder eine Fortsetzung, die jedoch nach 78 Blättern – herausgegeben in zwei Bänden – mit Ausbruch des Zweiten Welt-Krieges endgültig eingestellt wurde und damit unvollendet blieb).

Knötel arbeitete als Berater für Uniformen und Waffen in der aufkommenden Film-Industrie ("Bismarck" u.ä.), für die Neu-Uniformierung von Polizei, von Reichswehr und späterer Wehrmacht und von 1938 bis 1945 als Kurator und Mitglied der sog. Beute-Kommission am Berliner Zeughaus.

An uniform-kundlichen Werken entstanden in dieser Zeit u.a. Illustrationen für "Das Kasket – Handdrucke zur Geschichte der militärischen Tracht" (1924/25), Grafiken für die Reihe interner Link "Heer und Tradition" (sog. Brauer-Uniformbogen; 1926 bis 1929), insgesamt 1.440 Bilder für die sechs Sammelbilder-Alben interner Link "Deutsche Uniformen" im Auftrag der Dresdener Zigaretten-Fabrik Sturm (1931 bis 1933) und die Illustrationen für die Reihe "Das Deutsche Heer - Friedensuniformen bei Ausbruch des Weltkrieges" (1935 bis 1941).

Infolge eines Bomben-Volltreffers, der schon im Jahr 1939 das umfangreiche Archiv seines Vaters beinahe komplett vernichtet -, und des Einschlags einer Artillerie-Granate, die im April 1945 die eigene Sammlung zum größten Teil zerstört hat, aber auch aufgrund seiner Karriere im faschistischen Deutschland, war Knötels wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen nach dem Krieg erheblich eingeschränkt. Knötel finanzierte den Lebens-Unterhalt seiner Familie durch den Verkauf von Militaria und Aquarellen mit Motiven von Soldaten der alliierten Besatzungs-Truppen. Im Rahmen dieser Tätigkeit machte er wahrscheinlich Anfang der 50er Jahre die Bekanntschaft John R. Elting, Colonel der US-Army, Offizier im militärischen Nachrichten-Dienst und Militär-Akademiker in West-Point, der die Idee hatte, für den Unterricht in der Militär- und Kunst-Geschichte eine umfangreiche Sammlung mit detaillierten und vor allem fundierten Abbildungen historischer Uniformen aufzubauen. Und so Knötel ab 1953 erst einmal zwei Aquarelle im Monat fertigte, steigerte er seine Produktion bald in der Art, dass bis zu seinem Tod am 8. November 1963 allein zur napoleonischen Epoche über 1.500 Motive vorlagen; davon über 900 Abbildungen mit Darstellungen von Soldaten und Offizieren der "Grande Armée". Nach seiner Verabschiedung in den Ruhestand begann Elting im Jahr 1968 mit der Erfassung und Einordnung des vorhandenen Bilder-Werkes und widmete sich neben der Erforschung und Beschreibung der amerikanischen Revolution und der amerikanischen Armee vor allem der Geschichte der napoleonischen Kriege, dem Verlauf der Feldzüge und Schlachten und der Armee des Kaisers samt der Heere der verbündeten und gegnerischen Parteien. Unter dem Titel interner Link "Napoleonic Uniforms" erschienen dann 1993 die ersten beiden Bände mit insgesamt 988 Illustrationen und kompakten Beschreibungen; die Bände III und IV mit den Truppen der Koaltion wurden im April 2000 – ein Monat vor Eltings Tod – veröffentlicht. Weitere Aquarelle Knötels d.J. finden sich in den von Roger Forthoffer zwischen 1961 bis 1964 veröffentlichten und heute äußerst seltenen "Fiches Documentaires".

Der Nachlass von Herbert Knötel ist im Archiv des Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt eingelagert.


Die 32 hier präsentierten Kupfertiefdruck-Bilder im Format 31,5 x 24 cm nach Originalen von Herbert Knötel illustrierten als Beilage das im Jahr 1936/38 vom »Verlag für Militärgeschichte und deutsche Schrift« (Fürstenwalde) veröffentlichte militär-geschichtliche Text-Werk "Die Entwicklung des deutschen Heeres - von seinen ersten Anfängen bis auf unsere Tage" von Martin Lezius.

~




Portfolio

Original-Portfolio einer Ausgabe von 1938.




Aus dem Jahrhundert des Großen Krieges

"Aus dem Jahrhundert des Großen Krieges" (1618-1648)




Bayerische, sächsische und preussische Truppen um 1700

"Bayerische, sächsische und preußische Truppen zur Zeit Max Emanuels (Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern), August des Starken (Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen) und Friedrichs I." (um 1700)




Preussische und sächsische Truppen um 1730

"Truppen zur Zeit des Soldatenkönigs und August des Starken." (um 1730)




Preussische Truppen um 1740/42

"Die Zeit des Ersten Schlesischen Krieges." (1740-1742)




Preußische Kavallerie um 1760

"Preußische Kavallerie um 1760." (Sieben-Jähriger Krieg)




Im Potsdamer Lustgarten um 1770

"Im Potsdamer Lustgarten um 1770."




Deutsche Truppen um 1790

"Deutsche Truppen um 1790."




Revolutionskriege um 1790

"Das Zeitalter der französischen Revolutionskriege um 1790."




Leichte Truppen und Freikorps 1806/07

"Preußische leichte Truppen und Freikorps im Kriege 1806/07."




Im Kampf um Schlesien 1807

"Im Kampf um Schlesiens Freiheit 1807."




Colberg 1807

"Vor Colberg 1807."




Colberg 1807

"Im Kampfe gegen die napoleonische Herrschaft in Spanien." (1809-1813)




Russland 1812

"Auf dem Vormarsch mit der Großen Armee in Rußland 1812."




Freiheitskriege 1813

"Kavallerie-Formationen während der Freiheitskriege." (1813)




Freiheitskriege 1813

"Neuaufstellungen während der Befreiungskriege." (1813)




Deutsche Truppen um 1815

"Deutsche Truppen um 1815."




Deutsche Truppen um 1820

"Deutsche Truppen um 1820."




Deutsche Truppen zwischen 1830 und 1845

"Deutsche Truppen zwischen 1830 und 1845."




Deutsche Truppen um 1850

"Deutsche Truppen um 1850."




Vor Düppel 1864

"Vor Düppel 1864."




Deutsche Truppen um 1865

"Deutsche Truppen um 1865."




Deutsche Truppen im Jahre 1870

"Deutsche Truppen im Jahre 1870."




Süddeutsche Truppen im Jahre 1870

"Süddeutsche Truppen im Kriege gegen Frankreich 1870."




Deutsche Truppen um 1885

"Deutsche Truppen um 1885."




Deutsche Armee 1912

"Verschiedene Truppengattungen der deutschen Armee 1912."




Fahnen und Standarten des deutschen Heeres um 1913

"Fahnen und Standarten des deutschen Heeres um 1913."




Kriegsausbruch 1914

"Kriegsausbruch 1914."




Deutschen Truppen 1916

"Die Bekleidung der deutschen Truppen in der zweiten Hälfte des Welkrieges." (um 1916)




Das deutsche Reichsheer 1919

"Das deutsche Reichsheer 1919." (ab 23. März 1921 Reichswehr)




Die deutsche Reichswehr 1921

"Die deutsche Reichswehr 1921."




Das deutsche Reichsheer 1936

"Das deutsche Reichsheer 1936." (ab 16. März 1935 Wehrmacht)




Die deutsche Luftwaffe 1936

"Die deutsche Luftwaffe 1936."








Letzte Änderung 15.09.2024: Eröffnung

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

15.09.2024: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

15.09.2024: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. … per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. … unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

… oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.