Hintergrundbild
Sie sind hier: » Explorer » Startseite » Home » Projekt-Index » Sammlungen » Uniformen-Spiegel » Kobell, Klein u.a.

feuer Uniformen-Spiegel…

   … von Louis (Ludwig) Braun   

»Die Organisation, Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung der Königlich Bayerischen Armee von 1806 bis 1906«

Tafel-Werk

Der vor allem für seine gigantischen, aufsehen-erregenden und bestens honorierten Panorama-Gemälde bekannte Historien-, Militär- und Schlachten-Maler und spätere Professor an der Münchner Kunst-Akademie Louis (Ludwig) Braun wurde am 23. September 1836 in Schwäbisch Hall geboren. Nach seinem Studium an der Stuttgarter Kunstschule wurde er Schüler des französischen Malers und Illustrators Horace Vernet. Dessen lebendiger, stimmungsvoller und vor allem detail-genauer und realitätsnaher Stil prägte bald auch die Gemälde des jungen Württembergers.

1864 – nach dem Tod Vernets – begleitete Louis Braun die österreichischen Truppen als Kriegs-Zeichner (Spezial-Korrespondent) in den Deutsch-Dänischen Krieg. Einige der hier von ihm gefertigten Skizzen, Studien und Aquarelle gelangten über den Kommandeur des österreichischen Kontingents, General Leopold Gondrecourt, an den Wiener Hof. Hier zeigte sich Kaiser Franz Joseph von den Darstellungen in der Art begeistert, dass er den jungen Maler mit der Schaffung von drei Schlachten-Gemälden beauftragte (Verbleib unklar).

1866 dokumentierte Braun den Deutsch-Österreichischen Krieg an der Seite Preussens; 1870 dann den Deutsch-Französischen Krieg im Bayerischen Heer. Das hier skizzierte Geschehen setzte Braun in einem aus insgesamt 23 Gemälden bestehenden Zyklus um, die den Ausmarsch der Bayerischen Armee -, Schlachten und Gefechte mit Beteiligung bayerischer Truppen und schließlich die feierliche Rückkehr in München zeigen (heute tw. in der Sammlung des »Bayerischen Armeemuseum«, Neues Schloss, Ingolstadt). Ergänzt wurde diese 1870er-Serie durch mindestens fünf weitere Werke, die größtenteils im Auftrag des Großherzogs Friedrich Franz II. von Mecklenburg entstanden.

Grundlage für die im Rahmen von Wander-Ausstellungen reichs-weit präsentierten Gemälde waren neben einer stetig wachsenden Sammlung von originalen Waffen und Uniformen, Ausrüstungs-Stücken und sonstiger Militaria vor allem die Skizzen-Bücher, die Braun im Feld als auch in den Trophäen-Sammlungen deutscher Adels-Häuser gefertigt hatte.

Die hier vorgestellten 24 Uniformen-Spiegel, die das Erscheinungs-Bild der bayerischen Armee zwischen 1806 bis 1906 zeigen, entstanden samt den 46 ergänzenden Studien-Blättern in zehn-jähriger Recherche-Arbeit und wurden in zwölf halb-jährlich erscheinenden "Lieferungen" zwischen 1899 und 1806 veröffentlicht. Sie illustrierten als Tafel-Band das "nach amtlichen Quellen" von Major (in der Auflage von 1907 OSL) Karl Müller bearbeitete und vom Münchener Verlag A.Oehrlein 1899 und 1907 herausgegebene Monumental-Werk »Die Organisation, Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung der königlich Bayerischen Armee« (online komplett verfügbar in der externer Link »Universitätsbibliothek Regensburg« [dort sind ebenfalls die Abbildungen des Tafel-Bandes verfügbar]).


Erwähnenswert auch das von Louis Braun auf der Basis seiner umfangreichen Sammlungen gefertigte Tafel-Werk »Zur Geschichte der Kostüme« (125 Bogen, enthaltend 500 Kostümbilder aus verschiedenen Jahrhunderten; online komplett verfügbar in der externer Link »Sächsischen Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek«).

~




Kgl.-Bay. Armee - Cover

Portfolio einer Ausgabe von 1907.




Kgl.-Bay. Armee - Titel

Titel-Blatt.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1806-1812

Tafel I: Unteroffizier des 1. Linien-Infanterie-Leib-Regiments 1806. Grenadier des 4. Linien-Infanterie-Regiments 1806. Tambour des 2. Linien-Infanterie-Regiments "Kronprinz" 1807. Oberlieutnant des 14. Linien-Infanterie-Regiments 1809. Unteroffizier des 11. Linien-Infanterie-Regiments "Kinkel" 1810. Gemeiner des 4. leichten Infanterie-Bataillons "Theobald" 1812.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1806-1812 - Detailstudie 1

Tafel I-1: Detailstudie Helm und Helm-Verzierungen, Säbel-Troddel und Tornister der Linien-Infanterie 1806-1812.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1806-1812 - Detailstudie 2

Tafel I-2: Detailstudie Patronen-Tasche, Trommel-Stöcke und Trommel, Tornister, Kragen-Aufschlag der Linien-Infanterie 1806-1812.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1806-1812 - Detailstudie 3

Tafel I-3: Detailstudie Muskete, Wehr-Gehänge mit Säbel und Bajonett, Helme, Feld-Flasche und Lager-Mütze der Linien-Infanterie 1806-1812.




Kgl.-Bay. Armee - Chevaulegers 1807-1819

Tafel II: Gemeiner des 4. Chevaulegers-Regiments "Bubenhoven" 1807. Gemeiner des 2. Chevaulegers-Regiments "Taxis" 1819. Wachtmeister des 2. Chevaulegers-Regiments "König" 1809. Gemeiner des 1. Chevaulegers-Regiments 1812. Trompeter des 5. Chevaulegers-Regiments "Leiningen" 1812. Gemeiner des 3. Chevaulegers-Regiments "Leiningen" 1807.




Kgl.-Bay. Armee - Chevaulegers 1807-1819 - Detailstudie 1

Tafel II-1: Detailstudie Sattel und Satteldecke, Pferd und Zaumzeug der Chevauleger-Regimenter.




Kgl.-Bay. Armee - Husaren 1816-1822

Tafel III: Offizier des 2. Husaren-Regiments von 1818-22. Freiwilliges Husaren-Corps. Gemeiner 2. Husaren-Regiment 1816. Gefreiter 1. Husaren-Regiment 1819. Gemeiner 2. Husaren-Regiment 1816.




Kgl.-Bay. Armee - Husaren 1816-1822 - Detailstudie 1

Tafel III-1: Detailstudie Tschakos der Husaren-Regimenter.




Kgl.-Bay. Armee - Husaren 1816-1822 - Detailstudie 2

Tafel III-2: Detailstudie Säbel, Sattel-Tasche, Sattel der Husaren-Regimenter.




Kgl.-Bay. Armee - Generalität 1806-1859

Tafel IV: General-Lieutnant der Kavallerie 1809. General-Lieutnant und General der Infanterie 1806-1826. Ober-Lieutnant im General-Stab der Armee bis 1826. General-Major der Kavallerie (General-Adjutant S. M. des Königs) 1826-1848. Hauptmann im Generalmeister-Stab 1826-1859.




Kgl.-Bay. Armee - Generalität 1806-1859 - Detailstudie 1

Tafel IV-1: Detailstudie Hüte der Generalität.




Kgl.-Bay. Armee - Generalität 1806-1859 - Detailstudie 2

Tafel IV-2: Detailstudie Röcke, Kragen- und Ärmel-Aufschläge der Generalität.




Kgl.-Bay. Armee - Generalität 1806-1859 - Detailstudie 3

Tafel IV-3: Detailstudie Röcke der Generalität.




Kgl.-Bay. Armee - Generalität 1806-1859 - Detailstudie 4

Tafel IV-4: Detailstudie Sattel-Decke und Zaum-Zeug der Generalität.




Kgl.-Bay. Armee - Generalität 1806-1859 - Detailstudie 5

Tafel IV-5: Detailstudie Schärpen-Troddel, Gürtel, Federhut, Degen und Degen-Gehänge der Generalität.




Kgl.-Bay. Armee - Generalität 1806-1859 - Detailstudie 6

Tafel IV-6: Detailstudie Hüte, Feder-Büsche und Arabesken, Epauletten, Kragen- und Ärmel-Stickereien der Generalität, für Offiziere und höhere Beamte, Orden.




Kgl.-Bay. Armee - Generalität 1806-1859 - Detailstudie 6

Tafel IV-6: colorierte Version (Internet-Fund).




Kgl.-Bay. Armee - Ulanen-Regiment 1813-1822

Tafel V: Ulanen-Regiment. Errichtet am 13. August 1813, aufgelöst am 1. Juli 1822. Uniformierung vom 13. August 1813 bis 16. Juli 1814. Oberst 1814. Oberlieutnant 1817-22. Uniformierung vom 16. Juli 1814 bis 1. Juli 1822.




Kgl.-Bay. Armee - Ulanen-Regiment 1813-1822 - Detailstudie 1

Tafel V-1: Detailstudie Tschapkas des Ulanen-Regiments.




Kgl.-Bay. Armee - Ulanen-Regiment 1813-1822 - Detailstudie 2

Tafel V-2: Detailstudie Uniformen-Röcke, Taschen, Troddeln, Epauletten und Säbel der Ulanen-Regimenter.




Kgl.-Bay. Armee - Garde, Kavallerie und Infanterie, Artillerie und Pioniere

Tafel VI: Unter-Lieutnant des Regiments "Garde du Corps" zu Pferd 1824. Major des 1. Chevauleger-Regiments "Kronprinz" 1810. Ober-Lieutnant einer leichten (fahrenden) Kompagnie des Artillerie-Regiments 1817. Unter-Lieutnants der Pionier-Kompagnie des 3. Linien-Infanterie-Regiments "Prinz Karl von Bayern". Hauptmann des Grenadier-Garde-Regiments.




Kgl.-Bay. Armee - Helme - Detailstudie 1

Tafel VI-1: Detailstudie Raupen-Helm der "Garde du Corps".




Kgl.-Bay. Armee - Helme - Detailstudie 2

Tafel VI-2: Detailstudie Helme und Achsel-Schuppen der Reiter- und Artillerie-Regimenter.




Kgl.-Bay. Armee - Grenadier-Garde-Regiment

Tafel VII: Grenadier-Garde-Regiment. Grenadiere 1814-1825. Sergent 1819. Oberst und Major 1814-1823. Ober-Lieutnant und Adjutant. Unter-Lieutnant 1824. Grenadiere 1818-1822.




Kgl.-Bay. Armee - Grenadier-Garde-Regiment - Detailstudie 1

Tafel VII-1: Detailstudie Bärenfell-Mützen und Troddeln des Grenadier-Garde-Regiments.




Kgl.-Bay. Armee - Kavallerie 1806-1822

Tafel VIII: Ober-Lieutnant im Gendarmerie-Corps 1822. Gemeiner des 2. Dragoner-Regiments "Taxis". Rittmeister des 1. Dragoner-Regiments 1806-1811. Unter-Lieutnants des 1. Chevaulegers-Regiments "Kronprinz" 1806 und des 1. Ulanen-Regiments bis 1814. Oberstlieutnant des 1. Kürassier-Regiments "Prinz Karl" 1818.




Kgl.-Bay. Armee - Kavallerie 1806-1822 - Detailstudie 1

Tafel VIII-1: Detailstudie Tschakos der Gendarmerie.




Kgl.-Bay. Armee - Kavallerie 1806-1822 - Detailstudie 2

Tafel VIII-2: Detailstudie Patronen-Tasche, Tschako-Troddel und Feder-Busch der Gendarmerie.




Kgl.-Bay. Armee - Kavallerie 1806-1822 - Detailstudie 3

Tafel VIII-3: Detailstudie Helme der Dragoner-Regimenter 1806-1811.




Kgl.-Bay. Armee - Train und Artillerie

Tafel IX: Artillerie- und Armee-Fuhrwesens-Bataillon 1818-1821. Kanoniere des Artillerie-Regiments 1808-1811.




Kgl.-Bay. Armee - Kavallerie 1823-1827

Tafel X: Oberst-Lieutnant des "Garde-du-Corps"-Regiments 1824. Unter-Lieutnant des 1. Kürassier-Regiments "Prinz Karl v. Bayern" 1827. Wachtmeister (Feicht) im "Garde-du-Corps"-Regiment zu Pferd. Ober-Lieutnant des "Garde-du-Corps"-Regiments 1818. Rittmeister des 2. Kürassier-Regiments 1823.




Kgl.-Bay. Armee - Kavallerie 1823-1827 - Detailstudie 1

Tafel X-1: Detailstudie Pferde, Sattel und Ausrüstung der Garde du Corps und der Kürassier-Regimenter.




Kgl.-Bay. Armee - Kavallerie 1823-1827 - Detailstudie 2

Tafel X-2: Detailstudie Rabatten- und Schoß-Umschläge, Knöpfe, Patronen-Tasche, Troddel, Pallasch-Griffe, Sporen und Achsel-Schuppen der Garde du Corps und der Kürassier-Regimenter




Kgl.-Bay. Armee - Jäger

Tafel XI: Unter- und Ober-Lieutnant des 1. Jäger-Bataillons 1816-1824. Ober-Lieutnant des 1. und des 2. Jäger-Bataillons. Hauptmann des 3. Jäger-Bataillons 1835-1840. Jäger 1829-1840.




Kgl.-Bay. Armee - Kürassiere 1830-1838

Tafel XII: Trompeter und Gemeine vom 1. Kürassier-Regiment "Prinz Karl von Bayern" 1830. Korporal und Gefreiter vom 1. bzw. 2. Kürassier-Regiment 1838.




Kgl.-Bay. Armee - Kürassiere 1830-1838 - Detailstudie 1

Tafel XII-1: Detailstudie Helme der Kürassier-Regimenter.




Kgl.-Bay. Armee - Kürassiere 1830-1838 - Detailstudie 2

Tafel XII-2: Detailstudie Kürass-Verzierungen der Kürassier-Regimenter.




Kgl.-Bay. Armee - Kürassiere 1830-1838 - Detailstudie 3

Tafel XII-3: Detailstudie Sattel und Zaum-Zeug der Kürassier-Regimenter.




Kgl.-Bay. Armee - Kürassiere 1830-1838 - Detailstudie 4

Tafel XII-4: Detailstudie Sattel-Decken, Zaum-Zeug und Pferd der Kürassier-Regimenter.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1826-1834

Tafel XIII: Gemeiner des 12. Linien-Infanterie-Regiments "König Otto v. Griechenland" 1834. Schützen-Unterlieutnant. im 3. Linien-Infanterie-Regiments "Prinz Karl von Bayern" 1834. Oberst-Lieutnant des 11. Linien-Infanterie-Regiments "Kinkel" 1826. Major im 1. Linien-Infanterie-Regiments "König" 1827. Ober-Lieutnant im 5. Linien-Infanterie-Regiments 1829. Ober-Lieutnant und Brigade-Adjutant des 8. Linien-Infanterie-Regiments "Herzog Pius in Bayern" 1831.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1826-1834 - Detailstudie 1

Tafel XIII-1: Detailstudie Embleme auf Rock-Schößen, Schirm-Mützen und Knöpfen der Linien-Infanterie, des Grenadier-Garde-Regiments, der Pioniere, Mineure, Sappeure und Pontoniere sowie der Artillerie.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1826-1834 - Detailstudie 2

Tafel XIII-2: Detailstudie Helme, Sturm-Bänder und Feder-Büsche.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1826-1834 - Detailstudie 3

Tafel XIII-3: Detailstudie Trage-Weise von Auszeichnungen, Tornister, Aufnäher und Verzierungen, Fahnen-Spitze, Säbel für Offiziere der Infanterie, Hau-Messer und Jäger-Säbel (Faschinen-Messer).




Kgl.-Bay. Armee - Chevaulegers 1828-1849

Tafel XIV: Gefreiter im 6. Chevaulegers-Regiment "Herzog von Leuchtenberg". Korporal im 3. Chevaulegers-Regiment "Herzog Maximilian von Bayern" 1830. Gemeiner des 4. Chevaulegers-Regiments "König" 1828. Gemeiner im 5. Chevaulegers-Regiment "Leiningen". Zweiter Wachtmeister im 2. Chevaulegers-Regiment "Taxis" 1835-1849.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1836-1868

Tafel XV: Ober-Lieutnant des Infanterie-Regiments "Kronprinz" 1836-1848. Ober-Lieutnant des 10. Infanterie-Regiments "Pappenheim" 1857. Gemeiner im 15. Infanterie-Regiment "König Johann v. Sachsen" 1848-1860. Schützen-Korporal des 13. Infanterie-Regiments "Kaiser Franz Joseph v. Oesterreich" 1866. Schützen-Unterlieutnant des 14. Infanterie-Regiments "Zandt". Feldwebel im 4. Infanterie-Regiment "König Karl von Württemberg" 1868.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1836-1868 - Detailstudie 1

Tafel XV-1: Detailstudie Kopf-Bedeckungen und Uniformen-Röcke, Embleme, Kragen, Patten und Litzen, Schulter-Klappen der Infanterie.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1836-1868 - Detailstudie 2

Tafel XV-2: Detailstudie Patronen-Taschen, Tornister, Säbel, Säbel, Patronen und Visiere der Infanterie. Tabelle der Kugel-Flugbahnen des bayerischen Podewils-Gewehrs M/58 und des Zündnadel-Gewehrs M/44.




Kgl.-Bay. Armee - Kavallerie 1870-1895

Tafel XVI: Gemeine vom 1. Kürassier-Regiment "Prinz Karl von Bayern" und vom 2. Kürassier-Regiment "Prinz Adalbert von Bayern" 1870, Unteroffizier und Premier-Lieutnant vom Schweren Reiter-Regiment "Prinz Karl von Bayern" 1876-1887, Vize-Wachtmeister vom 2. Schweren Reiter-Regiment "Kronprinz Rudolf von Österreich" 1895, Gemeiner.




Kgl.-Bay. Armee - Kavallerie 1870-1895 - Detailstudie 1

Tafel XVI-1: Detailstudie Embleme, Helme, Pickelhaube, Standarten, Mützen, Sattel, Zaumzeug, Troddeln, Säbel, Stifel, Ärmel, Kragen und Epauletten der Reiter-Regimenter.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1870

Tafel XVII: Tambour im 15. Infanterie-Regiment "König Johann v. Sachsen". Gemeine des 3. Jäger-Bataillons und des 15. Infanterie-Regiments "König Johann v. Sachsen". Major und Adjutant (Unterlieutnant) des 14. Infanterie-Regiments "Hartmann". Korporal des 5. Infanterie-Regiments "Grossherzog von Hessen". Hornist im 14. Infanterie-Regiment "Hartmann".




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1870 - Detailstudie 1

Tafel XVII-1: Detailstudie Embleme, Helme, und Epauletten der Infanterie.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1870 - Detailstudie 2

Tafel XVII-2: Detailstudie Patronen-Taschen M/66, Tornister M/68, Ausrüstungs-Gegenstände, Seiten-Gewehr und Schnitt-Ansichten verschiedener Hinterlader-Gewehre der Infanterie.




Kgl.-Bay. Armee - Chevaulegers 1896-1900

Tafel XVIII: Sergent des 3. Chevaulegers-Regiments "Herzog Karl Theodor von Bayern" 1897. Gefreiter im 6. Chevaulegers-Regiment vac. "Grossfürst Konstantin Nikolajewitsch" 1900. Wachtmeister im 5. Chevaulegers-Regiment "Erzherzog Albrecht von Oesterreich" 1896. Einjährig-Freiwilliger (Gefreiter) im 1. Chevaulegers-Regiment "Kaiser Nikolaus v. Russland" 1900. Einjährig-Freiwilliger im 2. Chevaulegers-Regiment "Taxis" 1900. Gemeiner im 4. Chevaulegers-Regiment "König" 1900. .




Kgl.-Bay. Armee - Chevaulegers 1896-1900 - Detailstudie 1

Tafel XVIII-1: Detailstudie Helme, Waffenrock, Abzeichen, Epauletten, Sattel, Feldkoch-Geschirr und Schabracke der Chevauleger-Regimenter.




Kgl.-Bay. Armee - Chevaulegers 1896-1900 - Detailstudie 1a

Tafel XVIII-1a: Detailstudie Helme, Abzeichen, Patronen-Tasche, Säbel, Karabiner und Karabiner-Futterale, Revolver M/79 und Pistole M/69, Stahlrohr-Lanzen und Standarten-Spitze der Chevauleger-Regimenter.




Kgl.-Bay. Armee - Chevaulegers 1896-1900 - Detailstudie 2

Tafel XVIII-2: Detailstudie Pferde-Rüstungen der leichten Kavallerie, Zaum-Zeug, Sattel-Zeug und Sattel-Decken.




Kgl.-Bay. Armee - Ulanen 1864-1900

Tafel XIX: 1. Ulanen-Regiment Ober-Lieutnant, 2. Ulanen-Regiment Gemeiner (1864-1873). Ober-Lieutnant 3. Ulanen-Regiment (1864-1867). Ulan 1870/71. Ulan 2. Regiment (1873-1883). Unteroffizier 1. Regiment und Ober-Leutnant 2. Regiment (1900).




Kgl.-Bay. Armee - Ulanen 1864-1900 - Detailstudie 1

Tafel XIX-1: Detailstudie Tschapkas, Fang-Schnüre, Troddeln, Kragen, Epauletten, Mützen, Säbel und Lanzen der Ulanen-Regimenter.




Kgl.-Bay. Armee - Ulanen 1864-1900 - Detailstudie 1a

Tafel XIX-1a: Detailstudie Tschapkas der Mannschaft und der Offiziere der Ulanen-Regimenter.




Kgl.-Bay. Armee - Artillerie 1823-1900

Tafel XX: Artillerie-Regiment. Bombardier 1839. Hauptmann einer leichten (fahrenden) und Ober-Lieutnant einer Linien-(Fuss-) Batterie 1823. Artillerie-Trompeter 1839. Major des 3. reitenden Artillerie-Regiments "Königin" 1849-1864. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold von Bayern als Inhaber des 1. Artillerie-Regiments 1839. Artillerie-Hauptmann 1870/71. 1. Fuss-Artillerie-Regiment. Kanonier 1873. Oberleutnant und Kanonier 1900.




Kgl.-Bay. Armee - Artillerie 1823-1900 - Detailstudie 1

Tafel XX-1: Detailstudie Embleme, Helme, Mützen, Gürtel, Auszeichnungen, Patronen-Taschen, Säbel, Troddeln, Schulter-Klappen der Artillerie, des Trains und des Musik-Corps der Artillerie.




Kgl.-Bay. Armee - Artillerie 1823-1900 - Detailstudie 2

Tafel XX-2: Detailstudie Reit- und Zug-Pferde der Artillerie: Zaum-Zeug, Schabracken für Pferde der Unteroffiziere und Offiziere; Beschirrung der Protzen-Gespanne.




Kgl.-Bay. Armee - Artillerie 1823-1900 - Detailstudie 3

Tafel XX-3: Detailstudie Rüstung der Zug-Pferde der Artillerie und des Fuhrwesens: Beschirrung, Sattel-Zeug, Zaum der Artillerie- und Train-Zugpferde.




Kgl.-Bay. Armee - Artillerie 1900

Tafel XXI: Feld-Artillerie 1900. (Bedienungs-) Kanoniere (feldmässig) 5. Feld-Artillerie-Regiment und 4. Feld-Artillerie-Regiment "König". 1. Feld-Artillerie-Regiment "Prinz-Regent Luitpold". Wachtmeister und Hauptleute 1897. Trompeter 3. Feld-Artillerie-Regiment "Königin-Mutter" und Kanonier 2. Feld-Artillerie-Regiment "Horn".




Kgl.-Bay. Armee - Technische Truppen 1826-1900

Tafel XXII: Ober-Lieutnant der Sapeur-Kompagnie 1836-1844. Unter-Meister Ober-Lieutnant und Führer des Genie-Regiments 1870/71. Major im Ingenieur-Korps 1873-1887. Verkehrstruppen um 1900: Vize-Feldwebel des Eisenbahn-Bataillons und Pionier der Luftschiffer-Abteilung. Fuhrwesen oder Train: Ober-Lieutenant im Artillerie-Fuhrwesen bei einer Linien-Kompagnie 1826, Soldat im Fuhrwesens 1859 und 2. Wachtmeister 1870/71.




Kgl.-Bay. Armee - Technische Truppen 1826-1900 - Detailstudie 1

Tafel XXII-1: Detailstudie Helme, Mützen, Werkzeuge, Faschinen-Messer, Kragen- und Ärmelstickerei en, Auszeichnungen und Lager-Fähnchen verschiedener Einheiten des Ingenieur- und Fuhrwesens sowie der Verkehrs-Truppen




Kgl.-Bay. Armee - Train 1887-1900

Tafel XXIII: Train. Stabsoffiziere 1900. Rittmeister 1887-1897 und Trompeter. Wachtmeister 1900. Einjährig-Freiwilliger (Gefreiter).




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1873-1900

Tafel XXIV: Gemeiner des 1. Infanterie-Regiments "König" 1873. Sergent des 1. Jäger-Bataillons 1884. Premier-Lieutenant des 3. Infanterie-Regiment "Prinz Karl von Bayern" 1873. Stabs-Offiziere der Infanterie 1900. Gemeiner des Infanterie-Leib-Regiments 1897. Ober-Leutnant des 2. Jäger-Bataillons 1900. Jäger 1900.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1873-1900 - Detailstudie 1

Tafel XXIV-1: Detailstudie Patronen-Taschen, Tornister, Trommel der Infanterie und Signal-Hörner der Jäger, Beil-Picke der Infanterie und Jäger-Bataillone, Brot-Beutel und Feld-Flasche.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1873-1900 - Detailstudie 2

Tafel XXIV-2: Detailstudie Seiten-Gewehre, Patronen und Infanterie-Gewehre (Modell 69, 71, 71/84, 88, 98).




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1873-1900 - Detailstudie 2

Tafel XXIV-2: colorierte Version (Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr).




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1873-1900 - Detailstudie 3

Tafel XXIV-3: Detailstudie Fahnen, Ring-Kragen, Abzeichen, Schulter-Klappen, Mannschafts-Mäntel und Hoboisten-Uniformen der Infanterie.




Kgl.-Bay. Armee - Infanterie 1873-1900 - Detailstudie 3

Tafel XXIV-3: colorierte Version (Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr).








Letzte Änderung 09.07.2024: Erstellung

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

09.07.2024: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

09.07.2024: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. … per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. … unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

… oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.