Hintergrundbild
Sie sind hier: » Explorer » Startseite » Home » Projekt-Index » Sammlungen » Post-Karten

feuer Post-Karten…

 … Künstler-, Ansichts- & Motiv-Postkarten, Uniform-Postkarten, Jubiläums- & Gedenk-Karten 

"… wissenswertes"

Der Versand kartenförmiger Nachrichtenträger wurde in Preussen am 1. Januar 1865 ermöglicht und bald im gesamten Bundesgebiet ermöglicht. Österreich führte 1869 die s.g. "Correspondenzkarte" ein. Erste porto-freie "Feldpost-Correspondenzkarte" wurden dann ab de 17. Juli 1870 verausgabt.

Mit dem Berner Postvertrag wurde der Postkarten-Versand ab dem 1. Juli 1875 in 21 Ländern zugelassen; der Weltpostvertrag vom 1. Juni 1878 erweiterte den Geltungsbereich über den größten Teil der Erde und bestimmte eine Maximalgröße von 14 × 9 cm; auf dem Weltpostkongress von 1924 verständigte man sich dann auf das noch heute überwiegende Maß von 10,5 × 14,8 cm (DIN A6) bzw. 21,0 × 8,9 cm (1⁄3 A4 oder Din lang).

Die erste Karte mit selbstgestaltetem Motiv verschickte der Frankfurter Landschafts- und Genre-Maler Philipp Franck. Durch Stempelung der Reichspost am 11. Juni 1880 wurde das Stück zum offiziellen Postversandgut.

Künstlerpostkarten wurden bald in immer größerer Auflage gemalt oder gezeichnet, aquarelliert oder gedruckt koloriert und so neben den damals beliebten Uniformen-Blättern und chromolithografisch gefertigten Tafeln nicht nur zum lukrativen Nebenerwerb für Künstler und deren Studenten, sondern schnell auch zum beliebten Sammler-Objekt.



Neben Stadt- und Landschaftsmotiven, Reproduktionen bekannter Gemälde oder Reprints von Radierungen und Stichen für die Illustration von Märchen-Büchern nahmen Künstler-AK nahezu alle Themenbereiche auf: Produkt-Werbung, Feiertage, Jubiläen und Festivitäten von religiöser, regionaler oder nationaler Bedeutung und - natürlich - mit humoristischen oder erotischen Inhalten.

Etwa ab 1890 nahmen sich mehr und mehr namhafte Verlagsanstalten des neu eröffneten Geschäftsfeldes an. So gründete bspw. Salomon Kohn 1898 in Wien zusammen mit seinen Brüdern Adolf und Alfred den "Postkartenverlag Brüder Kohn" (B.K.W.I) und verlegte und vertrieb erstmals hochwertige Kunstpostkarten in zigtausend Stück umfassenden Auflagen.

Dem Tenor der Zeit folgend, fanden Künstler-AK´s mit militärischen oder kriegerischen, uniform-kundlichen oder patriotischen Darstellungen von Beginn an europaweit besonders hohe Verbreitung, führten aber auch dazu, dass die grenzüberschreitende Beförderung bspw. von Themen-Postkarten mit propagandistischen oder politisch strittigen Motiven von in- und ausländischen Post-Gesellschaften verweigert wurde und Zensur-Behörden sich zunehmend der Sichtung und Aussortierung "indizierter Sendungen" - später selbst indizierter Postwert-Marken - annehmen mussten.

~




 Schnell-Navigation…  


Kalesche Napoleons
Briefboten und Postillone aus der Zeit von 1800-1870.
Quelle: "Das XIX. Jahrhundert in Wort und Bild" von Hans Kraemer; Band II (Deutsches Verlagshaus Bong & Co. Berlin; 1900). Online verfügbar bei ► »archive.org«)
V.o.n.u.:
1. Bayern 1808
2. Berlin 1800
3. Hamburg 1808
4. Braunschweig 1820
5. Waldeck 1820
6. Reuß 1820
7. Preußen 1820
8. Württemberg 1820
9. Bayern 1820
10. Baden 1820
11. Sachsen 1820
12. Preußen 1825
13. Preußen 1847
14. Hannover 1847
15. Preußen 1850
16. Turn und Taxis 1847
17. Schleswig 1848
18. Sachsen 1866
19. Braunschweig 1866
20. Frankreich 1830
21. Dänemark 1823
22. Österreich 1822
23. Niederlande 1820
24. Frankreich 1820
25. Polen 1820
26. Schweden 1847
27. Frankreich 1830
28. Russland 1820
29. Dänemark 1847
30. Italien 1866
31. Frankreich 1857
32. England 1850
33. Orient
34. Indien
35. Siam
36. Surabaya
37. Java
38. China
39. Japan

Seiten-Verzeichnis

HINWEIS: Zum Öffnen der Übersichten ist Java-Skript erforderlich.



Karten zur Militär- & Heeres-Geschichte…

interner Link … mit Motiven aus dem deutschen Raum.

  •  "Ruhmeshalle der brandenburgisch-preußischen Armee"
  •  "Die Uniformen des bayer. 2. Chevauleger-Regiments…"
  •  "Vormals Königl. Hannover'sches Militär"
  •  "Deutsche Uniformen"
  •  … u.v.m.

Aus den Koalitions- & Befreiungskriegen (1792 bis 1815)…

interner Link … Jubiläums- & Gedenk-Postkarten.

  •  "Von Breslau bis Belle-Alliance"
  •  "Aus grosser Zeit - 1813"
  •  "Das Eiserne Kreuz - Die Völkerschlacht bei Leipzig"
  •  … u.v.m.

interner Link … Karten zur Uniform- & Heeres-Kunde.

  •   "1813-1913" (Deutscher Beurlaubtenstand 1913)



interner Link Sammel-Serien zur Militär- & Heeres-Geschichte (West-Europa)

interner Link … mit Motiven aus dem französischen Raum.

  •  "La Sabretache - Historique Régiment"
  •  Sammlung Maurice Toussaint
  •  Sammlung Renée Delille

interner Link … mit Motiven aus dem britischen Raum.

  •  Sammlung Raphael Tuck & Son´s - "Tuck´s Post Card"
  •  Sammlung "Military Paintings" & "Military Units"
  •  Sammlung "Harry Payne"

Aus dem Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918)…

interner Link … Karten zu Freund & Feind




interner Link Sammel-Serien zur Militär- & Heeres-Geschichte (Ost-Europa)

interner Link … mit Motiven aus dem russischen Raum.

  •  "Русская армия 1812 г." (Die russische Armee 1812)
  •  "Русская армия 1812 г." (Die russische Armee 1812)



lokaler Link … mit Motiven aus aller Welt

lokaler Link "Historische Uniformen" (Korsch-Verlag; München)




Postkutsche um 1840
"Französische Eilpostkutsche im Jahre 1840"
Post-Karte nach einem Motiv von Karl Schnorpfeil
(Eigene Sammlung)

Postkutschen-Überfall
"Coaching Days (Hands Up)"
Tuck´s PostCard
(Eigene Sammlung)

Kaiserliche Reitpost
"Kaiserliche Reitpost aus der Zeit Kaiserin Maria Theresias"
Verlag Postbeamten-Verein Wien
(Eigene Sammlung)



 Kunst-Verlag Adolf Korsch (München) … 

Historische Uniformen; Korsch-Verlag   … "Historische Uniformen".

   Kunst-Karten mit Motiven historischer Uniformen von Wolfgang Tritt.



Historische Uniformen; Korsch-Verlag   … "Historische Uniformen" - Kunst-Karten mit Motiven von Wolfgang Tritt.



Die hier präsentierte Postkarten-Serie "Historische Uniformen" wurde in den 1960er Jahren vom Münchener Verleger Adolf Korsch veröffentlicht. Die Motive entstammen einer Reihe von insgesamt 240 groß-formatigen Kalender-Blättern, die bis zum Ende der 90er die Themen-Welt bzw. das viel-fältige Programm des noch heute für seine qualitativ hoch-wertigen Drucke beliebten Kunst-Verlages bereicherten.

Geschaffen wurden die farben-prächtigen Uniformen-Blätter von dem 1913 in Braunschweig geborenen und nach dem II. Welt-Krieg in Berlin aktiven Maler und Grafiker Wolfgang Tritt, der vor allem für seine lebendigen Ansichten von Berlin zur belle Epoque – in "Erinnerung an eine intakte und schöne Vergangenheit" wie der Verlag im Klappen-Text eines Kalenders beschreibt – geworden bekannt ist. "Die Suche nach dem Schönen" war das Thema des jungen Malers: Seine Aquarelle mit idealisierten Landschaften und idyllischen Ansichten (unzerstörter) deutscher Städte verkauften sich, sicherten den Lebens-Unterhalt des jungen Malers in den Wirren der Nach-Kriegszeit und bebilderten schließlich ab den frühen 60er Jahren die ersten Korsch-Kalender.

Im Jahr 1967 erschien der erste "Militaria"-Kalender. Und obwohl der Verlag anfänglich davon ausgegangen war, dass die Zeit für Uniformen-Sammelbilder im deutschen Wirtschafts-Wunderland vorbei war, überraschte bereits die Zahl der eingehenden Vorbestellungen. Die Erst-Auflage der akribisch recherchierten und somit uniformologisch stimmigen, detailliert ausgearbeiteten und realistisch wiedergegebenen Darstellungen von Soldaten-Typen aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert war wider allen Erwartungen innerhalb weniger Tage ausverkauft.

Tritt unternahm einige ausgedehnte Studien-Reisen in die europäischen und nord-amerikanischen Militär-Museen, wechselte das Metier und avancierte innerhalb weniger Jahre zu einem anerkannten Uniformologen und Militär-Historiker. Seine künstlerisch ausdrucks-starken und präzisen Wiedergaben wurden in vielen militär-historischen Museen in Europa und den USA ausgestellt; ergänzen u.a. die Sammlungen der "Berliner Kunstbibliothek" (Staatliche Museen zu Berlin), des "Bayerisches Armeemuseums" oder des niederländischen "Nationaal Militair Museum" in Soest.

Wolfgang Tritt starb am 18. Januar 1983 im Alter von 70 Jahren in Berlin.


~



… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis




Historische Uniformen; Korsch-Verlag   … "Historische Uniformen" - Serie 1




Königreich Preußen 1845
Blüchersches Husaren Regiment - Offizier

Schweizerische Eidgenossenschaft 1765-1767
Regiment von Diesbach - Fähnrich

Vereinigte Staaten von Amerika um 1836
First Regiment of Dragoons - Offizier

Kaiserreich Russland um 1825
Offizier der Linien Kosaken en parade

Republik Frankreich 1793
Infanterie de Ligne - Tambourmajor

Königreich Dänemark um 1828
Garde du Corps a cheval - Gemeiner

Kaiserreich Österreich um 1837
General der Kavallerie in ungarischer Campagne-Uniform

Königreich der Niederlande um 1823
6. Husaren Regiment - Trompeter

Königreich Schweden um 1837
Husaren-Regiment "Kronprinz" - Offizier en parade

Königreich England 1850
The 7th (Queens Own) Hussars - Offizier

Republik Frankreich 1797
Guides-Hussards de l´Armée d´Allemagne - Husar

Belgien um 1848-1850
Etat Major - Offizier

Königreich Neapel 1851
Guida della Stato Maggiore - Offizier

Königreich England 1822
4th Light Dragoons - Offizier

Königreich Frankreich 1814/15
Grenadiers à Cheval du Roi - Lieutenant-Commandant

Großherzogtum Baden 1824
Garde du Corps - Offizier

Königreich Frankreich 1814/15
Gendarmes de la Garde du Roi - Trompeter

Königreich Preußen 1760
2. Husaren-Regiment "von Zieten" - Offizier en parade

Kaiserreich Frankreich 1804
Regiment des Chasseurs à cheval Garde Imperiale - Trompeter

Kaiserreich Frankreich 1804
Colonel Général des Hussards

Königreich Preußen 1735
6. Dragoner Regiment - Offizier

Königreich Preußen 1840-1845
9. Husaren Regiment - Offizier

Polen 1807-1814
Divisions General

Kaiserreich Österreich 1740-1769
Kürassier-Offizier



… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis




Historische Uniformen; Korsch-Verlag   … "Historische Uniformen" - Serie 2




Herzogtum Württemberg 1782
Leichte Jäger-Garde - Jäger

Republik Frankreich 1793
Guides du Premier Consul

Vereinigte Staaten von Amerika 1794
General der Infanterie

Großherzogtum Warschau 1812
Elite-Kompagnie des 5. Kavallerie-Regiments - Trompeter

Königreich der Niederlande 1823
6. Husaren Regiment - Standartenträger

Königreich England 1835-1840
16th (The Queen´s) L.D. Lancers - Offizier

Königreich Neapel 1850
Tenente generale - Offizier

Schweizerische Eidgenossenschaft 1835
Kavallerie-Regiment vom Kanton Waadt - Offizier

Kaiserreich Rußland
2. Husaren-Regiment - Offizier

Kaiserreich Österreich 1840
2. Regiment "Erzherzog Joseph Anton" - Oberst

Kurpfalz 1748
Regiment "Graf Taxis" - Offizier

Königreich Spanien 1833
Husaren-Regiment Nr. 19 "Princesa" - Husar

Königreich England
11th (Prince Albert´s Own) Hussars - Offizier

Herzogtum Braunschweig 1825-1830
Garde-Husaren-Regiment - Husar

Kaiserreich Österreich
Königlich Ungarische Adelige Leibgarde - Capitaine

Königreich der Niederlande 1815
(Belgisches Regiment der Niederländischen Armee) - Leichtes Dragoner-Regiment Nr. 5 - Offizier

Königreich Frankreich
12. Dragoner Regiment - Brigadier

Königreich Spanien um 1702
Mosquetero de la Guaria - Musketier

Königreich England
6th Dragoon Guards - Offizier

Königreich Bayern
2. Husaren-Regiment - Husar

Königreich Schweden 1835
Leibgarde zu Pferde - Offizier

Kaiserreich Österreich 1772
Husaren Regiment "Graf Kalnoky" - Husar

Großherzogtum Mecklenburg 1831
Grenadier-Garde - Offizier

Königreich Frankreich 1724
Maréchal de France



… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis




Historische Uniformen; Korsch-Verlag   … "Historische Uniformen" - Serie 3




Königreich Sachsen 1810
Reitende Artillerie-Brigade - Major

Osterreich um 1854
Feldzeugmeister

Königreich Preußen 1870/71
Gardehusaren-Regiment - Offizier

Königreich England 1840-1858
8th Light Dragoons "The Kings Royal Irish" - Husaren-Offizier

Kaiserreich Frankreich 1804-1809
Grenadiere zu Pferd der Kaisergarde - Trompeter

Königreich Westfalen 1810
Garde du Corps - Oberst

Hessen-Kassel 1821
2. Husaren Regiment - Husar

Königreich Preußen 1870/71
Neumärkisches Dragoner Regiment Nr. 2 - Stabstrompeter

Hamburg 1810
Hamburger Dragoner - Offizier

Großherzogtum Weimar 1806-1809
Husar

Kaiserreich Österreich um 1854
6. Ulanen-Regiment "Kaiser Franz-Josef" - Leutnant

Hessen-Darmstadt 1750
Leibgarde zu Pferd - Reiter

Königreich Preussen 1760
Kürassierregiment Nr. 2 "Prinz von Preussen" - Offizier.

England 1742
6th Regiment of Horse Dragoner

Kaiserreich Russland um 1776
Gardehusaren-Offizier

Helvetische Republik um 1803
Jäger zu Pferd

Österreich um 1840
1. Arcieren-Leibgarde - Offizier

Schweden um 1845
Leibdragoner-Regiment - Subaltern-Offizier

Königreich England um 1840
Bundlecund-Legion (Indische Armee) - Offizier

Neapel um 1854
Regimento Carabinieri a Cavallo - Offizier

Vereinigte Belgische Staaten 1789/90
Patriotische Armee - Kommandierender General

Königreich der Niederlande 1815
4. Leichtes Dragoner-Regiment - Unteroffizier

Kaiserreich Österreich um 1840
Kürassier-Stabsoffizier

Frankreich 1815
Gendarmes du Roi - Capitaine Lieutenant



… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis




Historische Uniformen; Korsch-Verlag   … "Historische Uniformen" - Serie 4




Königreich Bayern um 1811
Chevaulegers-Regiment "König" - Oberstleutnant

Königreich Bayern um 1817
1. Ulanen-Regiment - Oberstleutnant

Königreich Preußen um 1745
Kürassier-Regiment "v. Buddenbrock" - Rittmeister

Königreich Preußen 1756-63
Husaren-Regiment Nr. 1. - Husar

Königreich Preußen um 1812
2. Schlesisches Husaren-Regiment - Offizier

Königreich Preußen um 1825
1. Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment - Offizier

Kurfürstentum Hessen-Kassel 1813-1821
Garde-Husaren - Offizier

Königreich Sachsen um 1810
Chevaulegers-Regiment Prinz Albrecht - Offizier

Königreich Württemberg um 1808
Leibjägergarde - Offizier

Kaiserreich Frankreich 1805-1815
Chasseurs à Cheval de la Garde - Leutnant

Kaiserreich Frankreich 1812
Chevaulégers polonais 8e Regiment - Offizier

Königreich Frankreich 1814-15
Chevaulégers de la Garde du Roi - Offizier

Königreich Frankreich 1814-15
Lanciers de la Garde Royale - Offizier

Großbritannien um 1835
10th (The Prince of Wales's Own) Royal Regiment of Hussars - Offizier

Großbritannien 1793
15th Light Dragoons Offizier

Batavische Republik 1795-1800
Husar

Königreich Belgien um 1850
Corps des Guides du Roi - Trompeter

Vereinigte Staaten von Amerika um 1774
First troop Philadelphia City Cavalry - Offizier

Königreich Neapel um 1852
Ehrengarde - Offizier

Kaiserreich Rußland 1756-1762
Leib Dragoner-Regiment - Grenadier-Offizier

Königreich Schweden um 1835
Wendisches Artillerie Regiment - Offizier

Kaiserreich Österreich um 1760
Husaren-Regiment "Kalnoky" - Trompeter

Kaiserreich Österreich 1793
Steier-Wurmer´sches Frei-Corps - Husar

Schweizerische Eidgenossenschaft um 1880
Dragoner



… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis




Historische Uniformen; Korsch-Verlag   … "Historische Uniformen" - Serie 5




Königreich Preußen 1756
3. Dragoner Regiment - Offizier

Königreich Preußen 1745-1757
3. Husaren Regiment - Stabsoffizier

Kaiserreich Deutschland 1914
9. Husaren Regiment - Rittmeister

Königreich Westfalen 1810
Artillerie zu Pferde der Garde - Hauptmann

Königreich Sachsen 1810
Garde du Corps - Trompeter

Kaiserreich Frankreich 1809-1813
3. Husaren Regiment - Captaine

Kaiserreich Frankreich 1811-1815
6. Chevauleger-Lancier-Regiment - Major

Kaiserreich Frankreich 1856-1860
Garde Imperiale, Guides - Maréchal des Logis

Großbritannien 1747
8th Regiment of Horse - Field Marshal-Colonel

Kaiserreich Österreich 1859
10. Husaren-Regiment - Offizier

Königreich Schweden 1864
Königlich Schonische Husaren - Offizier

Kaiserreich Österreich um 1820
1. Chevauleger-Regimentes "Kaiser Ferdinand" - Offizier

Kurbrandenburg 1674
Dragoner-Leibgarde - Offizier

Großbritannien um 1750
1st Troop of Horse Guards - Trooper

Kaiserreich Russland um 1830
Garde-Husaren-Regiment - Offizier

Kaiserreich Österreich um 1820
9. Husaren Regiment "Frimont" - Offizier

Königreich Westfalen um 1810
Garde-Chevauleger-Regiment - Rittmeister

Königreich Italien um 1890
Garde-Kürassier-Regiment - Offizier

Kurfürstentum Bayern um 1700
Regiment La Rosa - Stabsoffizier

Königreich der Niederlande um 1825
10. Lancier-Regiment - Korporal

Königreich Frankreich 1814/15
Grenadiers à cheval du Roi - Trompeter

Königreich Belgien um 1850
Guides du Roi - Offizier

Schweizerische Eidgenossenschaft um 1793
Obrist-Wachmeister

Vereinigte Staaten von Amerika um 1850-60
3. Regiment der New York State Militia-Husaren - Offizier



… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis




Historische Uniformen; Korsch-Verlag   … "Historische Uniformen" - Serie 6




Königreich Sachsen 1810
Reitende Artillerie-Brigade - Sergeant

Königreich Preußen um 1770
5. Husaren-Regiment - Trompeter

Chur-Bayern 1782/88
Landjager Kompagnie Berg - Jäger

Kaiserreich Deutschland vor 1914
1. Leib-Husaren-Regiment - Offizier

Kaiserreich Österreich 1762
2. Husaren-Regiment Esterhazy - Husar

Kaiserreich Österreich 1854
General

Kaiserreich Frankreich 1810/15
Carabiniers – Trompeter

Kaiserreich Frankreich 1802/04
Artillerie à Cheval de la Garde - Offizier

Kaiserreich Frankreich 1815
Leutnant des 7. Husaren-Regiments zu Pferde

Italien 1793/96 (Herzogtum Piemont)
Guardia di Finanza - Sergente dei Dragoni

Königreich England 1821
1st Life Guards - Officer

Kaiserreich Österreich 1820
K.u.K. Ungarischer General

Königreich Bayern 1814-1825
Garde du corps - Major

Belgische Staaten 1789-90
Cavalerie Volontaire de Bruxelles, Sermenr de S. Georges - Trompeter

Königreich Württemberg um 1811
Reitende Artillerie - Offizier

Königreich Schweden um 1834
General der Kavallerie

Königreich Preußen 1771
7. Husaren Regiment ("von Malachowski") - Unteroffizier

Königreich der Niederlande um 1825
6. Husaren-Regiment - Offizier

Königreich Sachsen um 1810
Garde du Corps - Rittmeister

Kaiserreich Russland um 1839
11. Husaren-Regiment - Offizier

Großbritannien - Indische Armee um 1845
7th Light Cavalry - Officer

Schweizerische Eidgenossenschaft 1690/97
Regiment "Bürkli" im österreichischen Dienst - Obrist-Wachtmeister

Vereinigte Staaten von Nord-Amerika 1810/17
Boston-Hussars - Offizier

Republik Frankreich 1792/1800
Chasseur a Cheval - Colonel



… nach oben zum lokaler Link Inhalts-Verzeichnis




Letzte Änderung 28.04.2024: Eröffnung

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

28.04.2024: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

28.04.2024: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. … unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. … per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. … unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

… oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.