Hintergrundbild
Sie sind hier: » Explorer » Startseite » Home » Projekt-Index » Übersicht zum Index » Index S

feuer Projekt-Index - ächsische bis panische Armee

Heereskunde "Sächsische Armee"

 SAE

Kurfürstlich-Sächsisches Wappen
Wappen des Kurfürsten von Sachsen als König von Polen-Litauen (Montage)

Königlich-Sächsisches Wappen
Wappen des Königs von Sachsen bis 1918
(Quelle: ► WIKIPEDIA)

Sächsische Armee (Einleitung)

Die sächsische Armee war die interner Link Land-Streitkraft des Territorial- bzw. deutschen Klein-Staates Sachsen (siehe dazu externer Link WIKIPEDIA) in seinen jeweiligen Grenzen. Die interner Link Armee bestand als kurfürstlich-sächsische bzw. königlich-sächsische interner Link Streitmacht in wechselnder interner Link Organisation, interner Link Struktur und interner Link Gliederung offiziell von 1612 bis 1918.

In der militär-historischen Betrachtung sind drei Entwicklungs-Epochen relevant, die von zeit-geschichtlichen Etappen bestimmt werden:

■  interner Link kurfürstl.-sächs. Armee von 1612 bis 1806

□  interner Link sächs. "Defensions-Truppen" vor 1612

□  interner Link Aufbau eines "Stehenden Heeres" (1612 – 1706)

□  interner Link "Augusteische" Heeresreform (1706 – 1732)

□  interner Link das Kurfürstl.-Sächs. Feld-Heer (1733 – 1806)

■  interner Link königl.-sächs. Armee von 1806 bis 1870

□  interner Link das sächs. Rheinbund-Kontingent (1806 – 1813)

▪   interner Link als IX. Korps der "Grande Armée" (1809 - 1811)

▪   interner Link als VII. Korps der "Grande Armée" (1812 – 1813)

□  interner Link das sächs. Kontingent im III. Bundes-Korps (1813 – 1815)

□  interner Link das sächs. Kontingent im Deutschen Bund (1815 – 1866)

□  interner Link das XII. (I. Königl.-Sächs.) Armee-Korps (1866 – 1870)

■  interner Link sächs. Armee im Deutschen Heer

□  interner Link das Deutsche Heer im Aufbau (1871 – 1880)

□  interner Link die III. Armee des Deutschen Heeres (1881 – 1912)

□  interner Link die III. Armee des Deutschen Heeres (1913 – 1918)


In der über dreihundert-jährigen Geschichte ihres Bestehens erlebte die sächsische Armee eine Reihe überraschender Wendungen: Im interner Link Dreißigjährigen Krieg anfänglich auf Seiten auf Seiten der interner Link Katholischen Liga, wechselte Sachsen 1631 zur interner Link Protestantischen Union, um nach der Eroberung der Lausitz wieder in das kaiserliche Lager zurückzukehren. Dieses Wechsel-Spiel wiederholte sich in den interner Link Schlesischen Kriegen, in denen Sachsen anfänglich auf Seiten Brandenburg-Preussens gegen Habsburg stand, dann auf Seiten Österreichs gegen Preussen kämpfte. Und zog Sachsen im Jahr 1793 und noch einmal im Jahr 1806 an der Seite Preussens in die interner Link Koalitions-Kriege gegen die interner Link französische Revolutions-Armee bzw. die interner Link "Grande Armée" interner Link Napoleons, stand sie noch im gleichen Jahr als Verbündeter Napoleons als Besatzungs-Macht in Preussen, marschierte unter seiner Führung gegen Österreich und in den katastrophalen interner Link Russland-Feldzug von 1812, um dann wiederum noch während der laufenden interner Link Schlacht bei Leipzig (16. bis 19. Oktober 1813) zu den Alliierten überzugehen. Im interner Link Deutschen Krieg von 1866 auf Seiten Österreichs gegen Preussen, zog die sächsische Armee 1870 wieder mit dem preussisch dominierten interner Link Deutschen Bund gegen Frankreich. Auf dieser Seite verblieb die Königlich-Sächsische Armee bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1918.

Infolge marodierender Söldner an den böhmischen Grenzen und diverser Fehden mit (insbesondere brandenburgischen) interner Link Raub-Rittern unterhielt Sachsen schon seit dem interner Link Mittelalter diverse Formationen, die bereits viele Kriterien eines interner Link "Stehenden Heeres" aufwiesen, doch erwiesen sich die interner Link Söldner häufig nicht nur als unzuverlässig; in vielen Fällen wurden sie selbst zu der Plage, vor der sie Volk und Land bewahren sollten. Aus diesen Erfahrungen ging das Kurfürstentum gegen Ende des 15. Jahrhunderts dazu über, bevorzugt kampf- und kriegs-erfahrene "Landes-Kindern" zu werben. Die als interner Link "Defensioner" bezeichneten Söldner, die neben den kurfürstlichen interner Link Leib-Wachen dauerhaft unter Waffen standen, dienten in Friedens-Zeiten überwiegend als interner Link Besatzung in den grenznahen interner Link Festungen, im Kriegs-Fall bildeten sie den Kern des "Defensions-Heeres". Unterstützt wurden diese regulären Einheiten von den Anwohnern, die seit 1555 aus den Amts-Bezirken herangezogen und zu Miliz-Diensten verpflichtet werden konnten.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts führte Sachsen eine interner Link Militär-Pflicht für jeden Untertanen ein. Verpflichtet werden konnte jeder in Sachsen lebende Mann zwischen achtzehn und fünfundvierzig Lebens-Jahren. Die Dienst-Zeit betrug rund fünf Jahre, konnte auf fünfzehn Jahre verlängert werden, wobei große Teile der Mannschaften in Friedens-Zeiten aufgrund der damals üblichen und für die höheren interner Link Offiziere lukrativen interner Link Kompanie-Wirtschaft (die bis 1809 währte) unbesoldet beurlaubt oder für verschiedenste Zwecke "vermietet" waren. Im Ergebnis dieser Praxis bestand die sächsische Armee zum Ende des 18. Jahrhunderts beinahe ausschließlich aus Sachsen. Renten - für invalide oder besonders verdiente Mannschaften - wurden nur in Ausnahme-Fällen gewährt; die Höhe der Pensionen für Offiziere wurde vom König persönlich individuell bestimmt.

Im Zeitraum von 1732 bis 1881 bewegte sich die durchschnittliche Gesamt-Stärke der sächsischen Armee (abgesehen von finanz- oder reform-bedingten Schwankungen bzw. kriegs- oder teilungs-bedingten Verlusten, die in den vorgestellten Epochen und Etappen detailliert beschrieben werden) zwischen zwanzig- und dreißigtausend Mann. Hatte die königlich-sächsische Armee nach dem katastrophalen Russland-Feldzug von 1812 mit rund sechstausend Überlebenden oder "Heim-Kehrern" bzw. mehr oder weniger "kriegs-verwendungsfähigen" Soldaten und Offizieren einen kaum noch erwähnenswerten Etat erreicht (die zwar durch die eilige Aushebung neuer interner Link Rekruten wieder auf etwa zwölftausend Mann erhöht werden konnte), wurde die höchste Gesamt-Stärke mit rund fünfundvierzigtausend Mann vor Beginn des I. Weltkrieges angegeben. Eine Zahl, die in erster Hinsicht mit den Verstärkungen im Rahmen der sogenannten "Truppen-Vermehrungen" zwischen 1881 bis 1912 erklärt wird, tatsächlich jedoch in der – für damalige Zeiten außergewöhnlich langen - Friedens-Periode von 1870 bis 1914 Begründung findet (und schnell an Glanz verliert, so man bedenkt, dass im I. Weltkrieg allein hundertfünfundvierzigtausend Angehörige der sächsischen Armee "Mit Gott für Kaiser und Vaterland" elendig verreckt sind).

Als Land-Streitkraft verfügte die sächsische Armee in der gesamten Dauer ihres Bestehens über sämtliche klassisch-historischen interner Link Truppen-Gattungen der damaligen Zeit. Die einzelnen interner Link Waffen-Gattungen wurden je nach den aktuellen Novitäten verbündeter oder gegnerischer Territorial-Streitkräfte errichtet oder benannt bzw. aus- oder umgerüstet. In der Residenz-Stadt Dresden wurde um 1684 eine unter vielen Namen tätige Verwaltungs-Behörde (u.a. Geheimes Kriegskollegium, Geheimes Kriegskabinett) eingerichtet; im Jahr 1697 folgte das Oberkommando der Armee (u.a. als interner Link General-Stab, Oberstes General-Kommando, General-Hauptquartier bezeichnet). Als interner Link Kriegs- und interner Link Gebrauchs- bzw. interner Link Ordonnanz-Waffen waren somit sämtliche Arten von zeittypischen interner Link Waffen verbreitet.

Orientierte sich die sächsische Armee in den Belangen von Organisation, Struktur und Gliederung in der Regel am Vorbild der interner Link preussischen Armee (ausgenommen die Etappe als Mitglied der interner Link "Confédération du Rhin" zwischen 1810 und 1813), sind in der uniform-kundlichen Betrachtung bis 1810 vielfältige Ähnlichkeiten mit dem Erscheinungs-Bild der interner Link österreichischen Armee auffällig (wobei die weißen Röcke der interner Link Linien-Infanterie bzw. die roten Röcke der interner Link Kavallerie, die zwischen 1734 bis 1832 getragen wurden, in diversen kriegerischen Auseinandersetzungen oftmals zu tragischen Verwechslungen mit österreichischen oder britischen interner Link Einheiten führten). Und wurde die sächsische Uniform zwischen 1810 bis 1815 von der französischen Mode beeinflusst, kopierte die Neu-Uniformierung ab 1815 den Schnitt und viele Details des russisch-preussischen Stils. Zwischen 1832 bis 1862 entwickelte die sächsische Armee eine weitestgehend eigene Uniform-Mode, wobei die Infanterie grüne Röcke -, die Kavallerie hellblaue Kollets erhielt. Ab 1862 Linien-Infanterie und Kavallerie hellblaue Uniformen, leichte Infanterie, interner Link Artillerie und interner Link technische Truppen grüne Röcke. Ab 1915 die feldgraue Uniform nach preussischen Muster M 1910/15 mit einigen sächsischen Besonderheiten (u.a. Taschen-Klappen, Schoßtaschen-Leisten).

Wurde die interner Link Bewaffnung der sächsischen Armee in der Gründungs-Phase im Rahmen der Kompanie-Wirtschaft organisiert (somit je nach Bedarf unterschiedlichste Typen, Modelle und Kaliber geordert, was im Ergebnis zu einem unüberschaubaren Durcheinander führte), ging interner Link "August der Starke" dazu über, die heimische Rüstungs-Industrie nach Vorbild der interner Link "Königlichen Preussischen Gewehrfabrique" zu fördern und sächsische Blank-, bzw. Feuer-Waffen (siehe dazu lokaler Link sächsische Waffen) u.a. in lokaler Link Suhl, Gotha und Olbernhau zu ordern; Kanonen in den "Hammerwerken" (Guss- und Schmiede-Werkstätten) von Markersbach und Schmiedeberg gießen zu lassen. Trotz aller Anstrengungen und zunehmend guter Qualität mussten besonders interner Link Feuer-Waffen bspw. aus den flämischen Werkstätten, aus österreichischer, französischer oder gar preussischer Fertigung zugekauft werden.

Als Klein-Staat, der von einer Reihe von Monarchen regiert wurde, die sich ganz im absolutistischen Sinne zu Größerem und Höherem berufen glaubten, wurde Sachsen in beinahe sämtliche Konflikte der s.g. externer Link Kabinetts-Kriege verwickelt. Von Nachteil war dabei nicht nur Sachsens geografische Lage (bereits im Dreißigjährigen Krieg war Sachsen wiederholt Durchzugs-, Aufmarsch- und Kriegs-Gebiet der streitenden Parteien), sondern auch die politische Lage zwischen den zwei um die Vorherrschaft im Deutschen Reich rivalisierenden "Groß-Mächten" Österreich und Preussen. Auch war Sachsen durch die wiederholte Personal-Union mit Polen wirtschaftlich und militärisch überfordert. Eine in seltensten Fällen "glückliche" bzw. "vom steten Wechsel" bestimmten Bündnis-Politik brachte Sachsen in den Verruf eines nicht gerade zuverlässigen Alliierten.

In folgenden Konflikten war Sachsen Kriegs-Partei:

(... siehe dazu WIKIPEDIA:)


... mehr zum Thema interner Link Armeen - Die sächsische Armee (Portal)


... siehe dazu ausführlich externer Link WIKIPEDIA


... zurück zum interner Link Register





Banner um 1545
Banner-Träger um 1545
Holz-Schitt von Jacob Kallenberg (etwa 1535–1565), in "Wapen... Teutscher nation"
(Quelle: ► WIKIPEDIA)

Defensioner um 1600
"Defensioner" um 1600,
Abbildung aus dem "Fürstenzug" in Dresden
(Quelle: ► WIKIPEDIA)

Sachsen, Mansfelder
Kaiserlich-Sächsische Hilfs-Truppen unter Wolfgang von Mansfeld um 1620
Nach einem Gemälde von
Werner Schuch (1843 - 1918)
(Quelle: "Bildersaal Deutscher Geschichte")

Sachsen, Infanterie-Fahne um 1710
Infanterie-Fahne aus der Zeit August des Starken von Sachsen 1710
Abbildung aus der
Alva-Zigarettenbilder-Serie
"Fahnen- & Standarten-Träger"

(Band 1; Serie 4, Bild 12, Nr.: 48)

Knoetel: Sachsen 1730 - Prunk-Kürassier
Kursachsen um 1730
Oberst der Prunk-Kürassiere
Band IV. Blatt-Nr. 05 aus der
"Uniformenkunde" von
Prof. Richard Knötel
(Quelle: eigene Sammlung)

Beispiel Regimentsgeschichte:
Johannes Anton Larrass
"Geschichte des Königlich Sächsischen 6. Infanterie-Regiments Nr. 105 und seine Vorgeschichte, 1701 bis 1887"
(Verlag H.L. Kayser, 1887)
Sachsen, IR Prinz Maximilian, Nr. 4
Uniformen 1701 bis 1809
Sachsen, IR Prinz Maximilian, Nr. 4
Uniformen 1810 bis 1867

Infanterie um 1859
Königreich Sachsen um 1859
"Linien-Infanterie" aus:
"Geschichte der sächsischen Armee in Wort und Bild" von Ferdinand Hauthal

Letzte Änderung 11.11.2015: Eintrag Sächsische Armee

Besuche seit dem 01. Dezember 2015

11.11.2015: This document was successfully checked as XHTML 1.0 Transitional! Valid XHTML 1.0 Transitional

11.11.2015: Dieses Dokument wurde als CSS level 3 validiert! CSS ist valide!


Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018

Diese Webseite verwendet KEINE Technologien zur Sammlung von Nutzer-Daten bzw. zur Verfolgung von Nutzer-Aktivitäten (s.g. Tracking-Cookies etc.).


Der Anbieter dieses Internet-Projekts sieht keine Veranlassung zur Erfassung, Speicherung oder Sammlung von Informationen, die bspw. Auskünfte über Ihr Verhalten als Anwender -, über die von Ihnen genutzten oder bevorzugten Browser oder über die Wege, über die Sie sich dieses Internet-Projekt eröffnet haben, geben oder beinhalten. Somit lehnt der Betreiber dieses Internet-Projekts den Einsatz oder die Verwendung s.g. "Cookies", "Bots" o.ä. Programme grundsätzlich ab.


Hingegen kann der Anbieter dieses Internet-Projekts nicht verhindern, dass durch den Besuch dieses Internet-Projekts Dritte - bspw. der Betreiber des hier verwendeten Besucher-Zählers oder der von uns gewählte eMail-Verarbeitungs-Dienst, der Betreiber des Servers dieses Internet-Projekts oder der Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers; die Entwickler der von Ihnen bevorzugten Such-Maschine oder aber auch Informations-Dienste, die entsprechende Malware bereits auf Ihren Rechner geleitet haben - an diese o.ä. Informationen gelangen können. Dies betrifft insbesondere die Erfassung, Protokollierung und Speicherung von Daten und Informationen über die aktuell verwendete IP-Adresse; Datum, Uhrzeit, Betriebssystem Ihres PCs oder Browser-Typ; Ihre zuletzt besuchten, betrachteten oder momentan im Browser geöffneten Seiten; kopierte bzw. dauerhaft heruntergeladene Inhalte, getätigte Eingaben, Dauer des Verweilens etc.


Derartige Aktivitäten können von uns nicht beeinflusst oder abgewendet werden, zumal nach gegenwärtiger Rechtsauffassung derartige Daten nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, da diese im Rahmen der geltenden Rechtslage bzw. nach Angabe der jeweiligen Dritten anonymisiert erfasst und zu s.g. statistischen Zwecken gleich welcher Art ausgewertet werden.


Unsere ausführlichen Erklärungen zum Datenschutz nach der DSGVO finden Sie hier: Datenschutzerklärung nach DSGVO vom 25. Mai 2018.


Die ausführlichen Bestimmungen zum Datenschutz erreichen Sie:

  1. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Explorer.
  2. ... unter dem Eintrag DATENSCHUTZ im Register.
  3. ... per Direkt-Link innerhalb der Fuß-Leiste auf jeder Seite dieses Projektes.
  4. ... unter dem Hinweis DATENSCHUTZ innerhalb von Dokumenten mit Angeboten zur Daten-Übertragung.

... oder sofort über diesen Direkt-Link: DATENSCHUTZ.