Hintergrundbild

feuer Imperialistische Kriege…

 1792-1815... 

… Koalitionskriege

Als Koalitions-Kriege werden die insgesamt sieben militärisch geführten Auseinandersetzungen bezeichnet, die von 1792 bis 1815 zwischen wechselnden europäischen Allianzen (Koalitionen) gegen die Französische Revolution bzw. für die Wiederherstellung der französischen Monarchie und damit gegen die Republik Frankreich -, ab 1804 dann gegen das Kaiser-Reich Frankreich unter Napoleon Bonaparte und die von ihm geschaffenen Vasallen-Staaten geführt wurden. Die Koalitions-Kriege sind damit weitestgehend mit den sog. Napoleonischen Kriegen identisch, die von Kaiser Napoleon I. mit dem Ziel geführt wurden, Frankreich zur imperialen Groß- und europäischen Hegemonial-Macht zu erheben.


~




Hinweis: Innerhalb dieser Rubrik können mittels s.g. "externer Hyperlinks" Informationsangebote s.g. "anderer Anbieter" eröffnet bzw. zugänglich gemacht werden. Für die Nutzung dieser anderen Informationsangebote verweist der Anbieter dieses Internet-Projekts auf die Bestimmungen, wie sie in der interner Link Anlage 1 zu den AGB (Link-Haftung) geregelt sind.




 Schnell-Navigation... 


18.05.1804: Napoleon Ier Empereur - Gemälde von François-Pascal Simon, Baron Gérard (1770-1837) im Château de Versailles
"Napoleon Ier Empereur"
Gemälde von S. Baron Gérard im »Musée national du Château de Fontainebleau«.
Künstler-Postkarte A.N.Paris, Nr.526
(Quelle ► eigene Sammlung)






Seiten-Verzeichnis

HINWEIS: Zum Öffnen der Übersichten ist Java-Skript erforderlich.













19.10.1813: Die Siegesbotschaft von Leipzig - Gemälde von Johann Peter Krafft (1780-1856)
19. Oktober 1813: "Siegesmeldung nach der Schlacht bei Leipzig"
Gemälde von Johann Peter Krafft (1780-1856) im »Deutschen Historischen Museum« (Berlin).
Künstler-Postkarte aus der Serie "Das Eiserne Kreuz - Die Zeit der Befreiungskriege"
(Quelle ► eigene Sammlung)


Frankreich vs. Alliierte Die sechste Koalition von 1812 bis 1814…



















Lefèvre - Napoleon Ier

"Napoleon Bonaparte - Emperor"

Gemälde von Robert-Jacques-François-Faust Lefèvre in »The Wellington Collection« (Apsley House, London, UK).

Bildquelle: ► »art uk« (public art collection in the UK).



Monarchentreffen in Dresden 1812

"Zusammenkunft der Monarchen zu Dresden im Mai 1812."

Colorierte Lithographie von Adolph Göhde; Verlag J. G. Walde.

Bildquelle: befreundeter Sammler.



"In drei Monaten wird es erledigt sein!" hatte Napoleon – seit dem 2. Dezember 1804 selbsterklärter Kaiser von Frankreich und Protektor eines Staaten-Gebildes, das inzwischen halb Europa umfasste – seinen Vasallen versichert, die am 16. Mai 1812 in Dresden zu einer Konferenz zusammengerufen worden waren. Einbestellt waren Kaiser Franz I. von Österreich, durch Napoleons macht-politische Heirat mit Marie-Louise von Österreich inzwischen Schwieger-Vater des Imperators; der Gastgeber, König Friedrich August I. von Sachsen; sowie die Könige Maximilian I. Joseph von Bayern, Friedrich Wilhelm III. von Preussen, Friedrich I. von Württemberg, Joachim Murat von Neapel und Napoleons jüngerer Bruder Jérôme Bonaparte, von diesem zum König des Modell-Staates Westphalen gekrönt; die Großherzöge und Herzöge der deutschen Klein-Staaten, die Marschälle des Kaiser-Reichs und die Generäle der Rheinbund-Truppen. Und obwohl die durch Napoleons Gnade erhobenen bzw. von seiner Gunst abhängigen Monarchen sich von der veranstalteten Heer-Schau ausgewählter Einheiten eigener Armeen und der Parade der zwischen Februar und März neu uniformierten Kaiser-Garde begeistert gezeigt hatten, war die anfänglich zur Schau gestellte Freundschaft und Bewunderung bald nach Eröffnung der Versammlung in Sorge, Angst und – den Protokollen nach – in Ablehnung und offen vorgetragene Feindseligkeit umgeschlagen, denn an diesem Samstag hatten ihre schlimmsten Befürchtungen Bestätigung gefunden: Napoleon verkündete seine Pläne zur Unterwerfung des restlichen Teils des europäischen Kontinents: Die Eroberung Russlands.

Vielen der anwesenden Hoch- und Wohl-Geborenen waren die schlechten Straßen und Wege Russlands bekannt. Die ausgelegten Karten ließen die Frage aufkommen, wie das Okkupations-Heer angesichts der gewaltigen Entfernungen versorgt werden soll; wie die sich mit dem Ein- und weiteren Vormarsch stetig verlängernden Nachschub-Routen gesichert werden können. Einige brachten die spärliche Besiedlung in Erinnerung, was der bislang praktizierten Selbst-Versorgung der Truppen entgegenstand; andere warnten vor den klimatischen Extremen; vor staub-trockenen Steppen im Sommer, vor eisiger Kälte und Schnee-Stürmen im Winter und vom Dauer-Regen verschlammten Wegen in den Zwischen-Zeiten. Darüber hinaus waren rund 250.000 französische und deutsche Soldaten in dem seit 1808 auf der Iberischen Halb-Insel erbittert geführten Krieg gegen Briten, Portugiesen und spanische Guerillas gebunden; in Braunschweig schlugen sich immer wieder die eigentlich miteinander verbündeten französischen und westphälischen Soldaten untereinander; in Preussen und Sachsen zeigten sich insbesondere die Studenten immer renitenter…

Napoleon fegte sämtliche Bedenken der vorgeladenen Hoheiten vom Tisch: Seit über einem Jahr hatte er Informationen über die politische, gesellschaftliche, militärische und wirtschaftliche Lage in Russland eingeholt. Er hatte Reise-Beschreibungen, Wetter-Berichte und Karten-Werke studiert und die Geschichte des Russland-Feldzugs Karls XII gelesen. Französische Agenten, litauische Adelige und polnische Offiziere haben die Stärken der russischen Garnisonen in den mittelalterlich befestigten Städten erkundet und detaillierte Pläne gezeichnet. Die Grenzen zwischen Russland und Ost-Preussen bzw. Polen-Litauen waren weitestgehend ungeschützt; auch hatte man entlang der Marsch-Route in Richtung der russischen Hauptstadt Moskau keine nennenswerten Truppen-Verbände ausmachen können. Seit über einem Jahr waren im besetzten Preussen und im verbündeten Herzogtum von Warschau Depots angelegt und mit Vorräten gefüllt worden, die für eine halbe Million Soldaten über den Zeit-Raum eines Jahres genügen sollten; über 6.000 Fuhr-Werke standen für Transporte bereit. Das auf den Feldern der russischen Ebenen wachsende Getreide lasse Anfang Juli eine reiche Ernte erwarten; für die Pferde war in den ausgedehnten Steppen-Regionen genügend Futter gegeben. Als größten Vorteil stellte Napoleon jedoch Zeit und Geschwindigkeit und die daraus resultierende Überraschung heraus. Er beschrieb die russische Armee als schwerfällig, undiszipliniert und schlecht ausgebildet, dazu unzureichend ausgerüstet und minderwertig bewaffnet und vor allem "misérable" geführt, dazu in den seit geraumen Zeiten währenden Kriegen im Süden gegen das Osmanische Reich -, im Osten gegen aufständische Tataren und im Norden gegen die Schweden verwickelt. Noch bevor Zar Alexander seine europäischen Reserven in Bewegung setzen oder kampf-erfahrene Truppen von den Grenzen heranziehen könnte, ist Moskau gefallen und Russland gewonnen. Spätestens Ende September wird der Zar kapitulieren und noch vor dem Winter wird Napoleon im Triumph in den Kreml-Palast einmarschieren. In knapp sechs Wochen soll der Angriff beginnen.


So der Plan.


Dass es dem weitestgehend allein stehenden Russland noch vor Beginn des Feldzuges gelingen sollte, eine neue Koaltion zu begründen, die letztendlich den Untergang des französischen Kaiser-Reiches herbeiführen sollte, war für Napoleon in Anbetracht seiner gigantischen Streit-Macht unvorstellbar…



… nach oben zum lokaler Link Seiten-Verzeichnis




Alliierte vs. Russland Russland-Feldzug von 1812…






David - Napoleon Ier

"Napoleon am Lagerfeuer, 1812"

Gemälde von Walenty Wańkowicz im externer Link »Cyfrowe Muzeum Narodowe w Warszawie National« (Museum Warschau, POL).








Russisch:

  "Отечественная война 1812 г."

 (Vaterländischer Krieg 1812)




Inhalts-Verzeichnis




… nach oben zum lokaler Link Seiten-Verzeichnis






Gérard - Zar Alexander I.

"Alexander I. Pawlowitsch Romanow, Zar von Russland."

Gemälde von Baron François Pascal Simon Gérard um 1814 im »Musée national des châteaux de Malmaison et de Bois-Préau« (FRA).

Bildquelle: externer Link »Joconde« (Collections des musées de France).



 … Mai 1812: Aufmarsch der "Grande Armée"



 

… nach oben zum lokaler Link Seiten-Verzeichnis





Letzte Änderung 20.05.2022: Eröffnung

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

30.12.2022: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

30.12.2022: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. ... per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. ... unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

... oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.